In weiten Teilen Nordeuropas herrscht im Allgemeinen Einigkeit darüber, welch große Energieeinsparungen mit CO2 als Kältemittel erzielt werden können und welche Vorteile CO2 bei der Wärmerückgewinnung bietet. Deutschland scheint da eine Ausnahme zu bilden. Der folgende Beitrag stellt Erfahrungen vor, die man im Rest von Europa mit schätzungsweise 1300 in Supermärkten installierten CO2-Booster-Kühlsystemen gemacht hat.Torben Hansen und Kim G. Christensen, Aarhus/Dänemark
Nicht allein die Investitionskosten sind bei der Suche nach einer effizienten Kühlung von Rechenzentren entscheidend, vor allem die Betriebskosten unter Teillastbedingungen haben entscheidenden Einfluss auf den Energieverbrauch und damit unter dem Strich die Gesamtkosten. In einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurde das neue Klimagerät GEA Adia-DENCO mit einem konventionellen Kaltwassererzeuger mit und ohne Freikühlungverglichen. Lars Wegmann und Christian Zywicki, Herne
Nachdem bestimmte Kältemittel wie R 22 und R 502 wegen ihrer umweltschädigenden Wirkung bereits vor Jahren für den Einsatz in Neuanlagen verboten wurden, stellt sich zunehmend die Frage nach einem Ersatzmittel in Bestandsanlagen. Die Schrezenmaier Kältetechnik GmbH hat nun das Kältemittel R 407 F erfolgreich getestet, unter anderem in einer 23 Jahre alten Verbundkälteanlage eines Supermarktes. Dominik Schrezenmaier, Schwerte
Am 20. September 2012 wurde der weltweit erste solarbetriebene Kühlraum in Umkirch erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel des Prototypen ist es, die Entwicklung eines solarthermisch gekühlten Lagers für landwirtschaftliche und andere Produkte wie Arzneimittel als integriertes Gesamtsystem zu unterstützen, um später eine bessere Versorgung, unter anderem in Entwicklungsländern, zu gewährleisten.
Immer mehr Anforderungen werden heute an den Mechatroniker für Kältetechnik gestellt. Wartungen und Servicearbeiten an Kälte- und Klimaanlagen werden bald schon nicht mehr zum klassischen Berufsbild des modernen Kälteanlagenbauers gehören. Das Zusammenspiel von ganzheitlichen Anlagen zwischen der Gewerbekälte Anlagengesamtoptimierung Überwachung Heizen Klima Lüften und dem kontinuierlichen Monitoring, sind die Herausforderungen, welche in Zukunft an den Mechatroniker für Kältetechnik gestellt werden. Im Beitrag sind einige Beispiele aufgeführt, die unter diese Rubrik fallen und verdeutlichen sollen, dass von uns bereits bei der Planung eine große Verantwortung abverlangt wird. Egon Schrezenmaier, Schwerte
Mit seinem Angebot im VRF-, Klima- und Wärmepumpenbereich scheint das Ratinger Unternehmen Mitsubishi Electric genau auf die richtigen Schwerpunkte gesetzt zu haben. Die äußerst positive Entwicklung der letzten Jahre hat auch 2012 angehalten und sowohl zu einem Umzug in ein größeres Bürogebäude als auch zahlreichen Neueinstellungen geführt. Zur Chillventa präsentiert der Hersteller neue Technologien und innovative Konzepte. Die Redaktion sprach mit Holger Thiesen, General Manager Mitsubishi Electric, Living Environment Systems.
Energiespeicher werden bei der künftigen Energieversorgung in Deutschland eine herausragende strategische Bedeutung haben. Allerdings fehlt es bisher an wirtschaftlichen Techniken, um fluktuierende Stromangebote aus erneuerbaren Energien direkt in einem Medium zu speichern. In der Kälte- und Klimatechnik könnten die über Jahrzehnte bewährten Eisspeicher diese Funktion übernehmen. Neue Tarifangebote sowie der Aufbau regionaler virtueller Kraftwerke lassen erwarten, dass sich Eisspeicher in Zukunft innerhalb weniger Jahre amortisieren.Wolfgang Schmid, München
Für die bedarfsgerechte und energiesparende Drehzahlregelung von Ventilatoren in der Kälte- und Klimatechnik hat Ziehl-Abegg, Künzelsau, eine neue Generation von Frequenzumrichtern entwickelt, nämlich die sogenannten Basic-Geräte Fcontrol Basic und Icontrol Basic. Besonderes Merkmal ist die Modularität: Die Frequenzumrichter lassen sich mithilfe von Add-On-Erweiterungsmodulen flexibel und einfach um gewünschte Funktionen ergänzen.
Gerade in sommerlicher Hitze schätzt so mancher ein erfrischendes Bier aus dem heimischen Kühlschrank. Doch bereits im Brauprozess müssen bestimmte Temperaturen eingehalten werden. So liegt die Gärtemperatur von obergärigem Bier bei bis zu 22 °C, bei untergärigem dürfen es nur bis zu 10 °C sein. Damit der Gerstensaft gelingt, benötigen Brauereien ihren Prozessen und individuellen Anforderungen entsprechende Kältelösungen.
Seit Jahren diskutieren die Unternehmen über eine nur scheinbar einfache Frage: Welches Kältemittel ist das beste für bestehende und für neue Kälteanlagen? Aber ist eine ebenso einfache Antwort vor dem Hintergrund wirtschaftlicher, technischer und ökologischer Herausforderungen und Zwänge auch möglich?Bachir Bella, Aachen
Mit dem Verfahren Energy Balance Function (EBF) der Güntner AG lässt sich die Ventilator-drehzahl von Verflüssigerlüftern entsprechend der Umgebungstemperatur und dem Lastzustand der Anlage regeln. Daraus resultieren Energieeinsparungen in einer ungefähren Größenordnung von 7 bis 30 Prozent. Für diese Lösung erreichte Güntner beim 4. Deutschen Kältepreis in der Kategorie Kälte- und klimatechnische Sonderanwendungen den 1. Preis.
Seit einem Jahr ist Gunther Gamst Geschäftsführer der Daikin Airconditioning Germany GmbH. Wie seine Bilanz nach 365 Tagen aussieht und welche Strategie er für die kommenden Jahre ins Auge gefasst hat darüber sprach die KK-Redaktion mit ihm am Firmensitz in Unterhaching.
Wir leben in einer Rabatt-Ökonomie. Es gibt kaum noch Produkte, die sich ohne Rabatte verkaufen lassen. Manchmal lohnt es sich, der tieferen Bedeutung eines Begriffs und seinen Wurzeln nachzugehen, um sein wahres Wesen zu erkennen. So also gelangt man auch für den Begriff Rabatt zu sehr aufschlussreichen Erkenntnissen.Wilfried Wiegand, Neubiberg
Mit der Entwicklung eines neuen Anschlusssystems für die Free Flowing (FF)-Verflüssiger der Serie TCH vermeidet die thermofin GmbH, Heinsdorfergrund, die Probleme der ungleichen Flächenbelastung und der damit verbundenen Kältemittelverlagerung. Durch den in den Verteiler integrierten Ölabscheider wird ein Öleintrag in den Verflüssiger verhindert. Ein zusätzlicher Ölabscheider in der Anlage ist daher nicht mehr nötig.
In Deutschland gibt es gegenwärtig ca. 26000 sogenannte Supermärkte, also Geschäfte im Lebensmitteleinzelhandel (LEH), die verschiedenen Geschäftstypen und Betriebsformen zugeordnet werden. Alle sind mit Kälteanlagen ausgerüstet; diese stellen jeweils den größten Elektroenergieverbraucher dar und sind daher, besonders vor dem Hintergrund steigender Energiepreise, eine entscheidende betriebswirtschaftliche, aber auch umweltrelevante Größe. Im Folgenden sollen auf der Grundlage von Messungen der Jahresenergieverbrauch, Betriebs-kosten und Gesamtumweltverträglichkeit von verschiedenen Anlagentypen des neuesten Stands der Technik miteinander verglichen werden.Christof Blachnik, Maintal
Ein neuer, kompakter Diagonallüfter für anspruchsvolle Anwendungen verbindet eine höhere Luftleistung für die Wärmeabfuhr mit einem kompakten Bauvolumen. Zudem arbeitet der Lüfter durch optimierte Aerodynamik und Motorauslegung besonders leise und effizient.Harald Schmid, St. Georgen, und Andreas Zeiff, Stutensee
Seit November 2011 sorgt im Autohaus Gramsamer in Neufinsing eine KWKK-Anlage für angenehme Raumtemperaturen für alle Kunden und Mitarbeiter des Kfz-Betriebs. Die Installation besteht aus einer InvenSor-Adsorptionskältemaschine (9 kW Kälteleistung) in Verbindung mit einem gasgetriebenen Blockheizkraftwerk (BHKW) der Firma KW Energie. Durch den Einsatz dieser Technologie werden die Energiekosten um rund 40 Prozent gesenkt, was einer Einsparung von 20000 Euro pro Jahr entspricht. Die erwartete Amortisationszeit von rund fünf Jahren für die gesamte Investition zeigt, dass KWKK-Anlagen auch im kleinen Leistungsbereich wirtschaftlich interessant sein können, wenn sie klug geplant und umgesetzt sind.Ulrich Arndt, Radeberg
Die Effizienz von geothermischen Wärmepumpensystemen wird derzeit oft vom schwächsten Glied bei den Komponenten bestimmt den Erstellern von Erdwärmesonden. Stichproben an Bohrlöchern haben ergeben, dass selbst DVGW W 120-zertifizierte Unternehmen ungeeignetes Bohrgerät einsetzen und es mit der Verfüllung von Bohrlöchern nicht immer so genau nehmen. Wegen der Häufung von Schadensfällen hat das Land Baden-Württemberg die Bohrtiefe zeit-weise auf den ersten Grundwasserleiter begrenzt und zusammen mit den Branchenverbänden eine Qualitätsoffensive gestartet. Neue Qualitätsvorgaben rund um das Bohrloch von ober-flächennahen Erdwärmesonden standen im Mittelpunkt des Geothermie-Kongresses im Rahmen der Fachmesse Geotherm, die am 1. und 2. März 2012 zum sechsten Mal in Offenburg stattfand.Wolfgang Schmid, München
Vom 27. bis 30. März fand die 38. Mostra Convegno Expocomfort in Mailand statt. Das italienische Mega-Event für Heizen, Kühlen, erneuerbare Energien und Sanitärtechnik spiegelte den allgemeinen Aufwärtstrend in der Industrie wider und profilierte sich nach einer schwachen Ausgabe 2010 wieder als absolutes Muss für die Klimatechnik. Die Aussteller geizten nicht mit Neuheiten; neueste Kältemitteltrends standen ganz oben auf der Agenda und auch fürs Auge wurde einiges geboten.
Die ständigen Änderungen von Vorschriften, Regelwerken und die erhebliche Flut neuer Zulassungen auf dem Markt haben zu einer großen Verunsicherung bei den am Bau Beteiligten geführt. So ist allgemein festzustellen, dass die Fehlerrate bei der Planung und Ausführung brandschutztechnischer Maßnahmen im Bereich der Lüftungstechnik in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Woran das unter anderem liegt, beschreibt dieser Beitrag.Wolfgang Klaffert, Kelkheim
Während der Umbauarbeiten der Kälteversorgung im Sendezentrum der Astra Plattform Services GmbH (APS) stellte die acr chiller rent GmbH eine temporäre Kälteversorgung von zweimal 400 kW bereit. Zusätzlich zur zweiten Kältemaschine wurde ein redundantes Notstromaggregat mit einer Dauerleistung von 300 kVA installiert.
Am 20. März 2012 wurde im Rahmen des 4. Fachkongresses Kältetechnologien Quo vadis? in Berlin der 4. Deutsche Kältepreis für besonders klimafreundliche Systeme verliehen. In drei Kategorien wurden mit jeweils 10000, 5000 und 2500 Euro Unternehmen und Organisationen prämiert, die mit ihren Entwicklungen neue Maßstäbe in puncto Energieeffizienz gesetzt haben. Kongress und Kältepreis hat das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative ausgerichtet. Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Kälte konzipierte und organisierte die gemeinnützige co2online GmbH die Veranstaltung.
Das Kyoto-Protokoll (1997) fordert die Reduzierung der Treibhausgase und alle daraus folgernden erforderlichen Maßnahmen. Im Falle der Kälteanlagen und Wärmepumpen bedeutet dies auch das unbedingte Verständnis dafür, dass die Dichtheit des Kältemittelkreislaufs unabdingbar ist. In der Theorie ist das für alle klar, leider beweist man aber in der Praxis viel zu häufig das Gegenteil. Mit der im Jahr 2006 erfolgten europäischen Verordnung EG 842/2006 über bestimmte fluorierte Treibhausgase hat man die Betreiber (Besitzer) von Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen verpflichtet, alles zu tun, um die Dichtheit ihrer Anlagen im Betrieb sicherzustellen. Karsten Beermann, Duisburg
Wenn die Gebäudehülle im Sommer infolge hoher Außenlufttemperaturen aufgeheizt wird, nutzt man häufig eine Komfort-Klimatisierung mit VRF-Systemen, um das Wohlbefinden in Büroräumen und Hotels zu steigern. Abseits solcher üblichen Anwendungsfälle gibt es jedoch auch Gebäude, in denen auch nach Sonnenuntergang große Kühllasten anfallen und hohe Komfortanforderungen gestellt werden.Mihael Gracin, Wuppertal, und Thilo Griebler, Frankfurt
Mithilfe der Nutrohrlösung von Victaulic konnte Cofely, Spezialist für den gebäudetechnischen Anlagenbau, Anlagen- und Prozesstechnik, Facility Management, Energiemanagement und industrielle Kältetechnik, die neue zentrale Energieversorgungsstation des Friedrich-Loeffler-Instituts vier Monate früher fertigstellen. Damit konnte das modernste Tierseuchen-Forschungszentrum der Welt auf der Insel Riems vor der Küste von Mecklenburg-Vorpommern den Betrieb seiner neuen Labore und Ställe schneller aufnehmen.