Energie- und Ressourceneffizienz sind in der heutigen Betrachtung von Gebäuden nicht mehr wegzudenken. Sowohl im Neubau- als auch im Sanierungsfall sollen die Wärmeverluste äußerst niedrig ausfallen. In den immer dichter werdenden Gebäuden fehlt dann der natürliche Luftaustausch mit den bekannten Folgen wie unzureichender Abtransport von Verunreinigungen und Feuchte, was wiederum zu neuen Herausforderungen führt. Burkhard Maier, Andreas Hoppe, Rastede, Prof. Thomas Juch, Bremerhaven
Unabhängig von der Größe steht jedes Rechenzentrum vor der gleichen Herausforderung. Die Energie, die von den Servern, Speichersystemen und Netzwerkkomponenten zum Betrieb benötigt wird, wandelt sich in Wärme um, die abgeführt werden muss. Die Klimatisierung wird damit zu einer Schlüsseltechnologie für den effizienten Betrieb von Rechenzentren. Um Effizienzpotenziale im Rechenzentrum ausfindig zu machen, bietet sich ein optimiertes Klimatisierungskonzept bestens an.Bernd Hanstein und Kerstin Ginsberg, Herborn
Höchster Qualitätsanspruch bei geringem Energieeinsatz ist die Devise in der Lebensmittelkühlung. So hat eine verlustlose Lagerung von Karotten und Sellerie auf dem Biohof Finke in Borkenwirthe höchste Priorität. Da dem Kunden auch außerhalb der Saison frische Ware angeboten werden muss, dient die Kühlung von der Ernte bis zum Verkauf dem Qualitätserhalt.Sebastian Groß-Hardt, Bocholt
Am 19. Juni hat der Umweltausschuss im EU-Parlament über die F-Gase abgestimmt. Das Verdikt: ein Verbot aller HFKWs in stationären Kälte- und Klimaanlagen ab 2020. Drehen die EU-Politiker jetzt völlig durch oder was steckt wirklich hinter dieser Abstimmung? Muss die Branche nun ab sofort und überall auf Kohlenwasserstoffe und Co. umsteigen? Und warum juckt es keinen in Brüssel und anderswo, dass die F-Gase weniger als zwei Prozent zu den Gesamtemissionen beitragen?
Mit über 40 Jahren Erfahrung gehört Danfoss Commercial Compressors (DCC) zu den international führenden Anbietern von hermetischen Verdichtern. Die Sparte Commercial Compressors ist eine von insgesamt fünf Geschäftsbereichen im dänischen Danfoss-Konzern. Das mit seiner Zentrale im französischen Trévoux ansässige Unternehmen beschäftigt 1 500 Mitarbeiter und produziert über elf Millionen Verdichter sowie über 30 000 Turbocor-Verdichter im Jahr. KK sprach mit Noel Ryan seit 1. Februar 2013 DCC-Präsident über das Produktangebot von DCC, die Märkte und die Zukunft der Verdichtertechnologie.
Zeitgemäße Steuer- und Regelgeräte für die Kälte- und Gebäude-leittechnik benötigen schnelle, zuverlässige und sichere Daten-verbindungen mit flexibler Benutzerverwaltung. Heute geht nichts mehr ohne TCP/IP-Verbindung. Das Danfoss ADAP-KOOL-System bietet diese Form der Kommunikation mit all seinen Anlagen. Ältere Anlagen, die mit einem AKA Gateway betrieben werden, können anstelle eines Modems mit einem TCP/IP Konverter (DigiOne Danfoss SP) ausgerüstet / nachgerüstet werden.Thomas Walke und Dominik Regenass
Seit über fünf Jahren ist die energetische Inspektion von Klimaanlagen gemäß § 12 der Energieeinsparverordnung (EnEV) verpflichtend. Viele Betreiber kennen die Details der Verordnung jedoch nicht. Sie sollten jetzt aktiv werden, um Bußgeldverfahren zu vermeiden und um den kostenintensiven Betrieb der Klimatechnik wirtschaftlich und nachhaltig zu optimieren.Christian Siebert, Karlsruhe, und Uwe Sonntag, Filderstadt
Höhere Strompreise bringen die Wärmepumpenbranche unter Druck. Insbesondere Luft/Wasser-Wärmepumpen mit ihren vergleichsweise niedrigen Jahresarbeitszahlen könnten künftig davon betroffen sein. Auch Erdwärmesondenanlagen werden teurer, da die behördlichen Auflagen steigen. Rein energetisch gesehen bieten sich als alternative Wärmequellen kalte Fern- und Nahwärmenetze sowie Eisspeicher mit solarthermischer Regenerationsfunktion an. Fehlendes Planungs-Know-how bremst derzeit noch die Entwicklung.Wolfgang Schmid, München
Lecksuche ist ein kniffliger, aber unerlässlicher Teil der Wartungsroutine eines jeden Technikers. Sie ist nicht nur wichtig, um die Umwelt vor potenziell gefährlichen Chemikalien zu schützen, sie ist nunmehr auch gesetzlich vorgeschrieben definiert in der F-Gase-Verordnung.Brad Bray, GB-Hampshire
Das Baopt-Regelungssystem für Raumklimatisierungen führt zu einer besseren Vermischung der Zuluft mit der Raumluft. Dabei werden Kurzschlüsse zwischen Zu- und Abluft eliminiert und beispielsweise im Büroraum eine Temperaturabweichung von der Solltemperatur von nur etwa 0,2 °C erzielt. Ein Interview mit dem Erfinder gibt nähere Aufschlüsse.
Am 7. November 2012 wurde der Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über fluorierte Treibhausgase (Vor-F-GasV) veröffentlicht [1]. Er sieht vor, die Emissionen der F-Gase in der EU durch drastische Beschränkungen und Verbote bis 2030 um72 bis 73 Prozent zu reduzieren. Gleichzeitig sollen die Emissionen der restlichen Treibhausgase aber nur um 40 Prozent vermindert werden [2].Jörn Schwarz, Sponholz-Rühlow
Mit einem Plus bei zentralen Kenngrößen ging die ISH 2013, Weltleitmesse für Erlebniswelt Bad, Gebäude-, Energie-, Klimatechnik und Erneuerbare Energien, zu Ende. Vom 12. bis zum 16.März zeigten 2434 Aussteller (2011: 2382) auf einer Fläche von 258000 m2 (2011: 255900) ihre Neuheiten. Insgesamt rund 190000 Besucher begutachteten während der fünf Messetage dieInnovationen der Hersteller. Die unerwartete Rückkehr des Winters mit verheerenden Verkehrs-verhältnissen am ersten Messetag verhinderte einen noch höheren Zuspruch. Gleichwohl kam wieder ein gutes Drittel der Besucher aus dem Ausland.
Neben den steigenden Nutzeranforderungen an Ausstattung, Komfort und Innenraumklima ist die Wirtschaftlichkeit im heutigen Büro- und Gewerbebau das Planungskriterium Nummer eins. Dabei sind energieeffiziente Heiz- und Kühlsysteme nicht bloß eine Option, sondern vielmehr fester Bestandteil eines wirtschaftlichen Gebäudekonzeptes und Voraussetzung zur erfolgreichen Vermarktung moderner Immobilien. Eine besonders interessante Variante dazu ist der Einsatz einer Betonkernaktivierung wie beispielsweise Uponor Contec. Jährlich werden in Deutschland bereits rund 700000 m2 Fläche Betonkernaktivierung erstellt Tendenz steigend. 70 Prozent der aktivierten Flächen werden dabei in Bürogebäuden installiert. Matthias Hemmersbach, Hamburg
Robert Gerle begann seine Güntner-Karriere 1990 als Vertriebsmitarbeiter im Innendienst für die Region Süddeutschland. Zwei Jahre später wurde er Leiter der Innendienst-Abteilung, bevor er 1994 als Key-Account-Manager für Frankreich und den deutschsprachigen Raum aktiv wurde. Im Jahr 2000 wechselte Robert Gerle in die Vertriebsleitung für die Region Europa; 2003 übernahm er die Geschäftsführung der basetec GmbH, einer Schwestergesellschaft, die er im Bereich OEM als namhaften Anbieter etablieren konnte. Seit November 2011 ist Robert Gerle Geschäftsführer der Güntner EMEA-Organisation; sieben Monate später übernahm er zusätzlich die Geschäftsführung der Jaeggi Hybridtechnologie AG, Basel.
Der Lüftungsspezialist Schrag hat mit dem airModul eine effiziente, platzsparende und zugleich einfach zu wartende Lösung für die kontrollierte Wohnungslüftung im Geschosswohnungsbau vorgestellt. Das in der Schweiz entwickelte System vereint die Vorteile der bisher üblichen dezentralen und zentralen Lüftungslösungen. Planer, Bauherren und Bewohner sollen gleichermaßen profitieren.
Power to Heat ist derzeit die wirtschaftlichste Form, um überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien zu nutzen. Wärmepumpen bieten dafür die weitaus effizientesteLösung. Sie tragen bereits heute zum Erreichen der Klimaschutzziele bei, da sie fossile Brennstoffe einsparen, den Primärenergiebedarf senken und damit auch den CO2-Ausstoß reduzieren. Für die Zukunft bieten sie interessante Möglichkeiten und Potenziale für das Lastmanagement in intelligenten Stromnetzen (Smart Grids).Karl Ochsner, A-Haag
Eine Kälteleistung von 70 kW, das Blockheizkraftwerk mit 350 kW und ein Kältespeichervon 8000 Litern Wasser das sind die technischen Eckdaten der thermischen Kühlanlage in einem Putenmastbetrieb im niedersächsischen Varrel. Im Rahmen des Forschungsprojekts nordwest2050-Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten wurde jetzt erstmalig in der Masttierzucht in Deutschland ein thermisch angetriebenes Kühlungssystem eingesetzt. Frank Molter, Bernau
Für den neuen Verwaltungstrakt von Edeka Frauen sollte die Heizungs- und Klimatechnik unter besonderer Berücksichtigung der Energieeffizienz sowie geräuscharmer Komponentenund einer optimalen optischen Erscheinung realisiert werden. Damit standen eine nahezu unsichtbare Luftführung und eine unauffällige Integration in die vorhandene Architektur im Vordergrund.Jürgen Timm, Marne
Für die Klimatisierung der Technikräume in einem Eon-Wasserkraftwerk am Edersee kamenenergieeffiziente Hitachi-Klimasysteme zum Einsatz, die mit Strom aus nachhaltiger Energie-gewinnung betrieben werden. Der Anteil an Energieerzeugung aus nachhaltigen Energiequellen gewinnt zunehmend an Bedeutung und setzt damit neue Anforderungen an die Technik, die es ermöglicht, unter anderem aus Wasser Strom zu erzeugen.Angelo Ginesi, Mihael Gracin, Wuppertal
Welche Methode liefert die bessere Energieeffizienz: Eine Kaltgangregelung mittels Druck oder eine Temperaturregelung? Um diese Frage zu beantworten, haben Experten von Emerson Network Power beide Verfahren detailliert untersucht. Lesen Sie hier, welche Ergebnisse der Vergleich zutage gefördert hat. Rupert Reiter, München
Von einem Umstieg auf moderne EC-Technologie profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch der Geldbeutel des Verbrauchers. Diese angenehme Begleiterscheinung moderner Energiespartechnik wirkt sich in allen Bereichen aus, im heimischen Haushalt ebenso wie in Industrie, Handel oder Gewerbe. Luftschleieranlagen, wie sie häufig in Eingangsbereichen von Industriehallen, Supermärkten, Kaufhäusern oder öffentlichen Einrichtungen zu finden sind, liefern dafür ein gutes Beispiel.
Wärmepumpen bieten ein großes Potenzial für das Lastmanagement in intelligenten Stromnetzen. Bis 2020 könnten Wärmepumpenanlagen schaltbare Lasten in Höhe von 4600 MW elektrischerLeistung zur Verfügung stellen und damit sowohl das Stromnetz entlasten als auch Strom-überangebote aus Wind- und Photovoltaikanlagen präventiv in Form von Wärme oder Kälte in Gebäuden einspeichern. Eindrücke von den Veranstaltungen der European Heat Pump Association (EHPA) und des IEA Heat Pump Centers im Rahmen des Chillventa Congressings in Nürnberg.Wolfgang Schmid, München
Die anteiligen Betriebskosten von Kälteanlagen im Lebensmittelhandel steigen. Dieser Trend wird durch immer höhere Energiepreise in den nächsten Jahren deutlich anwachsen. Um dem entgegenzuwirken, müssen energieintensive Bereiche sparsamer arbeiten. Die Kältetechnik ist ein solcher Sektor, der große Potenziale bietet. Zu deren Nutzung muss die neueste Technologie eingesetzt werden, die unter dem Gesichtspunkt Effizienz entwickelt wurde.
Wärmepumpen entwickeln sich mehr und mehr zum Systemprodukt für Nahe-Nullenergiegebäude, zur schaltbaren Last mit Smart-Grid-Funktionen in intelligenten Stromnetzen und zu Hochtemperatur-Wärmerückgewinnern in der Prozesstechnik. Die meisten dieser Anwendungen stecken jedoch noch in der Pionierphase, wenngleich ein japanischer Aussteller auf der Chillventa mit seinen lieferbaren 165 °C-Hochtemperatur-Wärmepumpen die Messlatte deutlich höher legt.Wolfgang Schmid, München
Die primäre Aufgabe einer Kälteanlage ist, zu jeder Zeit eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten. Dabei wird die maximal zu erwartende Außentemperatur als Auslegungspunkt der Anlage zugrunde gelegt. Dies bedeutet zum einen, dass in diesem Betriebspunkt die Kälteleistung der Anlage ausreichend groß ist (Volllast), zum anderen jedoch, dass die Anlage bei niedrigeren Außentemperaturen eine zu große Kälteleistung aufweist (Teillast). Neben den schwankenden Außentemperaturen sind noch weitere Störfaktoren zu berücksichtigen.