In seiner Werkstatt fertigt der Haßfurter Goldschmiedemeister Jochen Zimmer für sein Schmuckatelier seit mehr als 20 Jahren mit zwei Mitarbeiterinnen Unikate aus hochwertigen Materialien. Über die dabei entstehenden gesundheitsschädlichen Dämpfe, Rauche und Stäube, die unter anderem beim Schmelzen, Löten, Schleifen oder Polieren von Gold und anderen Edelmetallen frei werden, brauchen sich die Goldschmiede keine Gedanken mehr zu machen – dank der Absaugung Filtercase SL von Teka.
Für die TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH hat Jochen Westermann, der bereits fast 25 Jahre im Unternehmen ist, eine neue Aufgabe im Außendienst übernommen. Vorher war er unter anderem in der Fertigung und im Service tätig.
Eine ganze Reihe namhafter Automobilhersteller sind Kunden des Zulieferers all in metal GmbH (a.i.m.) in Markgröningen bei Stuttgart mit rund 600 Beschäftigten. In einer neuen Produktionshalle sind 58 Schweißroboter im 3-Schicht-Einsatz. Gleiches gilt für eine ebenso robuste wie leistungsstarke Absaug- und Filtertechnik von Teka.
Zahnen Technik in Arzfeld, Spezialist für „Water Engineering Performance“, begleitet international ganzheitlich bei der Optimierung, Modernisierung und dem Neubau von Wasser- und Abwasseranlagen. In der neuen größeren Schweißerei sorgen Lösungen von Teka für gesundheitlich unbedenklich saubere Raumluft.
TEKA
Mit der Steuerung VarioControl als bietet der AirCube Mehrwerte durch Vernetzung und erfüllt so die Ansprüche von Industrie 5.0, da sie in der Lage ist, die Kommunikation via MQTT oder mit OPC UA-Schnittstellen von Maschine zu Maschine zu führen. Sie stellt TEKA‘s am stärksten digitalisierte...
Die Ausbildungsgesellschaft Mittel-Lenne bildet für mehr als 160 Unternehmen der Region jährlich rund 270 junge Frauen und Männer an zwei Standorten zu qualifizierten Fachkräften in Metall- und Elektroindustrie aus. Ebenso hohe Anforderungen an Know-how und Equipment für alle Bildungsmaßnahmen stellt die Gesellschaft auch an den Arbeitsschutz. Daher hat sie die Absaug- und Filteranlage in der Metallwerkstatt in Plettenberg durch Teka modernisieren zu lassen.
Für die Kontaktpflege mit Händlern und Kunden setzte Teka wie auch in 2020 auf gelernte digitale Tools, überall dort, wo Quarantäne- oder Reiseeinschränkungen die Vor-Ort-Betreuung erschwerten und internationale Branchenmessen nicht stattfinden konnten.
In Chaux im Nordosten Frankreichs hat MGR Monnier Energies eine rund 2700 m² große Fertigungshalle und damit neue Produktionskapazitäten in Betrieb genommen. Dabei sollten vor allem auch im Bereich der Gesundheitsprävention höchste Standards erfüllt werden, weswegen man sich bei der Absauganlage für eine Lösung von Teka entschied.
Aerosole, also feinste Tröpfchen, gelten als Träger für Bakterien und Viren wie das Coronavirus. Schon ein einziger Atemstoß enthält bis zu 1000 solcher Teilchen, die meist nur wenige Mikrometer klein und mit dem bloßen Auge nicht zu sehen sind. Sie können laut Robert-Koch-Institut über längere Zeit in der Luft schweben und sich im Raum verteilen. In geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen und Hallen, in denen sich viele Personen gleichzeitig aufhalten, besteht somit eine erhöhte Infektionsgefahr. Bannen lässt sie sich mit speziellen Luftfiltern, wie sie Teka im Programm hat.
Teka hat sich im herausfordernden Corona-Geschäftsjahr 2020 gut behauptet und Umsatzimpulse z.B. durch die neue Luftreinigerserie Viroline erhalten. Zudem blieben die Exportmärkte auf konstantem Niveau, der Umzug an einen neuen Unternehmensstandort bewältigt und das 25jährige Unternehmensjubiläum gefeiert.
Am 1. April 1995 legten Erwin Telöken und Jürgen Kemper mit der Gewerbeanmeldung für die Firma TK, heute bekannt als Teka Absaug- und Entsorgungstechnologie, den Grundstein für ihr Unternehmen, das heute Absaug- und Filteranlagen weltweit vertreibt. Zunächst als Zwei-Mann-Betrieb entwickelten und bauten sie ihre erste Absauganlage für Dental- und Labortechnik.
Oleg Seikan (30) betreut seit kurzem Neu- und Bestandskunden von Teka im Süden Deutschlands, nämlich in Baden-Württemberg und im südwestlichen Teil Bayerns. Diese können auf den schweiß- und absaugtechnischen Erfahrungsschatz von Seikan zurückgreifen.