Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Technik

Alle Artikel zum Thema Technik

Trox

Prof. Dirk Müller neuer Geschäftsführer Technik

-

Am 5. Juli 2011 hat der Aufsichtsrat der Trox GmbH Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller als neuen Geschäftsführer der Trox GmbH berufen. Prof. Müller wird künftig das Ressort Technik mit den Bereichen Forschung & Entwicklung, Produktmanagement sowie die internationale Produktion verantworten. Müller bleibt weiterhin als Universitätsprofessor und Leiter des Instituts für Gebäude- und Raumklimatechnik an der RWTH Aachen tätig. Bereits seit einigen Jahren ist er als Berater eng mit dem Unternehmen Trox verbunden und war bis Ende Juni 2011 Mitglied des Aufsichtsrates.

Doppelspitze bei Cofely Refrigeration

Dr. Jürgen Süß wird Geschäftsführer Technik

-

Cofely Deutschland hat mit sofortiger Wirkung Dr. Jürgen Süß zum Geschäftsführer Technik des Tochterunternehmens Cofely Refrigeration GmbH in Lindau ernannt. Mit diesem Schritt trägt das Unternehmen seinen hohen Ansprüchen an die Weiterentwicklung der eigenen kältetechnischen Lösungen Rechnung. Als Geschäftsführer Technik führt Dr. Süß künftig die Geschäfte gemeinsam mit Andreas Eyd und ist in dieser Funktion in erster Linie für die technischen Belange des Unternehmens verantwortlich.

Innung für Kälte- und Klimatechnik Rheinland-Pfalz

Eisstockschießen bei der Nacht der Technik

-

Cool sein, das war das Motto, mit dem sich die Innung Kälte- und Klimatechnik an der diesjährigen Nacht der Technik der Handwerkskammer Koblenz beteiligte. Als besondere Attraktion bot die Innung den Gästen eine Eisbahn. Hier konnte der, der sich traute, mal auf´s Eis gehen und sich aktiv am Eisstockschießen versuchen. Wer den Puck im Kreisfeld traf, erhielt aus den Händen von Obermeister Axel Melzer eine Urkunde, die eine erfolgreiche Teilnahme an der Sportveranstaltung bescheinigte. Auch der Präsident der Handwerkskammer Koblenz, Werner Wittlich (siehe Foto), nahm erfolgreich teil.

Frequenzumrichtertreibende Kraft beim Energiesparen

Haus der Technik veranstaltet die 1. Frequenzumrichtertage mit Fachausstellung

-

Mehr als die Hälfte der elektrisch erzeugten Energie wird für Motoren genutzt. Würden sämtliche Pumpen und Lüfter mit konstanter Drehzahl wie zum Beispiel in der chemischen Industrie durch den Einsatz von Frequenzumrichtern drehzahlvariabel betrieben, könnte der Energieverbrauch in erheblichem Umfang reduziert werden. Mit umfassenden Informationen und Anregungen zu den aktuellen Themen der elektrischen Antriebe und Frequenzumrichter richten sich die 1. Frequenzumrichtertage am 26. und 27. Oktober 2010 im Haus der Technik, Essen, an Fachleute und Interessenten aus allen Branchen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung im Essener Haus der Technik stehen die Energieeinsparpotenziale durch den Einsatz von Frequenzumrichtern.

Innung für Kälte- und Klimatechnik Rheinland-Pfalz

Nacht der Technik

-

Am 7. und 8. November 2009 präsentierte sich die Innung für Kälte- und Klimatechnik Rheinland-Pfalz bei der Nacht der Technik der Handwerkskammer Koblenz einem staunenden Publikum. Das Team um Obermeister Axel Melzer demonstrierte, was man mit Kälte so alles anstellen kann. Mit flüssigem Stickstoff wurden verschiedenste Experimente durchgeführt: Rosen im Kälteschock, eisgekühlte Sahnehäubchen oder durch Kälte-/ Wärmeeinwirkung platzende Ballons.

Zufriedene Kunden kommen wieder

Wenn Service und Technik Hand in Hand gehen

-


Eigentlich hätte das Verwaltungsgebäude der Commerzbank in Frankfurt mit einem Kalt-wasser­satz zur Klimatisierung nachgerüstet werden sollen. Schlussendlich entschied sichder Eigentümer, die Firma Buchmann Immobilien, jedoch für eine VRF-Anlage des Herstellers Airwell. Neben technischen Argumenten ist dies auch ein Beispiel dafür, wie der persönliche Kontakt über Firmennamen hinweg langfristige Kundenbeziehungen sichert.

VERANSTALTUNGEN

CO2 (noch nicht) Stand der Technik

-

Die Headline dieses Beitrags beschreibt 2 Sachverhalte und ist gleichzeitig auch das Resümee des letzten Vortrags von Holger König, AXIMA Refrigeration GmbH, gehalten auf einem gemeinsamen Seminar des FKW Hannover und ILK Dresden am 14. März 2002 in Mainz: Für Kälteträger-Anwendungen ist CO2 heute tatsächlich Stand der Technik, wohingegen als Kältemittel eingesetzt dies (noch) nicht festgstellt werden kann. Allerdings ist CO2 nur eine der natürlichen Alternativen.

MESSEREPORT

Kälte-, Klima- und ???-technik

-

Nicht nur in der bekannten Jugendkrimi-Serie, sondern auch im Hinblick auf die IKK spielen Die drei Fragezeichen derzeit eine spannende Rolle. Was sich dahinter verbirgt, war nicht nur das wichtigste Thema der Internationalen Fachpressekonferenz. Auch in Halle 3 Klimageräte und Luftbehandlung, die nach 1998 zum 2. Mal dieses Marktsegment beherbergte, war in diesem Jahr die größte Bewegung unter den Ausstellern. Ungeachtet dessen bot aber auch die eigentliche Kernkompetenz der IKK, die Kältetechnik, ebenfalls so manche Überraschung.

VERANSTALTUNGEN

Die Technik ist da Jetzt gehts um den Markt

-

Welchen internationalen Stellenwert hat die Wärmepumpentechnologie? Eine Frage, die nach Abschluß des dritten Tages der 6. Internationalen Wärmepumpenkonferenz eigentlich niemand eindeutig beantworten konnte. Dies liegt unter anderem an der Tatsache, daß es für den Begriff Wärmepumpe keine allgemeingültige und vor allem keine eindeutige Definition gibt. Fakt ist aber, daß es nach einer längeren Durststrecke wieder aufwärts geht, wie die Installationszahlen auf den verschiedenen Kontinenten beweisen.

TECHNIK UND UMWELT

TECHNIK UND UMWELT

-

Downloads:










  • TECHNIK UND UMWELT


  • TECHNIK UND UMWELT

    TECHNIK UND UMWELT

    -

    Downloads:










  • TECHNIK UND UMWELT