Am 21. und 22. September fanden die Altenstädter Kältetage der TEKO Gesellschaft für Kältetechnik mbHzum 5. Mal statt. Weit über 400 Gäste waren an den zwei Tagen insgesamt erschienen. Die beiden Tagesprogramme waren nahezu deckungsgleich unter dem Motto Sehen, Hören Fühlen und Energien richtig lenken organisiert, sodass man an einem Tag das gesamte Programm absolvieren konnte.
Trotz Sommerferien und glühender Hitze versammelten sich Ende August über 900 Fachleute der Kälte- und Klimatechnik zum 23. Internationalen Kongress der Kältetechnik in Prag. Die renommierte Veranstaltung, die seit 1908 von wenigen Ausnahmen abgesehen alle vier Jahre stattfindet, wird vom International Institute of Refrigeration (IIR) organisiert. Ganz oben auf der Agenda standen in diesem Jahr wieder einmal die Kältemittel.
Die KK-Fachtagung hat schon seit jeher innovative und zukunftsweisende Themen aufgegriffen. Unter der Überschrift Das Zukunftsforum wollen wir diese Tradition weiter fortsetzen und intensivieren, wie der Erfolg der letzten Tagung bestätigte. Die 9. KK-Fachtagung findet am 26.10.2011 im Maritim Rhein-Main Hotel in Darmstadt statt und wird sich der Frage um die Zukunft der Kältemittel widmen wo geht die Reise hin?
Unter dem Motto Wärmequelle Luft Da steckt noch mehr drin hatte der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V., Berlin, am 11. und 12. Juli 2011 Fachjournalisten und Branchenexperten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Zürich und Luzern eingeladen, um über die Potenziale von hocheffizienten Luft/Wasser-Wärmepumpen zu informieren. Prof. Dr. Beat Wellig von der Hochschule Luzern berichtete dabei über das Forschungsprojekt Effiziente Luft/Wasser-Wärmepumpen durch kontinuierliche Leistungsregelung.
Durch den forcierten Ausbau dezentraler Blockheizkraftwerke (BHKW) kann der beschlossene Ausstieg aus der Atomenergie und damit einhergehend der Zubau erneuerbarer Energien hervorragend flankiert werden. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) am 8. Juni 2011 in Berlin beim Effizienzdialog der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch (ASUE) und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) vorgestellt hat.
Die WTT-Expo Fachmesse für industrielle Wärme und Kältetechnik wird vom 27. bis 29. September 2011 in der Messe Karlsruhe innovative Produkte, Verfahren und Systeme präsentieren, die einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz sowie -rückgewinnung leisten.
Lüftung ist und bleibt ein wesentliches Thema in der Wohnungswirtschaft. Darauf verständigten sich die Teilnehmer des 3. Forums Wohnungslüftung, das am 26. Mai in Berlin stattfand. Auf Einladung der HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V., der Solarpraxis AG und des Bundesverbandes für Wohnungslüftung e. V. (VfW) diskutierten Experten aus der Wohnungswirtschaft, Politiker, Planer, Sachverständige, Architekten und Hersteller praxisnah Konzepte und Varianten für mehr Energieeffizienz. Unterstützt wurde die Veranstaltung von den Sponsoren Stiebel Eltron, Dimplex und Wolf.
Nach vielversprechender Premiere 2010 wurde die Tagungsreihe ZVKKW Supermarkt-Symposium nun mit einer 2. Veranstaltung am 5. und 6. April 2011 im Messezentrum Nürnberg fortgeführt. Den über 120 Teilnehmern Betreiber, Planer, Hersteller, Anlagenbauer, Wissenschaftler sowie Vertreter von Behörden, Verbänden und Vereinen wurde ein auf die Kälte- und Wärmeerzeugung im Lebensmitteleinzelhandel zugeschnittenes, praxisnahes Vortragsprogramm geboten. Die insgesamt 16 Fachvorträge spiegelten das Hauptanliegen der Tagung, die ganzheitliche Betrachtung des Gesamtsystems Supermarkt, durchgängig und betreibernah wider.
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbands Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe am 1. April in Hamburg waren von ursprünglich 90 angemeldeten, stimmberechtigten Mitgliedern letztendlich nur 69 gekommen. Wesentliche Tagesordnungspunkte konnten wegen fehlender Beschlussfähigkeit dazu wären 79 anwesende stimmberechtigte Mitglieder notwendig gewesen nicht abgearbeitet werden. Darunter auch der Antrag auf Satzungsänderung bezüglich des Wegfalls der 10-Prozent-Klausel.
Über 40 Fachleute der Klimabranche konnte Dr. Horst Sieber, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Dresdner Kühlanlagenbau (DKA), zum 1. DKA-Klimatag am 8. März 2011 in dem neuen, hochmodern ausgestatteten Hotel Innside by Melia Dresden begrüßen. Ausgehend vom zunehmenden Stellenwert einer nutzerfreundlichen Gebäudeklimatisierung erläuterte er zunächst die Zielstellung der neuen Veranstaltungsreihe sinngemäß wie folgt:
Am 2. März 2011 fand die Reihe der Wärmepumpensymposien des TWK Karlsruhe mit einer weiteren Veranstaltung zur Frage der Qualität ihre diesjährige Fortsetzung. Etwa 70 Teilnehmer wollten dazu die Beiträge der neun Referenten hören und mit neuen Erkenntnissen nach Hause fahren. Das gelang auch überwiegend, war doch der Qualitätsbegriff sehr weitgespannt. Es ging nicht nur um die Wärmepumpen als Geräte, sondern um alle Aspekte der Wärmepumpenanlage von der Geräteherstellung über die Anlagenkonzeption, die Umsetzung beim Bauherrn und die vorgesehene oder verwirklichte Betriebsweise.
Die EU überarbeitet gerade ihren Energieeffizienz-Aktionsplan, Deutschland plädiert für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 30 Prozent anstelle der bislang geforderten 20 Prozent, die Öko-Designrichtlinie verbannt uneffiziente Produkte vom Markt: Keine Frage, Energieeffizienz ist mehr denn je ein Topthema in der Kälte-Klimabranche.
Am 13. Januar machte die diesjährige Info-Tour der Firmen DuPont, Güntner, Danfoss, Bitzer und Testo auf der zweiten Station in Leipzig halt, nachdem am Vortag der Start in Hamburg erfolgt war. An beiden Orten waren jeweils ca. 170 Teilnehmer erschienen, die sich über die aktuellen Informationen dieser Unternehmen zu deren Produkten informieren wollten. Thema der Veranstaltung: Lebenszykluskosten der Kälteanlage Ihr Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg.
Sechzehn Ökonomen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz rangen am 1. Dezember 2010 in Düsseldorf anlässlich des IV. Röpke-Symposiums um neue Regeln für Kapitalgesellschaften. Vollhaftende Eigentümer-Unternehmer sind das Bollwerk einer freien Gesellschaft. Sie sind die Bannerträger des von Wilhelm Röpke vorgeschlagenen ökonomischen Humanismus.
Über die Jahresversammlung des DKV vom 17. bis 19. November 2010 in Magdeburg und die Plenarvorträge zum Start des Vortragsprogramms wurde bereits in der KK 12/2010 berichtet. Beide Veranstaltungsteile waren gut organisiert und von hervorragendem Niveau. Das sich anschließende Vortragsprogramm war ebenfalls gut organisiert, inhaltlich aber eher als durchschnittlich einzuschätzen, wirkliche innovative Höhepunkte gab es wenige. Im Folgenden die Zusammenfassung einiger Vorträge aus den Arbeitsabteilungen AA II.2 und AA III, die sich der Berichterstatter aufgrund der Vorankündigungen ausgewählt hatte.
Über 150 Teilnehmer waren der Einladung zu diesem Symposium am 16. September 2010 nach Karlsruhe gefolgt, so viele wie lange nicht bei den traditionell auf hohem Niveau stattfindenden Veranstaltungen. Neben dem allgemeinen technischen Interesse für dieses zukunftsträchtige Fachgebiet dürfte auch der Anlass der Vorstellung des Fachbuches Pkw-Klimatisierung von Holger Großmann ein weiterer Grund für die rege Teilnahme an der als Festkolloquium zu Ehren von Dipl.-Ing. Holger Großmann betitelten Veranstaltung gewesen sein.
Ein Jahr nach der großen Jubiläumsveranstaltung zum 100-jährigen Bestehen des Deutschen Kälte- und Klimatechnischen Vereins (DKV) in Berlin (2009) fand die diesjährige DKV-Tagung vom 17. bis 19. November in Magdeburg statt. Weit über 600 Mitglieder fanden den Weg in die Otto-von-Guericke-Stadt an der Elbe, um den 110 Vorträgen zu lauschen. Traditionell begann die Veranstaltung am Buß- und Bettag mit der Studentenveranstaltung und der Mitgliederversammlung. Nach zwei Jahren stand die Wahl eines neuen Vorstands an. Offensichtlich waren die Mitglieder mit der Arbeit des derzeitigen Vorstands so zufrieden, dass sie ihn komplett für zwei weitere Jahre im Amt bestätigten.
Die Wärmepumpe ist längst im Markt angekommen auch in der Politik, wie auf dem 8. Forum Wärmepumpe des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) am 7. Oktober in Berlin deutlich wurde. Doch die Branche will mehr: Künftig sollen Wärmepumpen nicht nur heizen und kühlen, sondern auch nennenswert dazu beitragen, dass mehr Wind- und Photovoltaikstrom genutzt werden kann.
Am 17. Juni 2010 trafen sich 25 Mitglieder des HKK Historische Kälte- und Klimatechnik e.V. in Hamburg zu ihrer Jahresversammlung und würdigten den 10. Jahrestag der Gründung des Vereins. Sie konnten auf eine außerordentlich erfolgreiche Geschichte zurückblicken, die mit der Verfügbarkeit historischer Kältemaschinen aus der Sammlung Bacher begann und zur Einrichtung eines Museums der Kälte- und Klimatechnik in Maintal führte. Darüber hinaus benannte und sicherte der HKK ortsgebundene historische Objekte in der Straße der Kälte. Bei den Besichtigungen und Fachvorträgen bildete am Tagungsort Hamburg logischerweise die Schiffskältetechnik einen besonderen Schwerpunkt.
Am 17.6.2010 hatten sich 25 Mitglieder des HKK Historische Kälte- und Klimatechnik e.V. in Hamburg zu ihrer Jahresversammlung getroffen und würdigten den 10. Jahrestag der Vereinsgründung. Sie konnten auf eine außerordentlich erfolgreiche Geschichte zurückblicken, die mit der Verfügbarkeit historischer Kältemaschinen aus der Sammlung Bacher begann und schließlich zur Einrichtung eines Museums der Kälte- und Klimatechnik in Maintal führte. Darüber hinaus benannte und sicherte der HKK ortsgebundene historische Objekte in der Straße der Kälte und trug einen bedeutenden Fundus an Fachliteratur zusammen.
Der Österreichische Kälte- und Klimatechnische Verein (ÖKKV) hatte in diesem Jahr für den 15. und 16. April nach Linz an der Donau zur Mitgliederversammlung eingeladen. Rund 130 der insgesamt 190 Mitglieder waren der Einladung in Europas Kulturhauptstadt 2009 gefolgt. Höhepunkt der Vollversammlung war die fast einhellige Zustimmung aller anwesenden Mit-glieder, im kommenden Haushaltsjahr rund 31000 Euro für den Kauf von Lehrmaterialien in den Ausbildungsstätten zu investieren.
Die Effizienz ausgeführter Wärmepumpenanlagen entspricht oft nicht den Erwartungen des Endkunden. Wärmepumpenexperten fordern deshalb von den Herstellern, die Schulung zu verbessern und marktreife Innovationen schneller umzusetzen. Besonders bei Luft/Wasser-Wärmepumpen sei das Optimierungspotenzial noch nicht ausgeschöpft. Gegenüber manchen Angaben in Hochglanzprospekten der Hersteller sei Skepsis angebracht, insbesonderewenn konventionelle Radiatorenheizsysteme mit Luft/Wasser-Wärmepumpen nachgerüstet werden.
Energieeffiziente Anlagen muss man nicht nur bauen, sondern zunächst auch finanzieren. Aus diesem Grund stand das Kälte-Klima-Symposium der Frigotechnik Handels-GmbH in Berlin am 9.11.2009 unter dem Thema Energieeffizienz macht sich bezahlt. Die Vorträge widmeten sich abwechselnd einem technischen und einem politischen bzw. betriebswirtschaftlichen Thema (globaler Klimaschutz, Finanzierungsmöglichkeiten, Förderprogramme und -modalitäten). Die 85 Teilnehmer, die ins renommierte Hotel Adlon nach Berlin gekommen waren, erlebten nicht nur eine fachlich hochinteressante Tagung, sondern auch eine gelungene Kombinationaus Fachinformation, Kunst und Geschichte.
Vom 18. 20. November 2009 fand die Deutsche Kälte-Klima-Tagung des DKV statt. Zum 100. Geburtstag des DKV waren nach offiziellen Angaben 705 Teilnehmer nach Berlin gekommen. Insgesamt wurden 108 Fachvorträge in fünf Arbeitsabteilungen gehal ten.Darunter waren anlässlich des Jubiläums auch einige besonders gekennzeichnete Vor trägezur Geschichte und den früheren technischen Einwicklungen in der Branche.
Wie in jedem Jahr fand am Vorabend zur Deutschen Kälte-Klima-Tagung, dieses Jahr also am 18. November 2009 in Berlin, die Mitgliederversammlung des DKV statt. Der Vorsitzende Prof. Dr.-Ing. Michael Arnemann konnte zum 100-jährigen Bestehen des DKV einen im Jubiläumsjahr besonders erfreulichen absoluten Höchststand der Mitgliederzahl von 1321 bekannt geben. Nachdem im letzten Jahr fast der komplette Vorstand neu bzw. wiedergewählt wurde, standen 2009 nur zwei Wahlen im Vorstand an.