Gert Bakkeren (40) leitet seit Mai 2010 das gesamte Produktmanagement des GEA-Geschäftsbereichs HVAC Systems (ehemals Division GEA Lufttechnik). Vorgänger Christian Herten (45) leitet jetzt den Bereich Business Development. Bakkeren war bereits von 1999 bis 2003 als Produktmanager Europa für...
Wärmerückgewinnung bei Kälteanlagen ist aktueller denn je. Auch bei der Planung einer Kälteanlage mit CO2 kann Wärmerückgewinnung eine Anforderung des Kunden sein. Es gibt mehrere Möglichkeiten dies umzusetzen. Zwei Verfahren werden nachfolgend beschrieben: die teilweise und die vollständige Wärmerückgewinnung.
Die Schaltanlagenbau Hocke GmbH, Dresden, Generalvertretung der Digitel S. A. aus der Schweiz für Deutschland bietet jetzt Digitel-Steuerungen mit neuen Features. Wegen der ständig steigenden Strompreise ist es in der heutigen Zeit mehr denn je notwendig, auch auf den Energieverbrauch einer Anlage...
15.03.2010 Im Rahmen einer ganztägigen Kundenveranstaltung bei der Schaltanlagenbau Hocke GmbH stellte diese in Zusammenarbeit mit der Digitel S.A. aus der Schweiz den Anwendern der Digitel-Regelungstechnik die neuesten Features der Steuerungen vor. So haben moderne Regler für Kälteanlagen meist...
Im Rahmen einer ganztägigen Kundenveranstaltung bei der Schaltanlagenbau Hocke GmbH stellte diese in Zusammenarbeit mit der Digitel S.A. aus der Schweiz den Anwendern der Digitel-Regelungstechnik die neuesten Features der Steuerungen vor. So haben moderne Regler für Kälteanlagen meist noch etwas mehr zu bieten, als nur die Steuerung von Verdichtern, Verflüssigern und Verdampfern.
Mit einem großen Neueröffnungsfest vom 9. bis 12. April feierte das Möbelhaus finke in Münster seinen erfolgreichen Umbau, der insgesamt rund vier Monate in Anspruch nahm. Der Hitachi Fachpartner Hubert Niewels Kältetechnik GmbH stattete das Möbelhaus in nur vier Wochen auf 44000 m2 innerhalb des...
Downloads:
Kälteanlagenbauer und ein Großteil der Komponentenlieferanten favorisieren weiterhin proprietäre Regel- und Automationssysteme. Die in der technischen Gebäudeausrüstung viel zitierte und mittlerweile auch praktizierte Offenheit der Systeme findet dagegen in der Kältebranche noch wenig Resonanz. Allenfalls etwa fünf Prozent der Neuanlagen arbeiten mit offenen Protokollen wie Lontalk, so die Einschätzung mehrerer Aussteller 2001 auf der IKK, Internationale Fachmesse Kälte, Klima, Lüftung in Hannover. Die Lon Nutzer Organisation versucht indessen, ihre Vision vom intelligenten Gebäude Stück für Stück in reale Anwendungen umzusetzen. Auf der LonWorld 2001 in Frankfurt zeigten insbesondere fernöstliche Hersteller offene Gebäudesysteme mit Lon-Schnittstellen, in die neben der Haushaltstechnik auch Klimageräte integriert sind.
CAN, Profibus, LON, EIB, Ethernet, Internet, Wireless Communication auf dem Markt für busfähige Geräte und Komponenten und deren Kommunikationsebenen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Und jede hat ihre eigene Charakteristik. Doch zu welcher Applikation paßt welches System?