Die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), und der Finanzen (BMF) haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch die KfW verständigt.
19.12.2012 Die LBG GmbH, Gotha, hat jetzt die Luftdichtheitsklasse B als Produktionsstandard in ihrer Kanalproduktion festgeschrieben. Ab dem 1. Januar 2013 werden standardmäßig eckige Luftleitungen und Formteile in der Luftdichtheitsklasse B hergestellt. Diese werden vermehrt in...
Die Hygiene steht bei der Kühlung sensibler Produkte an höchster Stelle. Die Viessmann Kältetechnik AG entwickelte deshalb Kühlzellen in Ausführungen, die anspruchsvolle Gütemerkmale zur hygienischen und keimfreien Lagerung von Kühlgütern erfüllen. Als Novum sei die patentierte, antimikrobielle...
Beinahe schon traditionell findet am Vortag der Internationalen Fach-messe China Refrigeration die deutsch-chinesische Normungskonferenz statt, die erstmals im Jahr 2000 mit dem Ziel, die europäische Grund-lagennorm EN 378 auch in gleicher Weise im chinesischen nationalen Normenwerk zu implementieren, in Shanghai im Rainbow-Hotel veranstaltet wurde. Der jährliche Rhythmus dieser Konferenz, in deren Zentrum ein Vortragsseminar steht, musste nur im Jahr 2003 wegen der damaligen SARS-Problematik unterbrochen werden. In diesem Jahr maßgeblich von ASERCOM programmatisch gestaltet und in Zusammenarbeit mit der Chinese Association of Refrigeration vorbereitet und ausgerichtet. Der DIN, obwohl Sitz des CEN TC 182 Sekretariats, war hieran nicht beteiligt.
In der letzten KK-Ausgabe 03/011 erschien der erste Teil dieses Beitrags über die Möglichkeiten des Internets für den Fernservice von Kälteanlagen. Am Beispiel der Supermarktautomatisierung wurden zunächst die spezifischen Anforderungen zusammengestellt, ehe auf den Stand der Technik im Supermarktbereich eingegangen wurde. Die Fortsetzung in dieser Ausgabe befaßt sich nun konkret mit der Entwicklung eines Standards für den Fernservice kältetechnischer Anlagen via Internet. Dabei geht es vor allem darum, eine herstellerunabhängige, offene Sprache für den Informationsaustausch zu definieren.
Bei vielen autark automatisierten Prozessen wie bei der Supermarktautomatisierung besteht die Notwendigkeit, durch Fernservice wie beispielsweise durch Fernüberwachung oder Ferndiagnose kostenintensive Vororteinsätze zu reduzieren. Durch eine rund um die Uhr Überwachung lassen sich Fehlererkennungszeiten auch ohne Bedienpersonal vor Ort deutlich senken und somit die Verfügbarkeit und Effizienz der Anlagen erhöhen.
In KK 3/2000 (Seiten 812) wurde eine inhaltlich ähnliche Überschrift schon einmal gewählt, aber mit einem Fragezeichen versehen. Dieses kann jetzt entfallen, zumindest, was zunächst einmal die europäische Grundlagen-Norm EN 378 mit ihren Teilen 1 bis 4 anbelangt. Denn: Cao Desheng hat Wort gehalten, die EN 378 lag am 27. März allen Teilnehmern an der Konferenz über Standards für die Kältetechnik in einer gedruckten chinesischen Sprachfassung vor.
Was das Lösen von anspruchsvollen regelungstechnischen Aufgaben in der Kältetechnik anbelangt, hat sich die Gustav Wurm GmbH & Co. in Remscheid während der letzten Jahrzehnte in der Branche einen Namen gemacht. Gleiches gilt auch für die Kompetenz in Verbindung mit dem Einsatz von Bus-Systemen, vor allem in der Lebensmittelkühlung. Welche Rolle Bus- Systeme bereits heute spielen und was die Zukunft auch dem Kälteanlagenbauerhandwerk bringen wird, erfuhr die KK-Redaktion bei einem Besuch vor Ort.