Ab dem Jahr 2000 hat die aktuelle Besatzung der KK-Redaktion (Stand 2017) diesen Beitrag des erfolgreichen Werdegangs der KK zusammengefasst. Die tagelange Recherche hat sich gelohnt, denn diese Ausschnitte der Vergangenheit sind wichtig, um die Zukunft zu gestalten.
Der Weg ins neue Jahrtausend
Der...
Anfang 1980 wurde der Grundstein für die Zusammenarbeit zwischen dem Kälteanlagenbauerhandwerk und dem Gentner Verlag Stuttgart gelegt. Das in dieser Zeit stark wachsende Gewerk, das als in die Handwerksrolle eingetragenes Handwerk bis 1982 als Bundesfachgruppe Kältetechnik noch dem Zentralverband...
Dieser Beitrag fasst die Entwicklung und die inhaltlichen Schwerpunkte der Fachzeitschrift DIE KÄLTE + Klimatechnik aus den vergangenen 75 Jahren zusammen. Die recherchierten Inhalte stammen in Teilen aus dem DKV-Statusbericht 211 bis zum Jahr 1999. Ab 2000 hat die aktuelle KK-Redaktion die Inhalte zusammengetragen. Als erste Fachzeitschrift dieser Branche hat sich die KK vom „22-Seiten-Informationsblatt“ hin zur marktführenden Fachzeitschrift entwickelt. Gehen Sie mit auf eine Zeitreise in der Entwicklung der KK und der Branche ab 1947. In den letzten 75 Jahren ist vieles passiert.
Die Fachzeitschrift, die Sie hier in der Hand halten, begleitet die Geschichte der Kälte- und Klimatechnik im Jahr 2022 im 75. Jahrgang. Was in der Zeit in Westdeutschland alles geschehen ist, offenbart dieser Beitrag, zusammengestellt aus dem Archiv des Vereins „Historische Kälte- und Klimatechnik e. V.“ Bert Stenzel
Bereits seit dem Mittelalter finden sich Gewerbetreibende eines Handwerksberufes zusammen und bilden gemeinsame Interessenverbände. Damals sprach man von Zünften, wenn es sich um handwerkliche Berufe oder eine Gilde für den kaufmännischen Bereich handelte. Oft fiel dies mit dem Entstehen von größeren Städten und Ansiedlungen zusammen.
Die geschichte der Verbände Von Zunft zu Innung
Fahrtenbücher gehören im Handwerk seit Jahren zu den genutzten Hilfsmitteln der Zeit- und Streckenerfassung. Eine zukunftsorientierte Ergänzung für den Arbeitsalltag ist das Fahrzeug-Tracking. Und gerade in der Kühllogistik oder stationären Kältetechnik ist die Zuverlässigkeit im Servicefall ausschlaggebend, damit Warenschäden durch Störungen der Kühlung vermieden werden. Darum hat die Cool + Call GmbH mit Hauptsitz in Fellbach (Stuttgart) den nächsten Schritt in eine digitale Zukunft unternommen: die Vernetzung ihrer Fahrzeugflotte.
Zur Klimatisierung eines 1400 m2 großen Supermarktes wurde eine reversible Wärmepumpe von Swegon eingebaut. Dabei handelt es sich um eine intern in der Tiefgarage aufgestellte Wärmepumpe BlueBox Tetris W LC HP LN 10.2 mit zwei Verdichtern, stufenlos geregelt von 25 bis 100 Prozent per Frequenzumformer, und einer extern aufgestellten Verflüssiger-/Verdampfereinheit RA 3 C 1380.3 – 90 Prozent.
Seine luftgekühlten Multifunktions-Wärmepumpen Integra i-FX-Q2 zur Außenaufstellung für die simultane und individuelle Erzeugung von Kalt- und Warmwasser hat Climaveneta (eine Marke von Mitsubishi Electric) vorgestellt. Die Geräte mit dem Kältemittel R134a haben für eine hohe Effizienz im...
Mit besonders leisen Außeneinheiten von Viessmann ist der Betrieb von Luft/Wasser-Wärmepumpen auch in dicht bebauten Wohngebieten möglich. Im Nachtbetrieb beträgt der Schalldruckpegel in 3-Meter-Abstand lediglich 35 dB (A). Damit erfüllen die Außeneinheiten die Anforderungen der TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm).
Neben BHKW-Modulen XRGI mit Leistungen zwischen 6/12 und 20/40 kW elektrisch / thermisch hat EC Power eine Luft/Wasser-Wärmepumpe im Programm, deren regelungstechnisches Zusammenspiel mit einem BHKW den Begriff Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) neu definiert und damit zur Netzstabilität beiträgt. Bernd Genath, Düsseldorf
Für die Aufgaben Heizung, Kühlung und Lüftung gewerblich genutzter Objekte werden häufig Standardlösungen aus Gasbrennwertgerät, Klimaanlage und Lüftungssystem geplant. Dass es auch anders geht, zeigt die IT Informatik GmbH in Ulm, denn der Neubau des EDV-Spezialisten wird mit Luft/Wasser-Wärmepumpen geheizt, die Klimatisierung und Lüftung übernehmen passende Systeme desselben Herstellers. Diese Komplettlösung vereinfacht nicht nur die Planung und Installation, das Gesamtkonzept überzeugt auch durch Wirtschaftlichkeit und hohen Komfort. Franz Gerstl, Stuttgart
Hohe Leistungsfähigkeit, Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit, außerdem Wirtschaftlichkeit und ein aufgeräumter Systemaufbau kennzeichnen die VRF-Multisplit-Klimatechnik mit Gasmotor-Wärmepumpen von Yanmar, wie sie KKU Concept im Programm hat. Einsatzbeispiele finden sich vor allem bei gewerblichen Objekten wie dem neuen European Headoffice des Versandhändlers AO. Alexander Maier, Marl
Der Anwendungsbereich von Wärmepumpen hat sich durch die technische Entwicklung, durch neue Kältemittel, aber auch aufgrund von Änderungen gesetzlicher Richtlinien in den letzten Jahren stark gewandelt. Auch das Bewusstsein zur stärkeren Nutzung regenerativer Energien und die damit verbundene Einführung von Energiemanagementsystemen tragen zu einem größeren Spektrum der Anlagen bei. Julian Hoffner, Fellbach
Um in den Bürowelten des St Martin Tower in Frankfurt am Main optimale Luftverhältnisse sicherzustellen, entwickelten zwei Fachspezialisten gewerkeübergreifend ein den hohen Projektanforderungen entsprechendes Lüftungskonzept. Das Ergebnis ist ein kompaktes dezentrales Fassadenlüftungsgerät, das sowohl hinsichtlich der Konstruktion als auch des Schallschutzes auf die speziellen Rahmenbedingungen des Komplexes zugeschnitten ist.
In der pharmazeutischen Industrie sind gleichbleibende Umgebungsbedingungen das A und O. Um eine Kontamination der Produkte zu vermeiden, mussten die im neuen Werk von Fresenius Kabi eingesetzten Baustoffe die hohen Anforderungen der Reinraumtechnik erfüllen. Zur technischen Dämmung kam der weiter verbesserte Dämmstoff Armaflex Ultima von Armacell zum Einsatz.
Bei der spanenden Fertigung werden durch die Verwendung von Kühlschmierstoffen (KSS) Emissionen frei, umgangssprachlich Öl- und Emulsionsnebel genannt. Sie bestehen aus Aerosolen, Dämpfen sowie festen und flüssigen Partikeln in feinster Verteilung. Ohne Schutzmaßnahmen vagabundieren sie durch die Halle, verölen alle Oberflächen und gefährden die Gesundheit der Mitarbeiter. Die Kapselung von Maschinen allein bietet keine hinreichende Sicherheit. Es sind spezielle lufttechnische Maßnahmen erforderlich, die den TGA-Planer und -Anlagenbauer herausfordern. Konstantinos Panagiotopoulos, Sersheim
Die Semperoper in Dresden gehört zu den größten und renommiertesten Opernhäusern der Welt. Nach der Wiedereröffnung im Jahr 1985 wurde die Oper erstmals saniert und auch im angrenzenden Gastronomiegebäude wurde gebaut. Im Zuge einer Sanierung und Umnutzung entstand hier eine neue Spielstätte mit Studiobühne und Opernkantine. Teil der Baumaßnahme war außerdem die Erneue-rung der Lüftungsanlage. Zum Einsatz kamen dabei die gedämmten Lüftungskanäle Ursa Air Zero. Sie reduzieren den auftretenden Schall im Lüftungssystem und sorgen für eine hohe akus-tische Qualität der Spielstätte. Malina Drees, Dortmund
Neben einer guten Raumluftqualität benötigen wir – um uns wohl zu fühlen – eine Raumtemperatur von 20 bis 27 °C mit einer relativen Feuchte im Bereich zwischen 40 und 60 Prozent. Diese Werte sind aber in beheizten und mechanisch belüfteten Häusern meist nicht vorhanden. In isolierten Häusern herrschen in den Wintermonaten oft Werte unter 35 Prozent relativer Feuchte vor, wodurch das Gesundheitsrisiko als auch das Risiko von Rissbildung (z. B. in Holzböden, Türen etc.) massiv ansteigt. Andreas Zwigart, Garching
Der nachfolgende Beitrag fasst die wichtigsten Eckpunkte in der Entwicklung und die inhaltlichen Schwerpunkte der Fachzeitschrift DIE KÄLTE + Klimatechnik aus den vergangenen sieben Jahrzehnten zusammen. Die recherchierten Inhalte stammen in Teilen aus dem DKV-Statusbericht 211 bis zum Jahr 1999. Ab 2000 hat die aktuelle KK-Redaktion die Inhalte zusammengetragen. Als erste Fachzeitschrift dieser Branche hat sich die KK vom 22-Seiten-Informationsblatt“ hin zur marktführenden Fachzeitschrift entwickelt. Gehen Sie mit auf eine Zeitreise in der Entwicklung der KK ab Ende 1947. In diesen Jahren ist vieles passiert.
Die Fachzeitschrift, die Sie hier in der Hand halten, begleitet die Geschichte der Kälte- und Klimatechnik im Jahr 2017 im 70. Jahrgang. Was in der Zeit in Westdeutschland alles geschehen ist, offenbart dieser Beitrag, zusammengestellt aus dem Archiv des Vereins Historische Kälte- und Klimatechnik e. V.“ Bert Stenzel
Die fachgerechte Planung und Auswahl von Lüftungsanlagen und der dazugehörigen Dachhaube ist von immenser Bedeutung für den späteren Energieverbrauch. Vereinfachen lässt sich dies durch den Kombi-Konfigurator gebaVent von geba Bartholomäus. Daraus resultieren Dachhauben unter anderem mit einem nur geringen Druckverlust.
MEZ-Technik will die Digitalisierung in der Wertschöpfungskette Luftkanalbau“ weiter vorantreiben und hat dazu die Softwaresparte der Thomas Grebe GmbH übernommen. Von dort stammen die Softwarelösungen e-klimaX, m-klimaX und win-klimaX für eine effiziente und einfache Bestellung und Fertigung von Luftleitungen.
Da die beim Werkzeughersteller Tyrolit eingesetzten Zentrifugalabscheider gleich aus mehreren Gründen die Anforderungen nicht mehr erfüllen konnten, wurden sie durch elektrostatische Filteranlagen von ILT ersetzt.
Die Kartoffelmanufaktur Pahmeyer in Werther bei Bielefeld produziert täglich viele Tausend Kartoffelsnacks und verzehrfertige Reibekuchen. Dabei entstehen gasförmige Fett-Emissionen, die mit einfachen Abzugshauben mit Fettfiltern nicht gereinigt werden können. Reven empfiehlt daher die Kondensation der Schadgase durch Induktion. Uwe von Aswege, Sersheim