Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema RLT-Anlagen

Alle Artikel zum Thema RLT-Anlagen

© BFS
Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik

VDI 6022-Zertifizierungen rechtzeitig erneuern

-

Betreiber von RLT-Anlagen müssen den hygienisch sicheren Betrieb ihrer RLT-Anlagen regelmäßig überprüfen lassen. Dies wird in der VDI 6022 geregelt. Die verpflichtende Hygieneinspektion darf dabei nur von Personen durchgeführt werden, die eine Hygieneschulung nach VDI 6022 absolviert haben. Die hierfür erforderliche Sachkunde muss durch regelmäßige Auffrischungslehrgänge erneuert werden. In diesem Zusammenhang müssen Fristen beachtet werden.

Sorptionsgeräte, Luftkonditionierer, Kühlsätze, Anlagendichtheit, öffentliche RLT-Anlagen, RLT-Reinigung, Großküchen-Brandbekämpfung

Von Sorptionsgeräten zur Anlagenreinigung

-

Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und / oder Kühlung sind Thema der Normenreihe DIN EN 12309, wobei Blatt 1 Begriffe behandelt und Blatt 2 die Sicherheitsaspekte. Anforderungen an Luftkonditionierer und Flüssigkeitskühlsätze thematisiert die DIN EN 15218. Der Dichtheit von Kälteanlagen und Wärmepumpen widmet sich die DIN EN ISO 14903.

© Bild: Wolf
RLT-Anlagen mit Wärmepumpen betreiben

Alternative im Bestand

-

Da die Ansprüche an den Komfort stetig wachsen und gleichzeitig sommerliche Temperaturen ­steigen, erhöht sich der Bedarf an Gebäudekühlung. Architektonische Gesichtspunkte, wie Glasfassaden, erfordern zusätzlich Kühlleistung. Gerade im Bestand sind jedoch oftmals keine zentralen ­Kälteerzeuger wie Kaltwassersätze vorhanden. Eine Nachrüstung ist darüber hinaus aus Platzgründen und/oder wegen des unverhält­nismäßig großen Aufwands nicht möglich oder wirtschaftlich. ­Welche Alternativen gibt es?

Arbeitskreis Klimatechnik

Orientierungsleitfaden zur Schullüftung

-

Der Arbeitskreis Klimatechnik hat unter dem Titel „Lüftung unter Pandemiebedingungen“ eine Stellungnahme zu Schulen und vergleichbaren Räumen veröffentlicht. Der Orientierungsleitfaden stellt die Vor- und Nachteile vier verschiedener Systeme gegenüber, die prinzipiell zur Verdünnung und Abfuhr von...

© Bilder: Mez-Technik
Raumlufttechnische Anlagen Corona-gerecht um- und aufrüsten

BAFA fördert dichte Luftleitungssysteme

-

Um der Gefahr einer Ausbreitung des Corona-Virus durch RLT-Anlagen entgegenzuwirken, hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Bundesförderung zur Corona-gerechten Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) in öffentlichen Gebäuden, Versammlungsstätten und ausgewählten privaten Einrichtungen verabschiedet. Das Abdichten von Luftleitungssystemen gehört dazu und ist auch wirtschaftlich sehr interessant.

VDI-Richtlinie: RLT-Anlagen statt mobile Luftreiniger

-

Um die Konzentration von Sars-CoV-2-Viren in der Raumluft gering zu halten, wird ein regelmäßiger Luftaustausch empfohlen. Ein kontinuierlicher Luftaustausch gewährleistet die höchste Raumluftqualität und wird am besten über eine zentrale raumlufttechnische Anlage (RLT-Anlage) sichergestellt...

© ieang/Shutterstock.com
VDI-Richtlinie

RLT-Anlagen effektiver als mobile Luftreiniger

-

Um die Konzentration von Sars-CoV-2-Viren in der Raumluft gering zu halten, wird ein regelmäßiger Luftaustausch empfohlen. Ein kontinuierlicher Luftaustausch gewährleistet die höchste Raumluftqualität und wird am besten über eine zentrale raumlufttechnische Anlage (RLT-Anlage) sichergestellt. Zentrale RLT-Anlagen sind mobilen Luftreinigern daher vorzuziehen. Die VDI 3803 Blatt 4 (Entwurf) befasst sich mit der Filteranwendung für raumlufttechnische Anlagen. Sie gilt für Partikelfilter.

KLIMATECHNIK

Förderung von RLT-Anlagen zur Corona-Eindämmung

-

Um der Gefahr einer Ausbreitung des Corona-Virus durch RLT-Anlagen entgegenzuwirken, hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Bundesförderung zur Corona-gerechten Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden, und ausgewählten privaten...

© Bild: Wolf
Wolf

RLT-Anlagen maßgeschneidert

-

Für die individuelle Dimensionierung und Ausführung von RLT-Anlagen hat Wolf die modulare Serie KG Flex konzipiert. Damit sind Auslegungen z. B. für sehr beengte Räume sowie für die Prozessluftbehandlung möglich. Es gibt kombinierbare steckerfertige Kompaktgeräte bis 20 000 m³/h, modulare Lösungen...

© VDI
Neue VDI-Richtlinie 3803 Blatt 1

Raumlufttechnik richtig planen und ausführen

-

Die neue Richtlinie VDI 3803 Blatt 1 hilft Bauherren und Architekten bei der Planung und Ausführung der Raumlufttechnik.

© Bild: NASA
Die Raumlufttechnische Anlage als Klimakiller?

Bestandsaufnahme und Aussicht

-

„Klimahysterie“ wurde kürzlich zum Unwort des Jahres 2019 gekürt. Nach Angaben von Nina Janich, Sprecherin der sprachkritischen Aktion, dient das Wort als ein Mittel, welches „Klimaschutzbemühungen und die Klimaschutzbewegung diffamiert und Debatten diskreditiert“ und „das zunehmende Engagement für den Klimaschutz als eine Art kollektive Psychose“ abstempelt (Deutsche Welle, 2020). Doch nicht erst seit dem Auftreten von Klimaaktivisten wie Greta Thunberg oder Bewegungen wie „Fridays for Future“, ist der Klimawandel ein Problem, welches urplötzlich aus dem Nichts aufgetaucht ist. Nach Untersuchungen der US-amerikanischen Weltraumagentur NASA, waren die Jahre 2015 bis 2019 die wärmsten der
letzten 140 Jahre (NASA, 2020).