Studierende aus aller Welt haben sich am diesjährigen Natural Refrigeration Award beteiligt, dessen Gewinner eurammon am 15. November 2007 auf seiner Mitgliederversammlung in Frankfurt auszeichnete. Den ersten Platz erhielt Jörg Nickl, der an der TU Dresden über die „Entwicklung einer Expander...
Der Anspruch des Veranstalters, die größte und bedeutendste Kälte- Klimamesse in Asien zu sein, ist sicher gerechtfertigt. Die CR war auch in ihrem 17. Jahr eine sehr gut etablierte Veranstaltung. Die CR 2006 konnte gegenüber 2005 ein eindrucksvolles Wachstum bei Ausstellerzahlen und Fläche (fast verdoppelt) aufweisen. Dies lag jedoch teilweise auch an den beengten Platzverhältnissen in Peking im Jahr 2005.
Zum 15. Mal wurde die Internationale Messe China Refrigeration, die im Jahreswechsel mal in Beijing (ungerade Jahreszahl) oder in Shanghai (gerade Jahreszahl) ausgerichtet wird, veranstaltet. Zum zweiten Mal fand die China Refrigeration auf dem neuen Messegelände in Pudong statt und ist für die Fachwelt in Ostasien von immer größerer Bedeutung.
Downloads:
SARS spread contained (Ausbreitung von SARS wird in Schach gehalten) titelte die nationale englisch-sprachige Zeitung China Daily am Montag, den 7. April 2003 und es wird beruhigend auf der Frontseite dieser Tagesausgabe ausgesagt, es gäbe in Beijing/Peking derzeit nur 19 Krankheitsfälle, und diese offizielle Zahl veränderte sich bis zur Freitags-Ausgabe, den 11. April, auch nur auf 22 gegenüber vergleichsweise Shanghai mit 1. Was Beijing/Peking anbetrifft, so sollen tatsächlich schon am 1. Messetag mehr als 500 Betten mit SARS-Kranken in verschiedenen Krankenhäusern belegt worden sein, die Weitergabe der heimlichen Kenntnis hierüber an Dritte wurde aber unter Strafandrohung geheim gehalten.
Wer in diesem Jahr Shanghai besuchte, der war vom atemberaubenden Wachstum dieser 14 Millionen-Einwohner-Metropole sicherlich nicht minder beeindruckt wie der Chronist. Trifft der Besucher einerseits kaum noch auf Reste ursprünglicher Lebenskulturen, dies trifft natürlich hauptsächlich auf den Stadtkern zu, dann überwältigt ihn andererseits der Eindruck von der immensen Bautätigkeit östlich des Flusses, womit der neue aus dem Boden gestampfte Stadtteil Pudong seine einfache chinesische Namenserklärung erfährt.
Wer möglicherweise die Meinung vertritt, die KK berichtet zu viel über China, was lernen wir daraus für Deutschland, dem ist entgegenzuhalten, daß der explodierende Markt in China mit seinen 1,3 Mrd. Menschen sehr wohl auch für die deutsche und europäische Kälteindustrie im Bereich Klima haben Japan und die USA die Nase ohnehin schon vorn von Bedeutung sein wird. Über die bisher schon erzielten Erfolge können neben global tätigen Unternehmen wie Copeland und Danfoss insbesondere deutsche Hersteller wie Bitzer, Bock, Küba und Roller deutlich Zeugnis ablegen.
Die zweite Südafrikanische Kälte- und Klimaaustellung fand in der Zeit vom 16. bis zum 18. August 2000 im Open Trade Training Centre (OTTC) in Springs statt. Über die erste Messe im OTTC wurde im Zusammenhang mit der KK-Leserreise im Heft 11/1999 berichtet.
Jährlich wiederkehrend erfährt die internationale Fachmesse China Refrigeration die besondere Aufmerksamkeit der kälte- und klimatechnische Erzeugnisse herstellenden Industrie von überall her in der (nicht nur westlichen) Welt. So auch aus Sicht von Europa. Der Grund: Über den immens anwachsenden Markt in China hinaus besitzt die China Refrigeration eine Leitfunktion für ganz Ostasien. Keine andere Fachmesse widmet sich derart intensiv mit ihrem Ausstellerangebot der Kälte- und Klimatechnik im besonderen. Ähnlich der IKK in Europa.
Zu einer Art Jubiläumsmesse traf sich ein repräsentativer Querschnitt einer international und global operierenden Kälte- Klima-Industrie Anfang April in Beijing (Peking) denn zum 10. Mal nach ihrer Gründung im Jahr 1987 wurde jetzt in Peking, die China Refrigeration 99 veranstaltet. KK-Chefredakteur Peter Weissenborn wies während eines Empfangs in der Deutschen Botschaft darauf hin, daß diese in Ostasien führende Kälte-Klima-Fachmesse mit inzwischen 310 Ausstellern an Bedeutung zugenommen hat und in der internationalen Rangfolge nach ASHRAE-ARI-Expo (USA) und IKK (Deutschland) schon den dritten Platz einnimmt.
Mittlerweile zum 9. Mal seit 1987 wurde die jetzt jährlich stattfindende International Exhibition for Refrigeration, Air-Conditioning, Heating and Ventilation, Frozen Food Prozessing, Packaging and Storaging, so die offizielle Bezeichnung, mit einer Ausstellungsdauer von 4 Tagen veranstaltet.
In China fehlt das Umweltbewußtsein, titelt die FAZ am 26. 6. 1997 und weiß zu berichten: Der rasante wirtschaftliche Aufschwung Chinas mit jährlichen Wachstumsraten von mehr als zehn Prozent hat Spuren hinterlassen: Luftverschmutzung, Bodenerosion, sauren Regen. Zahlreiche Flüsse gelten als schwer belastet, zu den zehn am stärksten verschmutzten Städten der Welt zählen mehrere chinesische, darunter auch Peking. Dort fand zum 8. Mal die internationale Fachausstellung China Refrigeration auf dem neuen internationalen Messegelände statt, die inzwischen im jährlichen Wechsel mit Shanghai 1997 in Peking (Beijing) ausgerichtet und vor genau 10 Jahren hier erstmals gestartet wurde. Im Jahr 1987 also, in dem Jahr, in dem das Montrealer Protokoll von einer internationalen Staatengemeinschaft unterzeichnet wurde und das auch die Volksrepublik China verpflichtet, auf Produktion und Verwendung von FCKW spätestens im Jahr 2010 gänzlich zu verzichten. Eingedenk der anfangs zitierten Zeilen der FAZ: Die chinesische Regierung ist ernsthaft bemüht, mehr als bisher für einen progressiven Umweltschutz zu tun, und dies trifft ganz besonders auf den Bereich der Kälte- und Klimatechnik zu, wie Prof. Pan Qiusheng, Vizepräsident der Chinese Association of Refrigeration und Präsident des F+E-Institutes im chinesischen Binnenhandels-Ministeriums, im Auftrag der chinesischen Regierung KK und weiteren deutschen Konferenzteilnehmern anläßlich der China Refrigeration glaubhaft versicherte (siehe auch Letter of Internet in KK 7/97, Seiten 504505).
Man kann sagen, die Holzhauser Straße in Berlin-Reinickendorf hat sich zum wichtigsten Produktions- Zentrum der Kältetechnik in Berlin entwickelt. Denn sie beheimatet jetzt in direkter Nachbarschaft quasi in einer Art Industriedreieck die Kältemaschinenhersteller ABB Henschel, Copeland und seit dem 29. November nach einer Einweihungsfeier nun auch offiziell die neue Produktionsstätte mit dem wirkungsvollen Namen Grasso GmbH Refrigeration Technology. Eingebettet in die weltweit agierende Grasso Gruppe, Teil des Unternehmensbereiches Luft- und Kältetechnik der GEA Aktiengesellschaft. Mit Einweihung der neuen Fertigungsstätte von Schraubenverdichtern und Flüssigkeitskühlern gilt nunmehr die Integration von Kühlautomat in Grasso als abgeschlossen.