Ein modernes vernetztes Krankenhaus wie das KBO-Isar-Amper-Klinikum in München ist darauf angewiesen, dass die Computersysteme stets perfekt laufen. MRT-Bilder, Röntgenbefunde, Blutwerte und viele andere medizinische Patientendaten bzw. -befunde sind im Netzwerk gespeichert und müssen für Ärzte jederzeit abrufbar sein. Das erfordert eine sichere und kontinuierliche Kühlung der Server.
Konzerne wie Google und Facebook betreiben riesige Rechenzentren. Eine Reduzierung ihres Energieverbrauchs nur um wenige Prozent bedeutet Einsparungen im Millionenbereich und gleichzeitig eine deutliche Verbesserung ihrer CO2-Bilanz. Das hilft dem Klimahaushalt und der Einhaltung von zunehmend strengeren Umweltvorgaben. Deshalb arbeiten Unternehmen weltweit mit Hochdruck an einer Optimierung ihrer Serverparks. Im Fokus stehen dabei insbesondere die „Nichtcomputerfunktionen“ wie die Kühlung, aber auch ein effizienter Stromeinsatz.
Mit dem LCP Hybrid gibt es von Rittal ein IT-Klimatisierungssystem mit einer Gesamtleistung bis 10 bzw. 20 kW pro Rack, das eine hohe Kühlleistung mit einem niedrigen Energiebedarf kombiniert. Der Luft/Wasser-Wärmeübertrager als passive Rücktür eines Serverschranks (bis 2 200 mm Höhe) bekämpft...
Mit den Anlagen Uniflair AM für kleine IT-Umgebungen (5 bis 20 kW) und Uniflair LE für mittelgroße und große Datacenter (20 bis 200 kW) gibt es von Schneider Electric flexible Lösungen zur Umluftkühlung. In Kombination mit Warm- oder Kaltgang-Einhausungskonzepten werden eine hohe Energieeffizienz...
Der oft besungene Brunnen vor dem Tore“ gilt heute als eine der modernsten Methoden zur Kühlung von Rechenzentren. Sein unschlagbarer Vorteil: Energieeffizienz. Als eines der ersten Unternehmen in Deutschland setzt nun der Internet-Dienstleister IGN GmbH aus München Grundwasser zur indirekten Kühlung eines kommerziell genutzten Rechenzentrums ein. Rittal hat die Lösung als Generalunternehmer umgesetzt. Thorsten Weller, Herborn, Wolfgang Ritt, Garching
Das Data Inn Rechenzentrum des Data Logistics Center in Vilnius installierte das preisgekrönte indirekte Verdunstungskühlsystem Oasis IEC von Munters, um eine absolut energieeffiziente Kühlung mit einem PUE-Wert von 1,3 für sein hochwertiges und sicheres Datenservice- und Übermittlungszentrum zu...
In Hannovers Süden ist 2013 eines der modernsten Rechenzentren Deutschlands entstanden. Die TÜV Nord Group konzentriert hier zukünftig alle EDV-Aktivitäten der nationalen und internationalen Tochtergesellschaften. Neben einer Verfügbarkeit von 99,99 Prozent standen Sicherheit und Energieeffizienz im Fokus. Dabei kommen bislang 120 Rittal TS IT Serverracks sowie eine Rittal Ri4Power-Anlage zur Energieverteilung zum Einsatz.
Am Hoval-Stand wurde heute das Fachbuch "Kühlung von Rechenzentren - Konzepte und Lösungen" von Jürgen Dorenburg (links im Bild) vorgestellt. Ein kompakter Ratgeber für Einsteiger und Profis für eine anspruchsvolle Planungsaufgabe, mit beispielhaften Berechnungen für drei Klimazonen in Deutschland. Berücksichtigt wurden auch neue Servertechnologien mit hohen Kühltemperaturen und die Einflüsse der bereits stattfindenden Klimaerwärmung.
Halle 7 Stand 126
Das zur Klimatisierung von Rechenzentren entwickelte Zentralgerät Adia-Denco von Gea Heat Exchangers wurde funktionell verbessert, ist nun kompakter und benötigt weniger Energie. Mit dem Gerät sparen Rechenzentrumsbetreiber je nach Auslegungstemperaturen bis zu 70 Prozent Kühlenergie, denn das auf...
Auch wenn ein Rechenzentrum nur aus einem kleinen Raum mit Serverrack besteht, kann die hohe Verlustleistung aktueller Computerhardware für einen gefährlichen Hitzestau sorgen. Mit der flexiblen und einfach installierbaren Kühlungsoption LCP DX schafft der IT-Klimatisierungsexperte Rittal zuverlässig Abhilfe. Daniel Luther, Kerstin Ginsberg, Herborn
Das neue DigiPlex Rechenzentrum in Fetsund bei Oslo (Investitionsvolumen 60 Millionen Euro) hat eine Gesamtkapazität von 25000 Servern und ist damit in der Lage, moderne und hochleistungsfähige Rechenzentrumsdienste anzubieten. Für die sichere Kühlung kommt die Oasis-Technologie mit indirekter...
Das zur Klimatisierung von Rechenzentren entwickelte Zentralgerät Adia-Denco von Gea Heat Exchangers wurde funktionell verbessert, ist nun kompakter und benötigt weniger Energie. Mit dem Gerät sparen Rechenzentrumsbetreiber je nach Auslegungstemperaturen bis zu 70 Prozent Kühlenergie, denn das auf der Zentralluftgeräteserie Cair basierende Gerät nutzt sowohl die freie Kühlung als auch die indirekte adiabate Kühlung, um Wärme abzuführen. Der Einsatz einer Kältekompressionsmaschine wird dadurch oft entbehrlich oder beschränkt sich auf wenige Stunden pro Jahr.
Unabhängig von der Größe steht jedes Rechenzentrum vor der gleichen Herausforderung. Die Energie, die von den Servern, Speichersystemen und Netzwerkkomponenten zum Betrieb benötigt wird, wandelt sich in Wärme um, die abgeführt werden muss. Um Effizienzpotenziale im Rechenzentrum ausfindig zu machen, bietet sich ein optimiertes Klimatisierungskonzept bestens an. Dabei spielen die richtige Dimensionierung wie auch ein optimaler Arbeitspunkt der Klimatisierung eine Schlüsselrolle. Lesen Sie in der nächsten KK, wie die Effizienz von Klimaanlagen für Rechenzentrum gezielt gesteigert werden kann.
Unabhängig von der Größe steht jedes Rechenzentrum vor der gleichen Herausforderung. Die Energie, die von den Servern, Speichersystemen und Netzwerkkomponenten zum Betrieb benötigt wird, wandelt sich in Wärme um, die abgeführt werden muss. Die Klimatisierung wird damit zu einer Schlüsseltechnologie...
Energieeffizienz ist ein entscheidendes Thema für die Betreiber von Rechenzentren. Die Möglichkeiten, den Stromverbrauch von IT-Equipment zu senken und damit weniger Verlustwärme zu erzeugen, sind vielfältig. Nichtsdestotrotz generieren Server, Switches und IT-Infrastrukturgeräte Abwärme, die durch Lüfter abgeführt werden muss. Hier ist eine hohe Energieeffizienz nur dann zu erzielen, wenn die Infrastruktur-Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Nur wer sorgfältig plant und reguliert, kann höhere Energieeffizienz erzielen und damit Stromverbrauch und Betriebskosten nachhaltig senken. Daniel Luther, Kerstin Ginsberg, Herborn
Die Möglichkeiten, den Stromverbrauch von IT-Equipment zu senken und damit weniger Verlustwärme zu erzeugen, sind vielfältig. Nichtsdestotrotz generieren Server, Switches und IT-Infrastrukturgeräte Abwärme, die durch Lüfter abgeführt werden muss. Hier ist eine hohe Energieeffizienz nur dann zu...
Laut einer Umfrage von Emerson Network Power wissen 43 Prozent der europäischen Rechenzentrumsexperten nicht über das von der Europäischen Union (EU) im Rahmen von Europa 2020 verabschiedete Energie- und Klimaschutz-Paket 20-20-20 Bescheid. Die Vorgaben sehen für die EU bis zum Jahr 2020 eine Reduktion des CO2-Ausstoßes, eine Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz um jeweils 20 Prozent vor.
Nicht allein die Investitionskosten sind bei der Suche nach einer effizienten Kühlung von Rechenzentren entscheidend, vor allem die Betriebskosten unter Teillastbedingungen haben entscheidenden Einfluss auf den Energieverbrauch und damit unter dem Strich die Gesamtkosten. In einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurde das neue Klimagerät GEA Adia-DENCO mit einem konventionellen Kaltwassererzeuger mit und ohne Freikühlungverglichen. Lars Wegmann und Christian Zywicki, Herne
Für einen geringen Energieverbrauch ist die Klimatisierungslösung Adia-Denco (Bild) speziell für Rechenzentren konzipiert. Sie basiert auf der Zentralluftgeräteserie Cair und nutzt die Freie Kühlung in Kombination mit adiabater Befeuchtung, um Wärme abzuführen.
Zusammen mit seinen Technologiepartnern Siemens, Active Power, Schäfer IT-Systems und Wagner Group gibt Stulz im Rahmen der Veranstaltungsreihe Das 5 Sterne Rechenzentrum Plus einen umfassenden Überblick auf die neuesten Entwicklungen im Bereich Ausfallsicherheit, Energieeffizienz und Brandschutz von Rechenzentren. Stulz vertieft unter anderem Informationen zu aktuellen Richtlinien bei der Rechenzentrums-Klimatisierung. Weitere Themen sind Nachhaltigkeitsbetrachtungen und der Einsatz moderner Energiespartechniken in der Präzisionsklimatisierung.
Die neuen Adcoolair Umluftkühlgeräte zur hocheffizienten, luftgeführten Kühlung von Rechenzentren haben jetzt Serienreife erlangt und sind ab sofort über die Vertriebsbüros der Menerga GmbH erhältlich. Dies gab der Hersteller von Lüftungs- und Klimatechniksystemen zur SHK Essen 2012 bekannt. Die Anlagen sind für die Abfuhr hoher Wärmelasten konzipiert und erreichen durch die Kombination von indirekter freier Kühlung, adiabater Verdunstungskühlung und Kompressionskälte nach Unternehmensangaben eine hohe, auf das Jahresmittel bezogene Leistungszahl (EER) von 12 bei einer Ablufttemperatur von 34 °C und einer Zulufttemperatur von 20 °C.
Ende letzten Jahres weihte die Deutsche Bahn AG einen der modernsten Neubauten für Rechenzentren in Europa ein. Die Bahntochter DB Systel GmbH errichtete in einer Bauzeit von nur 15 Monaten den Neubau. Die Eröffnung durch DB-Vorstandsvorsitzenden Dr. Rüdiger Grube fand am 22. November 2010 statt. Im neuen Berliner DB-Rechenzentrum ist eine energieoptimierte und ausfallsichere kältetechnische Systemlösung des Hamburger Rechenzentrumsspezialisten Stulz im Einsatz.
Das Mobilfunkunternehmen E-Plus bzw. die Verwaltung der E-Plus Gruppe hat in den Standort Deutschland investiert und seine neue Firmenzentrale in Düsseldorf, verkehrstechnisch günstig nahe dem Flughafen, errichtet. Mit der gebäudetechnischen Planung waren die Ingenieurbüros Scheel und KEM aus Berlin betraut. Für die Planung der Kälteanlage zeichnet die Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH verantwortlich. Der Auftrag für die Klima- und Kältetechnik ging an die Gebrüder Becker Energie- und Versorgungstechnik aus Höxter, die die komplette Anlagentechnik errichtet und in Zusammenarbeit mit Walter Meier in Betrieb genommen hat.
Im Rechenzentrum des wieder funktionstüchtigen Teilchenbeschleunigers im europäischen Kernforschungszentrum Cern werden die PC-Farmen mit insgesamt 400 Climrack Regaleinheiten von Ciat gekühlt. Bei der Messdatenverarbeitung durch 100.000 Prozessoren entstehen erhebliche Wärmelasten. Die kompakten Regaleinheiten kühlen die Warmluft direkt am Entstehungsort herunter. Aufgrund der hohen Wassertemperaturen zeichnen sich die Anlagen dabei nach Angaben des Herstellers durch einen energie- und kostensparenden Betrieb aus.
10.06.2009 Deutsche Rechenzentren seien energieeffizienter als ihr Ruf. Dennoch gebe es Einsparmöglichkeiten. Dies ermittelte eine von der TSB Technologiestiftung Berlin geförderte und aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanzierte Studie des Innovationszentrums Energie...