Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Prozent

Alle Artikel zum Thema Prozent

Energiekosten 70 Prozent runter! - © Ochsner/Kohla-Strauss
Energiekosten 70 Prozent runter!
Autohändler heizt und kühlt mit hocheffizienten Wärmepumpen

Energiekosten 70 Prozent runter!

-

Hoher Komfort im Winter und im Sommer bei deutlich reduzierten Energiekosten: Das BMW-Autohaus Kohla-Strauss hat den Energiebedarf seiner Niederlassung im burgen-ländischen St. Michael durch die Installation einer Wärmepumpenanlage von Ochsner und den Rückbau einer alten Ölheizung auf rund 30 Prozent gesenkt.

77 Prozent weniger Energieverbrauch - © Aumüller Druck GmbH
77 Prozent weniger Energieverbrauch
Druckerei profitiert von modernen Pumpen im Kühlsystem

77 Prozent weniger Energieverbrauch

-

Die bayerische Druckerei Aumüller setzt sowohl in der Produktion von Printerzeugnissen als auch in der technischen Ausstattung des Betriebs auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Nachdem die alten Pumpen des Kühlsystems mehrfach repariert werden mussten, hat sich das Familienunternehmen 2015 für eine Umrüstung auf effiziente Kühlwasserpumpen von Grundfos entschieden. Die neue Technik reduziert seitdem nicht nur Energieverbrauch und CO2-Emissionen deutlich, sondern auch die Betriebskosten. Zudem profitiert die Druckerei von der störungsfreien Kühlung der Druckanlagen. Olaf Behrendt, Obermotzing

35 Prozent Energieeinsparung - © KKU Concept
35 Prozent Energieeinsparung
GasmotorWärmepumpe klimatisiert Rechenzentrum

35 Prozent Energieeinsparung

-

Kommunen müssen die interne Versorgung mit wichtigen Ressourcen jederzeit gewährleisten, auch bei stark wechselnden Anforderungen. Um diese anspruchsvolle Aufgabe auch in Zukunft erfüllen zu können, nahm eine Großstadt im Ruhrgebiet kürzlich ein neues Rechenzentrum in Betrieb. Hier sorgt ein intelligentes, redundant ausgelegtes System mit einer auf Gasmotor- wärmepumpen basierenden Klimatechnik von KKU Concept für eine hohe Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Christian Tille, Marl

Auf plus/minus fünf Prozent genau! - © Swegon
Auf plus/minus fünf Prozent genau!
Entfeuchten mit VRF-Wärmepumpen

Auf plus/minus fünf Prozent genau!

-

Seit einigen Jahren setzt das Familienunternehmen Van Hees auf Klimatechnik von Fujitsu. Vor allem die Wärmepumpenfunktion, also die Möglichkeit, mit Klimageräten auch heizen zu können, wird von dem Gewürzhersteller für seine Fertigungsprozesse genutzt. Klimasysteme sind in der Lage, im Winter die aus der Außenluft aufgenommene Wärmeenergie in den Produktionsstätten zur Lufterwärmung und damit zur Entfeuchtung der Produkte zu verwenden. Sascha Pohl, Garching-Hochbrück

70 Prozent Stromersparnis - © Stadtwerke München
70 Prozent Stromersparnis
Eisspeicher und Kältemaschinen: Fernkältesystem mit EER von 5,3

70 Prozent Stromersparnis

-

Die Stadtwerke München bauen das bereits 24 km umfassende innerstädtische Fernkältenetz weiter aus. Primär soll dafür das Kältepotenzial von Grundwasser, Stadtbächen, U-Bahn-Dükern und anderen natürlichen Kältequellen genutzt werden. Bei einem Kältebedarfspotenzial von mehr als 150 MW im innerstädtischen Bereich könnten laut Stadtwerke rund 25 000 t / a CO2-Emissionen eingespart werden. Wolfgang Schmid, München

HFKW-Verbrauch auf 84 Prozent gesenkt! - © Grafik: Öko-Recherche
HFKW-Verbrauch auf 84 Prozent gesenkt!
deutschland Erfolgreich beim Phase-down

HFKW-Verbrauch auf 84 Prozent gesenkt!

-

Die deutsche Kälte-Klima-Branche hat ihren HFKW-Verbrauch 2016 weit stärker als vorgeschrieben gesenkt. EU-weit musste der HFKW-Verbrauch in Tonnen CO2-Äquivalent gemäß F-Gase-VO auf insgesamt 93 Prozent der Bezugsjahre 2009 bis 2012 sinken (Phase-Down“). Das Statistische Bundesamt ermittelte kürzlich für Deutschland einen Gesamtverbrauch von 14,8 Mio. t CO2-Äquivalente im Jahr 2016. Öko-Recherche rechnete rückwirkend für 2009 bis 2012 die in metrischen Tonnen vorliegenden Daten in CO2-Äquivalente um und kam auf 17,6 Mio. t CO2-Äquivalente Ausgangsbasis. Demzufolge ist der inländische HFKW-Gesamtverbrauch bis 2016 auf 84 Prozent gesunken. Kristina Warncke, Frankfurt am Main

Mitsubishi Electric

Wärmepumpen mit bis zu 23 Prozent höherem SEER

-

Seine luftgekühlten Multifunktions-Wärmepumpen Integra i-FX-Q2 zur Außenaufstellung für die simultane und individuelle Erzeugung von Kalt- und Warmwasser hat Climaveneta (eine Marke von Mitsubishi Electric) vorgestellt. Die Geräte mit dem Kältemittel R134a haben für eine hohe Effizienz im...

Ziehl-Abegg

Umsatz legt im 1. Halbjahr um 12 Prozent zu

-

Der Umsatz von Ziehl-Abegg ist in der ersten Jahreshälfte 2017 um 12 Prozent auf 268 Millionen Euro gestiegen. Dazu trägt die positive Entwicklung im Bereich der Lufttechnik ebenso bei wie im Bereich der Antriebstechnik. Traditionell generiert das Industrieunternehmen das Wachstum aus eigener Kraft, also ohne Zukäufe.

Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP)

Rekordjahr 2016: 17 Prozent mehr Wärmepumpen

-

Mit 66.500 Heizungswärmepumpen wurden 2016 mehr umweltfreundliche Heizungen in Deutschland abgesetzt als jemals zuvor, meldet der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

Acht Prozent Umsatzwachstum erzielt - © Ziehl-Abegg
Acht Prozent Umsatzwachstum erzielt
Ziehl-Abegg

Acht Prozent Umsatzwachstum erzielt

-

Der Ventilatoren- und Motorenhersteller Ziehl-Abegg ist 2016 auf 482 Mio. Euro Umsatz (Vorjahr: 447 Mio. Euro) gewachsen. Neue Produkte, verbesserte Logistik und mehr Engagement in Vertrieb und Service haben das deutliche Wachstum ermöglicht, so Ziehl-Abegg. Exemplarisch dafür steht die Eröffnung eines Tochterunternehmens in Dubai im vergangenen Jahr für die Luft- und Antriebstechnik.

Trox: Umsatz um 6 Prozent gesteigert

-

In einem unruhigen wirtschaftlichen Umfeld hat die Trox Group mit 482 Mio. Euro erneut einen Umsatzrekord aufgestellt, wie die Geschäftsführer Thomas Mosbacher (l.) und Udo Jung (r.) berichten.

www.diekaelte.de/Gentner.dll/PL_102988_726869

Umsatz um sechs Prozent gesteigert - © Trox GmbH
Umsatz um sechs Prozent gesteigert
Trox

Umsatz um sechs Prozent gesteigert

-

Für Trox zeigte sich insgesamt im zurückliegenden Geschäftsjahr 2015 ein eher wechselhafter Geschäftsverlauf. Trotzdem zeigt sich Thomas Mosbacher, Geschäftsführer der Trox GmbH und hier unter anderem verantwortlich für Finanzen, zufrieden. „In diesem unruhigen wirtschaftlichen Umfeld hat die Trox Group ihre gute Marktposition behauptet und mit 482 Mio. Euro erneut einen neuen Umsatzrekord aufgestellt. Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir den Umsatz somit um 6 Prozent steigern.“

weltweiter Klimamarkt

Enttäuschendes Wachstum

-

Laut einer Studie des britischen Marktforschungsunternehmens BSRIA fällt das Wachstum des weltweiten Klimamarkts im Jahr 2015 enttäuschend aus. Betroffen sind alle Produkte. Der weltweite Markt (packaged air-conditioning) ging in 2015 um 5 Prozent zurück (Umsatz), während er im Jahr 2014 noch eine...

© SI
ebm-papst

Ventilator- und Motorenhersteller wächst um weitere sieben Prozent

-

Die ebm-papst Unternehmensgruppe, Mulfingen, hat das am 31. März zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2015/16 mit einem neuen Rekordumsatz abgeschlossen. Das Familienunternehmen erreichte einen Umsatzerlös von 1,680 Mrd. Euro. Das sind sieben Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Arbeitsplätze wuchs im Berichtszeitraum um knapp 600 auf 12553. Für das laufende Geschäftsjahr 2016/2017 plant ebm-papst einen Umsatzzuwachs von 9,3 Prozent auf 1,836 Mrd. Euro. Die Mitarbeiterzahl soll aufgrund der Beteiligung am Elektronikspezialisten IKOR (ca. 780 Mitarbeiter) um knapp acht Prozent auf 13550 steigen.

Sunon

EC-Motor braucht 70 Prozent weniger Energie

-

Der bürstenlose EC-Permanentmagnetmotor HVAC 1/3 HP von Sunon erreicht unter hoher Last eine Energieeffizienz von 92 Prozent, wodurch der Energieverbrauch im Vergleich zu einem Spaltpolmotor um 70 Prozent niedriger ist. Die EC-Motoren haben einen integrierten Schaltkreis für weniger Energieverluste...

usa

Leckageraten in Gewerbekälte bei 35 Prozent

-

Das US-amerikanische Umweltamt EPA will die Schwellenwerte für Leckageraten in der Gewerbekälte von derzeit 35 auf 20 Prozent senken. Die Nichtregierungsorganisation EIA hält diesen Vorschlag zwar für einen Vorstoß in die richtige Richtung, fordert jedoch eine weitere Absenkung auf maximal 10...

2015: Ziehl-Abegg wächst um 5,9 Prozent - © Ziehl-Abegg / Achim Köpf
2015: Ziehl-Abegg wächst um 5,9 Prozent
Ziehl-Abegg

2015: Ziehl-Abegg wächst um 5,9 Prozent

-

Obwohl die wirtschaftliche Entwicklung in Brasilien, Russland, Indien und China lahmt, konnte Ziehl-Abegg 2015 den Umsatz weltweit um 5,9 Prozent auf 448 Mio. (2014: 423 Mio.) Euro steigern.

Systemair

Umsatz steigt um elf Prozent

-

28.07.2015 – Die Systemair-Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014/2015 (Mai bis April) einen Umsatz von 5,88  Mrd. Schwedischen Kronen (635 Mio. Euro). Dies ist ein Umsatzplus von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Gewinn war geringer als erwartet, obgleich das vierte Quartal immer unser...

Europa | AUS EUROPA UND DER WELT

29 Prozent weniger HFKWs in 2015

-

Laut neuester Statistiken der europäischen Umweltagentur EEA gingen die Lieferungen von HFKWs in der EU in 2015 im Vergleich zum Vorjahr um rund 29 Prozent auf 183,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent zurück. Allerdings ist diese Nachricht im Zusammenhang mit den Zahlen Ende 2014 zu sehen, die auf das Anhäufen hoher Lagerbestände kurz vor dem Inkrafttreten der F-Gase VO schließen ließen. Ein Vergleich mit 2013 dürfte daher aussagekräftiger sein. Hier stiegen die Mengen um 12 Prozent an. Insgesamt standen die HFKWs, ausgedrückt in CO2-Äq. in 2015 für 85 Prozent der auf den Markt gebrachten F-Gase, zu denen neben den HFKWs auch PFKWs, SF6 und andere perfluorierte Moleküle gehören.

Europäische Kommission | AUS EUROPA UND DER WELT

Die EU importierte über 50 Prozent ihrer Energie im Jahr 2014

-

Im Jahr 2014 lag die Energieabhängigkeit der EU bei 53,4 Prozent, das heißt, es wurden über 50 Prozent der verbrauchten Energie importiert, so die neuesten Zahlen von Eurostat. Dies ist seit 2004 ohne Unterbrechung der Fall.

Afpro

Luftfilter spart bis 70 Prozent Energie

-

Von Afpro Filters kommen kompakte Luftfilter der Niedrigenergie-Baureihe  LE, die der seit Januar 2015 eingeführten höchsten Energieeffizienz-Klasse A + entsprechen, zunächst das Modell PT98-XL. Damit lassen sich Energiekosten um bis zu 70 Prozent senken, während gleichzeitig die Raumluftqualität...

Einfach machen und 50 Prozent sparen - © Bilder: NutzWort
Einfach machen und 50 Prozent sparen
Wärmerückgewinnung und -Verteilung bei optimierten Temperaturen

Einfach machen und 50 Prozent sparen

-

Wenn gewerbliche Kühlung, Heizwärmebedarf und konventionell installierter Anlagenbestand zusammenfallen, heißt es meist aufgepasst. Denn unter Umständen sind beachtliche Einsparpotenziale an Primärenergie zu heben. So geschehen im SPAR-Markt in Reichraming bei Steyr. Der Lohn dafür: Die Auszeichnung mit dem Energy Globe Award Oberösterreich Ende letzten Jahres. Achim Frommann, Sasbach

Treibhausgas-Potenzial soll um 50 Prozent sinken - © Trane
Treibhausgas-Potenzial soll um 50 Prozent sinken
Trane

Treibhausgas-Potenzial soll um 50 Prozent sinken

-

Trane verpflichtet sich, bis 2020 das direkte Treibhausgaspotenzial seiner HLK-Produkte um 50 Prozent zu reduzieren. Dazu wurde das Ingersoll Rand EcoWise-Produktportfolio für kältemittelbasierte Klima- und Industrieprodukte geschaffen, das die Auswirkungen auf die Umwelt mithilfe neuer Kältemittel, die ein geringes Treibhauspotenzial aufweisen, sowie durch einen hocheffizienten Betrieb verringern soll.

Schweiz

17 Prozent der Kühltransporte kühlen nicht genug

-

Laut einer Untersuchung der Schweizer Behörden kühlen 17 Prozent der Kühltransporte ihre Ware nicht ausreichend. Die Abweichung liegt bei durchschnittlich 3 °C oder mehr. Geprüft wurden rund 900  Lebensmitteltransporter von Mai bis September 2014, davon 424 Lieferwagen, der Rest Lastwagen...

Ziehl-Abegg

2014: Umsatzplus von 9 Prozent

-

02.02.2015 – Der Umsatz beim Ventilatoren- und Motorenbauer Ziehl-Abegg stieg 2014 weltweit um 9 Prozent auf 423 Mio. Euro. Während das Geschäft in Deutschland leicht über dem Vorjahr lag, generierten die Auslandsgesellschaften deutliche Zuwächse. Dies erlaubte es, den Ausbau der...