Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Propan

Alle Artikel zum Thema Propan

Weiterer Kältetechnik-Aufbaulehrgang Propan
Weiterer Kältetechnik-Aufbaulehrgang Propan
Norddeutsche Kälte-Fachschule (NKF)

Weiterer Kältetechnik-Aufbaulehrgang Propan

-

Wegen der großen Nachfrage hat die Norddeutsche Kälte-Fachschule (NKF) einen weiteren Aufbaulehrgang Kältetechnik-Praxis zum Thema Propan terminiert. Er findet vom 9. bis 11.12.2013 in den Werkstätten der Schule in Springe statt. Die Teilnahme am Lehrgang setzt einen absolvierten Grundlehrgang Kältetechnik Theorie/Praxis oder ausreichende praktische und theoretische Kenntnisse über die dort vermittelten Inhalte voraus.

© Alle www.cavazzina.com
Natürliche Kältemittel aus wirtschaftlichen Gründen?

Propan + CO2 = sehr gute Partner

-


Spätestens seit dem das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Einsatz von natürlichen Kältemitteln mit 25 bzw. 35 Prozent bei Neuanlagen unterstützt, erhalten diese Kältemittel eine hohe Aufmerksamkeit in der Fachwelt. Mit den neuesten Vorschlägen der EU-Kommission zur Reduzierung von F-Gasen wird sich das Interesse noch weiter verstärken. Trotzdem stellt die reale Ausführung solcher Anlagen, leider, immer noch die große Ausnahme dar. In diesem Projektbericht werden die positiven Erfahrungen einer Kaskaden-Kälteanlage mit den Kältemitteln R 290 (Propan) und R 744 (CO2) geschildert.Robert Baust, Oberhaching

Eliwell

Expansionsventile für Kältegase CO2 und Propan

-

Für immer häufiger eingesetzte Kältegase wie CO2 (R 744) und R 290 / R 600 (Propan) eignen sich die beiden elektromechanischen Expansionsventile PXV CO2 und PXV R 290/R 600 von Eliwell. Mit den übrigen gängigen Kältemitteln ist die Baureihe ebenfalls kompatibel. Sie ist dauerhaft in der Anwendung...

Kupferrohre mit kleineren Durchmessern

Ideal für Propan und Kohlendioxid

-

Laut Internationalem Verband der Kupferindustrie (ICA) sind Kupferrohre für den Einsatz von natürlichen Kältemitteln wie Propan (R 290) und Kohlendioxid (R 744) hervorragend geeignet. Insbesondere innenberillte Kupferrohre mit kleineren Durchmessern bieten für diese Anwen­dungen Vorteile, so der ICA. Dazu zählen beispielsweise die hohe Wärmedurchgangszahl, die hohe Druckfestigkeit, ein niedriges Materialgewicht sowie ein geringes Kältemittel-Füllvolumen.

Kleine Kaltwassersätze aus Standardkomponenten

Mit Propan wirtschaftlich und umweltfreundlich kühlen

-


Um die Belastung der Umwelt beim Betrieb von Kühlanlagen zu reduzieren, hat der Kühlanlagenbauer Wilhelm Schriefer GmbH einen Kühlsatz mit einem Kältemittel ohne Ozonzerstörungs- und mit minimalem Treibhauspotenzial entwickelt. Der Kaltwasser- bzw. Sole-Kühlsatz beinhaltet einen Hubkolbenverdichter von HKT und wird mit R 290 als Kältemittel betrieben.Karl Huber, Halfing, und Jörg Rehburg, Diepenau-Lavelsloh

KÄLTE & KLIMATECHNIK

Flüssigkeitskühlanlage mit dem Kältemittel Propan

-

Obwohl die Europäische Union in der Luft stabile Kältemittel weiterhin zulässt, verläuft der Trend in der Schweiz Richtung natürliche Kältemittel. Verschiedene Kantone und Städte, aber auch private Bauherrschaften schreiben natürliche Kältemittel vor und lassen nur Anlagen mit in der Luft stabilen Kältemitteln zu, wenn keine andere Lösung möglich ist. Dieser Entwicklung folgend baut Kapag AG, Zumikon, Flüssigkeitskühler und Wärmepumpen für das Kältemittel Propan.

KÄLTE & KLIMATECHNIK

Abwasserwärmepumpe mit Propan

-

Im Schulhaus Limmat der Stadt Zürich mit 46 Schulräumen, zwei Turnhallen und zwei Wohnungen wurde eine Wärmepumpenanlage für den bilateralen Betrieb mit einem Gasheizkessel installiert. Sie weist zwei Besonderheiten auf: Als Abwärmequelle dient Rohabwasser aus dem Quartier und die Wärmepumpe wird mit Propan betrieben.

KÄLTE & KLIMATECHNIK

CO2 und Propan im Supermarkt

-

Im Rahmen eines in Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführten Demonstrationsprojektes, gefördert durch die dänische Energiebehörde, ist im Mai 2000 in Dänemark der erste Supermarkt mit dem Kältemittel Kohlendioxid in Direktverdampfung in Betrieb gegangen. Dazu sind vorab am Dänischen Technologischen Institut (DTI) in Aarhus entsprechende Versuchsanlagen aufgebaut worden. Die damit erzielten Ergebnisse sowie erste Betriebserfahrungen und Meßergebnisse aus dem Supermarkt beschreibt der folgende Beitrag.

TECHNIK UND UMWELT

Retrofit: Flo-Ice und Propan (R 290) ersetzen FCKW R 12 und R 502 in Altanlagen

-

Das DRK-Elisabeth-Krankenhaus in Birkenfeld ist im Bundesland Rheinland-Pfalz und in der Nähe von Idar-Oberstein gelegen und gewissermaßen ein Juwel in der Krankenhauslandschaft. Einerseits nur mit einer Kapazität von 110 Betten für die medizinischen Fachrichtungen Chirurgie, Anästhesie, Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe versehen, erlangt das Krankenhaus seine weitergehende Bedeutung dadurch, daß ihm ein Berufsförderungswerk für die berufliche Rehabilitation Erwachsener angegliedert ist. Das Berufsförderungswerk besteht aus den Fachabteilungen Rehabilitationsvorbereitung, Bautechnik, Maschinentechnik, Elektrotechnik und kaufmännische Berufe einschließlich dazugehöriger Untergliederungen und verfügt über 620 Ausbildungsplätze. Die Lehrgänge dauern 24 Monate und schließen mit einer regulären Prüfung vor den Prüfungsausschüssen der entsprechenden Kammern ab.