Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Markt

Alle Artikel zum Thema Markt

Wärmepumpen-Absatzzahlen 2010

Der Markt konsolidiert sich

-



27.01.2011 Die Branchenstatistik des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. für 2010 zeigt einen leichten Rückgang der Absatzzahlen: Im Vergleich zum Vorjahr wurden mit 51000 Stück sieben Prozent weniger Wärmepumpen verkauft. Damit konsolidiert sich der Markt trotz der weiterhin schwierigen...

Wärmepumpen-Absatzzahlen 2010: Der Markt konsolidiert sich
Wärmepumpen-Absatzzahlen 2010: Der Markt konsolidiert sich
Bundesverband Wärmepumpe

Wärmepumpen-Absatzzahlen 2010: Der Markt konsolidiert sich

-

Die Branchenstatistik des Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. für 2010 zeigt einen leichten Rückgang der Absatzzahlen: Im Vergleich zum Vorjahr wurden mit 51.000 Stück sieben Prozent weniger Wärmepumpen verkauft. Damit konsolidiert sich der Markt trotz der weiterhin schwierigen Rahmenbedingungen über der 50.000-Stück-Marke. Im Trend liegen Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen sowie Luft/Wasser-Wärmepumpen, deren Anzahl 2010 erstmals die erdgekoppelten Wärmepumpen übertraf: 26.500 Luft-Geräte kommen auf einen Anteil von 52 Prozent, während die 24.500 erdgekoppelten Anlagen 48 Prozent des Wärmepumpen-Absatzes ausmachen.

Märkte für die Kältetechnik: Leichenkühlung

Letzte Kühlung

-


854544 Menschen im Jahr 2009 sind laut offizieller Statistik in Deutschland verstorben, und laut deutschen Bestattungsgesetzen müssen Verstorbene aus Hygienegründen bis zu ihrer Bestattung gekühlt aufbewahrt werden. Zu den wichtigsten Abnehmern der entsprechenden Kältetechnik zählen die über 2000 Krankenhäuser, gut 11000 Alten- und Pflegeheime sowie rund 120 Krematorien in Deutschland und natürlich zahlreiche Bestattungsunternehmen und Friedhöfe.

Wolf, Mainburg

Eigene Wärmepumpen-Baureihe auf den Markt gebracht

-

Wolf-Heiztechnik, Mainburg, hat jetzt erstmals eine eigene Wärmepumpenbaureihe (designed and made by Wolf) auf den Markt gebracht. Die Luft/Wasserwärmepumpe im Leistungsbereich von 8 bis 12 kW und die Sole/Wasserwärmepumpen im Leistungsbereich von 6 bis 16 kW Heizleistung gibt es in elf Varianten. Die Luft/Wasser-Wärmepumpen für die Innen- und Außenaufstellung sowie die Sole/Wasserwärmepumpen sind für Heizungs-Vorlauftemperaturen von 20 bis 63 °C geeignet.

Komplexe Technik, einfache Kälte aber hohes Wachstumspotenzial

Märkte für die Kältetechnik: Verpflegungsautomaten

-


Der vierte Beitrag unserer Reihe*) zu unterschiedlichen Märkten in der Kältetechnik beschäftigt sich mit Verpflegungsautomaten. In Europa laufen derzeit rund 4,6 Millionen Automaten (inklusive Wasserspender), die Kühlung benötigen die Gesamtmenge an Kältemittel in dieser Art Anwendung erreicht europaweit mindestens 700 bis 800 Tonnen! Für den Kälteanlagenbauer birgt der komplette Bereich ein einerseits vielseitiges und finanziell interessantes, andererseits aber auch sehr komplexes und anspruchsvolles Aufgabengebiet mit hohem Wachstumspotenzial.

Verdampfungstemperatur konstant auf 0°C

Epta übergibt ersten Markt mit Zero°-Technologie

-



01.02.2010 Epta hat den ersten Markt in Deutschland mit der im Frühjahr 2009 erstmals vorgestellten Zero°-Technologie übergeben. Der Edeka aktiv Markt Keller im nordbadischen Ladenburg mit einer Fläche von rund 2000 Quadratmeter sei mit dieser Installation Vorreiter bei der Nutzung der...

Verdampfungstemperatur konstant auf 0°C

Epta übergibt ersten deutschen Markt mit Zero°-Technologie

-

Epta hat den ersten Markt in Deutschland mit der im Frühjahr 2009 erstmals vorgestellten Zero°-Technologie übergeben. Der Edeka aktiv Markt Keller im nordbadischen Ladenburg mit einer Fläche von rund 2.000 Quadratmeter sei mit dieser Installation Vorreiter bei der Nutzung der energieeffizienten Lösung im Bereich der Lebensmittelkühlung, so der Hersteller. 13,75m Zero°-Kühlregal für Molkereiprodukte, 16,25m Kühlregal für Wurst/Feinkost/Convenience, 17,50m Bedienungstheke inklusive Frischfisch sowie 18,75m Tiefkühlung lieferte Epta dem Edeka aktiv Markt.

Energieeffizienz, R 22-Ausstieg, Tiefkühlkost

Märkte für die Kältetechnik: Lebensmittelverarbeitung

-


Im nunmehr dritten Beitrag unserer Reihe*) zu unterschiedlichen Märkten in der Kältetechnik betrachten wir den Bereich der Lebensmittelverarbeitung, ein sehr energieintensiver Sektor. Aber investieren die Verarbeitungsunternehmen trotz enormem Kostendruck in energieeffiziente Technologien? Viele müssen zudem Alternativen für ihre alten R 22-Anlagen suchen. Worauf setzt die Lebensmittelindustrie und welches Know-how muss ein Kälteanlagenbauer mitbringen, um hier ins Geschäft zu kommen? Nachfolgend sind die relevanten Fakten und Ansprechpartner zusammengetragen.

FRAGEN AUS DER PRAXIS

Was Sie schon immer wissen wollten, . . .

-

Downloads:










  • Was Sie schon immer wissen wollten, . . .


  • FIRMEN & MÄRKTE

    FIRMEN & MÄRKTE

    -

    Downloads:










  • FIRMEN & Mß„RKTE


  • KURZ & AKTUELL

    KURZ & AKTUELL

    -

    Downloads:










  • KURZ & AKTUELL


  • FRAGEN AUS DER PRAXIS

    Was Sie schon immer wissen wollten,

    -

    Downloads:










  • Was Sie schon immer wissen wollten,


  • KURZ & AKTUELL

    KURZ & AKTUELL

    -

    Downloads:










  • KURZ & AKTUELL


  • FRAGEN AUS DER PRAXIS

    Was Sie schon immer wissen wollten, . . .

    -

    Downloads:










  • Was Sie schon immer wissen wollten, . . .


  • KURZ & AKTUELL

    KURZ & AKTUELL

    -

    Downloads:










  • KURZ & AKTUELL


  • KURZ & AKTUELL

    KURZ & AKTUELL

    -

    Downloads:










  • KURZ & AKTUELL


  • KURZ & AKTUELL

    KURZ & AKTUELL

    -

    Downloads:










  • KURZ & AKTUELL


  • INTERNATIONALES FORUM

    Der 5. Kontinent Auch für Deutschland ein Markt

    -

    Australier sind, auf den Pro- Kopf-Verbrauch bezogen, Großabnehmer für Erzeugnisse der Klima- und Kältebranche. Das warme Klima, die ausgeprägte Verstädterung, der australische Lebensstil und die auf Agrarerzeugnisse und Bergbau ausgerichtete Exportindustrie führen zu einem Markt, der sich in seinen Bedürfnissen und Beweggründen sehr stark vom deutschen Markt unterscheidet. Neuentwicklungen, sowohl in der Gesetzgebung, als auch im Energiehaushalt, sowie Folgen der Asienkrise und demographische Änderungen bieten in den kommenden Jahren neue Gelegenheiten für den Einsatz moderner Technik dies nicht zuletzt auch der deutschen Kälteund Klimabranche.

    VERANSTALTUNGEN

    Die Technik ist da Jetzt gehts um den Markt

    -

    Welchen internationalen Stellenwert hat die Wärmepumpentechnologie? Eine Frage, die nach Abschluß des dritten Tages der 6. Internationalen Wärmepumpenkonferenz eigentlich niemand eindeutig beantworten konnte. Dies liegt unter anderem an der Tatsache, daß es für den Begriff Wärmepumpe keine allgemeingültige und vor allem keine eindeutige Definition gibt. Fakt ist aber, daß es nach einer längeren Durststrecke wieder aufwärts geht, wie die Installationszahlen auf den verschiedenen Kontinenten beweisen.

    KURZ & AKTUELL

    KURZ & AKTUELL

    -

    Downloads:










  • KURZ & AKTUELL