Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Management & Wirtschaft

Alle Artikel zum Thema Management & Wirtschaft

Wie man an Fördergelder kommt - © Thinkstock, Creatas
Wie man an Fördergelder kommt
Förderung von Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen

Wie man an Fördergelder kommt

-

Nach mehr als acht Jahren Laufzeit scheint das Programm zur Förderung von Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit in der Kältebranche noch immer nicht durchgängig bekannt zu sein. Dieser Beitrag stellt das Programm vor, beschreibt das Antragsverfahren und geht auf die Aufgaben der kältetechnischen Sachkundigen im Verfahren ein. Claus Hoffmann, Eschborn

Erfahrungen aus praktischen Fällen - © Thinkstock / iStock
Erfahrungen aus praktischen Fällen
Unternehmensnachfolge (Teil 10)

Erfahrungen aus praktischen Fällen

-

In der KK-Ausgabe 3/2015 ist die letzte Folge der seit Juni 2015 laufenden Serie Unternehmensnachfolge“ abgedruckt worden. Als Kür zur Serie berichten wir in dieser Ausgabe über interessante Erfahrungen bei verschiedenen Projekten. Wir bringen allgemeine Aspekte, aber auch spezielle aus der jeweiligen Sicht des Käufers und des Verkäufers. Dirk G. Müller, Berlin

Die eingesparte Zeit allein ist ein Gewinn!
Die eingesparte Zeit allein ist ein Gewinn!
Ortungssystem für den Fuhrpark

Die eingesparte Zeit allein ist ein Gewinn!

-

In ganz Europa sind die TGA-Experten von Climatech Berlin unterwegs. Dabei den Überblicküber den Fuhrpark zu behalten, ist nicht einfach. Deshalb nutzt das Unternehmen für die Koordination der Fahrzeuge GPS-gestützte Fahrzeugortung. Das System erleichtert die Arbeit erheblich und senkt die Kosten. 

Regelungen nach dem Vertragsabschluss für die Übergangszeit
Regelungen nach dem Vertragsabschluss für die Übergangszeit
UNTERNEHMENSNACHFOLGE (Teil 9)

Regelungen nach dem Vertragsabschluss für die Übergangszeit

-

Nach dem Abschluss des Kaufvertrags stehen die Fälligkeit des Kaufpreises sowie die Übertragung derGeschäftsanteile (Share-Deal) oder der Vermögensgegenstände (Asset-Deal) auf dem Plan. In der Regel liegen Vertragsabschluss und Übertragung zeitlich dicht zusammen. Es kann aber auch sein, dass insbesondere aufgrund von Verzögerungen bei der Finanzierung einige Tage / Wochen dazwischen liegen. Diese Zeit kann man nutzen, um den Plan für die Übergangszeit zu konkretisieren. Dirk G. Müller, Berlin

Absichtserklärung und Kaufvertrag
Absichtserklärung und Kaufvertrag
Serie: UNTERNEHMENSNACHFOLGE (Teil 8):

Absichtserklärung und Kaufvertrag

-

In der letzten Artikelfolge haben wir uns mit der Prüfung des zu verkaufenden Unternehmens (Due Diligence) durch den Käufer befasst. Darauf folgt nun entweder als Zwischenschritt die Abgabe einer Absichtserklärung Letter of Intent“ (LOI) oder gleich der direkte Weg zum Kaufvertrag. Wir hatten bei der Due Diligence unterstellt, dass drei bis vier Interessenten vorhanden sind, die die tiefe und intensive Prüfung des Unternehmens vornehmen. Wenn wir nun annehmen, dass nach der Due Diligence nur noch ein Interessent vorhanden ist, spricht nichts dagegen, direkt in die Kaufvertragsverhandlungen zu gehen. Dirk G. Müller, Berlin

Prüfung des zu verkaufenden Unternehmens (Due Diligence)
Prüfung des zu verkaufenden Unternehmens (Due Diligence)
Serie: UNTERNEHMENSNACHFOLGE (Teil 7)

Prüfung des zu verkaufenden Unternehmens (Due Diligence)

-

Wir befinden uns eingangs der Zielgeraden des Projekts Sicherung der Nachfolge durch Verkauf des Unternehmens“. Aus vielen Interessenten (20 bis 30) haben wir über die Prüfraster fachliche und soziale Kompetenz, persönliche Bonität und Sicherheit der Finanzierung sowie den Faktor Chemie die Zahl der Interessenten auf 3 bis 4 reduziert. Den verbliebenen, ernsthaften Interessenten muss nun nacheinander die Möglichkeit zu einer tiefen und intensiven Prüfung sämtlicher Unterlagen des Unternehmens gegeben werden. Dirk G. Müller, Berlin

Geeignete Nachfolger/Käufer finden II
Geeignete Nachfolger/Käufer finden II
Serie: UNTERNEHMENSNACHFOLGE (Teil 6)

Geeignete Nachfolger/Käufer finden II

-

In der letzten Ausgabe wurde im ersten Teil dieses Kapitels aufgezeigt, wie wir den Personenkreis bestimmen, der für die Nachfolge oder den Kauf des Unternehmens in Frage kommt. Dann haben wir die Kampagne“ beschrieben, mit der wir in allen unseren bisherigen Projekten und selbstredend auch in der Kälte-Klima-Branche innerhalb von vier bis sechs Wochen 20 bis 30 Interessenten akquiriert haben. Dirk G. Müller, Berlin

Geeignete Nachfolger/Käufer finden
Geeignete Nachfolger/Käufer finden
Serie: UNTERNEHMENSNACHFOLGE (Teil 5)

Geeignete Nachfolger/Käufer finden

-

Zur Rekapitulation die bisherigen Schlagworte: Zu welchem Zeitpunkt befasst man sich als Unternehmer mit dem Thema Nachfolge, ist es nötig, die Braut zu schmücken, am Anfang steht die Analyse des Unternehmens, Bewertung und Kaufpreis, Asset Deal oder Share Deal. Im heutigen Teil 5 befassen wir uns damit: Wer kommt als Nachfolger / Erwerber infrage und wie finden wir ihn. Dirk G. Müller, Berlin

Analyse und Bewertung des Unternehmens sowie Bestimmung des Kaufpreises (2)
Analyse und Bewertung des Unternehmens sowie Bestimmung des Kaufpreises (2)
Serie: UNTERNEHMENSNACHFOLGE (Teil 4)

Analyse und Bewertung des Unternehmens sowie Bestimmung des Kaufpreises (2)

-

In Teil 3 (KK 9/2015) wurden die ersten Aspekte der betriebswirtschaftlichen Analyse erörtert, aus der sich die Unternehmensbewertung und die Bestimmung des Kaufpreises ergeben. Es wurden Bewertungsmethoden vorgestellt und eine Beispielrechnung für Teil 4 angekündigt. Hier nun ein Beispiel zur Berechnung des Kaufpreises, ein vereinfachtes Modell, wie wir betonen möchten, die Praxis ist komplizierter. Dirk G. Müller, Berlin

Serie: Unternehmensnachfolge (TEil 3)

Analyse und Bewertung des Unternehmens sowie Bestimmung des Kaufpreises (1)

-

In dem vorliegenden Beitrag wird es ganz konkret: Wir steuern auf die Nachfolge zu und bekanntlich steht am Anfang des Nachfolgeprozesses die betriebswirtschaftliche Analyse, aus der sich die Unternehmensbewertung und die Bestimmung des Kaufpreises ergeben. Die Vorbereitungen für die Nachfolge sollten zu diesem Zeitpunkt, wie wir das Projekt in den vorherigen Artikeln beschrieben haben, erfolgreich abgeschlossen sein. Dirk G. Müller, Berlin

Serie: UNTERNEHMENSNACHFOLGE (Teil 2)

Vorbereitungen auf den Prozess der Nachfolge

-

In Teil 1 der Serie Unternehmensnachfolge“ (KK 7/2015) wurde die Frage behandelt, wann manals Unternehmer mit dem Projekt der Regelung der Nachfolge beginnen soll. In der vorliegendenAusgabe geht es darum, wie man sich in den Jahren vor der Betriebsübergabe darauf vorbereitet, einen angemessenen Kaufpreis zu erzielen. Man sagt, dass in den Jahren vor dem Verkauf die Braut geschmückt werden soll“. Dirk G. Müller, Berlin

Serie: UNTERNEHMENSNACHFOLGE (Teil 1)

Wann soll man mit dem Projekt der Regelung der Nachfolge beginnen?

-

Unternehmer sollten sich spätestens ab Mitte 50 mit dem Thema der Regelung der Unternehmensnachfolge befassen. Das ist ein wichtiger Rat, falls Konstellationen bei der Regelung der Nachfolge vorliegen, die das Erbschafts- und/oder Einkommenssteuerrecht betreffen. Ansonsten sollte der eigentliche Nachfolgeprozess etwa fünf, spätestens aber drei Jahre vor dem geplanten Übergabetermin beginnen. Dirk G. Müller, Berlin

Am Anfang steht die betriebswirtschaftlich fundierte Analyse
Am Anfang steht die betriebswirtschaftlich fundierte Analyse
UNTERNEHMENSNACHFOLGE – Worauf kommt es an?

Am Anfang steht die betriebswirtschaftlich fundierte Analyse

-

Seit einigen Jahren ist das Thema Unternehmensnachfolge das Sorgenthema im deutschen Mittelstand. In Umfragen unter Handwerkern wird immer wieder der Wunsch geäußert, auf die folgenden Fragen eine Antwort zu bekommen: Wann soll ich mit dem Projekt der Regelung der Nachfolge starten? Wie lange dauert der Prozess? Wer kann mich beraten? Wie finde ich einen Nachfolger? Was ist mein Unternehmen wert? In dieser KK-Ausgabe beginnt eine zwölfteilige Artikelreihe zum Thema Unternehmensnachfolge; jeden Monat erscheint in der KK ein Beitrag zu einem Einzelthema des sehr komplexen Gebiets. Autor ist der Berliner Unternehmensberater Dirk G. Müller.

Planen – umsetzen – profitieren - © Bild: www.thinkstockphotos.de
Planen – umsetzen – profitieren
Zehn Schritte zur erfolgreichen Veranstaltung

Planen – umsetzen – profitieren

-

Das Vertrauen der Kunden in ihren Kälteanlagenbauer entsteht durch die Leistungen, die dieser erbringt. Basis der Handwerker-Kunden-Beziehung sind vor allem Glaubwürdigkeit, Transparenz, Nähe und Kommunikation. Veranstaltungen bieten eine ideale Plattform, um diese Faktoren positiv zu beeinflussen und Kunden zu werben und an den eigenen Betrieb zu binden. Nina Oral, Stuttgart

Wo sind die Service-Fahrzeuge? - © Bilder: PTC-GPS-Services GmbH
Wo sind die Service-Fahrzeuge?
Telematik-Lösung vereinfacht Disposition und Überwachung

Wo sind die Service-Fahrzeuge?

-

Das Handwerksunternehmen Service für Kälte-/Klimaanlagen und Wärmepumpen agierte nach seiner Gründung im Jahr 2006 zunächst regional und die Mitarbeiter ebenso wie der Chef kannten jeden Schleichweg zu den Kunden. Mit dem Wachstum des Unternehmens vergrößerte sich auch der Einsatzradius, weswegen man nun die Telematik-Lösung von PTC-GPS zur Disposition einsetzt. Und es gibt weitere gute Gründe dafür.

Das Wissen der FaSi nutzen
Das Wissen der FaSi nutzen
Arbeitssicherheitstechnische Betreuung von Kälte-/Klimabetrieben

Das Wissen der FaSi nutzen

-

Die Wurzeln der gesetzlichen Regelungen des Arbeitsschutzes gehen zurück auf das Preußische Regulativ von 1839. Hier handelte es sich um ein Gesetz, mit dem der Staat die Kinderarbeit einschränkte. Es gilt als das erste deutsche Gesetz zum Arbeitsschutz. Mit der Industrialisierung in Deutschland entwickelten sich auch weitere Regelungen zur Arbeitssicherheit. Bereits 1885 entstanden in Deutschland die ersten Berufsgenossenschaften, welche bereits Unfallverhütungsvorschriften formulierten. Kay Kuchling und Jürgen Heile, Springe

Dirigenten auf dem Drahtseil - © Bild: Photodisc
Dirigenten auf dem Drahtseil
Haftungsfallen für GmbH-Geschäftsführer

Dirigenten auf dem Drahtseil

-

Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist in Deutschland eine der beliebtesten Rechtsformen. Ein Grund dafür ist die weitreichende Haftungsbeschränkung. Denn der Geschäftsführer einer GmbH haftet nicht persönlich. Welche Ausnahmen es dabei jedoch zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Von erfolgreichen Fußballtrainern lernen

Vertrieb richtig gesteuert

-

Vertriebs- und Verkaufsleiter sollten sich wie erfolgreiche Fußballtrainer mit dem Verhalten ihrer Mitarbeiter beim Spiel“ – also im Vertriebsalltag – befassen. Sonst bleibt es weitgehend dem Zufall überlassen, ob ihre Mitarbeiter die Vertriebsziele erreichen. Walter Kaltenbach, Böbingen

Interview mit Armacell-CEO Patrick Mathieu zum Verhaltenskodex für Mitarbeiter

Werte schaffen auch in der Unternehmenskultur

-

Der Dämmstoffhersteller Armacell hat einen für alle Mitarbeiter verbindlichen spezifischen Verhaltenskodex (Code of Conduct) aufgestellt, an dem alle Geschäftsaktivitäten weltweit gemessen werden. CEO Patrick Mathieu erläutert diesen Verhaltenskodex und seine Bedeutung für das Unternehmen im Interview.

Branchensoftware TAIFUN openBusiness im Kälte- und Klimabetrieb

Leistungsfähig, anpassbar, durchdacht

-

Die RKS Retzbach Klima Service GmbH aus Garbsen zählt zu den mittelgroßen Klima- und Lüftungsfachbetrieben in der Region Hannover. Das 1996 gegründete Familienunternehmen beschäftigt 52 Mitarbeiter. Seit elf Jahren setzt das Unternehmen auf die Software Taifun openBusiness. Frank Kosching, Hannover

Überlebensstrategien entwickeln

Ein (mentaler) Unterstützer in der Startphase

-


In mittelständischen Betrieben werden Mitarbeiter meist kaum auf die Übernahme von Führungspositionen vorbereitet. Entsprechend wichtig ist es, ihnen gerade in der Startphase zum Beispiel einen Coach als Unterstützer zur Seite zu stellen. Entsprechendes gilt für Konzernmanager, die in den Mittelstand wechseln.Rainer Nollens, Soyen

Interview mit Martin Haug, Beijer Ref Deutschland, und Davide Refosco, SCM Frigo

Frischer Wind in den Markt

-

Das schwedische Großhandelsunternehmen Beijer Ref ist führender Kälte-Klima-Großhändler unter anderem in Schweden, Finnland, den Niederlanden, Dänemark, Frankreich und der Schweiz, zweiter in Norwegen und Italien und auf Platz 3 in Belgien, England und Tschechien. Nur Deutschland und Österreich waren bisher weiße Flecken auf der Beijer-Karte. Das hat sich inzwischen geändert. Mit der Beijer Ref Deutschland GmbH ist der schwedische Großhändler angetreten, den deutschen Markt zu erschließen. Die erste Niederlassung wurde im März 2012 in Ratingen eröffnet, seit Mitte Juli gibt es eine zweite Niederlassung in Leipzig. In den kommenden Jahren sollen weitere Niederlassungen in Deutschland folgen. Wir sprachen mit Martin Haug, seit 1. Juni 2012 Geschäftsführer von Beijer Ref Deutschland, und mit Davide Refosco, Vertriebsleiter bei der Beijer Ref-Tochter SCM Frigo, über die Absichten des Unternehmens auf dem deutschen Markt.

Der Unternehmens-check in 10 Fragen

Wie stehe ich denn da?

-


Wer die Wettbewerbsfähigkeit seines Unternehmens mit 10 Fragen überprüfen will, hat ein Problem: die Auswahl und damit auch die Reihenfolge der Fragen. Deshalb muss zunächst die Frage beantwortet werden, welche Fakten die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens in besonderem Maße beeinflussen. Lesen Sie in diesem Beitrag, auf welche Fragen Sie Antworten haben müssen, um sich ein aktuelles Bild von Ihrem Unternehmen zu machen und Ihr Unternehmen nach vorne auszurichten.Hans-Jürgen Borchardt

Neue Fachkräfte und Spezialisten ins Unternehmen integrieren

Du bist für uns wichtig!

-


Unternehmen investieren oft viel Zeit und Geld in die Suche hochqualifizierter Fachkräfte sowie Spezialisten, denn diese sind zumeist begehrt und rar. Doch nach deren Ankunft begehen sie häufig gravierende Fehler mit der Konsequenz, dass das Arbeitsverhältnis vielfach nach der Probezeit endet. Und die Mitarbeitersuche? Sie beginnt von vorne.Hans-Jörg Schumacher, Bruchsal

Sieben Tipps für den technischen Vertrieb

Mit Liebe, Lust und Leidenschaft mehr verkaufen

-

Was zeichnet einen Top-Verkäufer aus? Dass er über ein solides Fachwissen verfügt? Diese Grundanforderung muss jeder Verkäufer erfüllen, ist jedoch allein nicht ausreichend. Einem Top-Verkäufer hingegen macht der Umgang mit Menschen Spaß und er verkauft mit Liebe, Lust und Leidenschaft. Sieben Tipps veranschaulichen, wie dies gelingt.Walter Kaltenbach, Böbingen