Die Coronapandemie veränderte das Hygienemanagement vieler Branchen, jedoch spielte die Desinfektion in der Lebensmittelproduktion schon vorher eine wichtige Rolle. Je sensibler der Bereich, desto problematischer ist dort eine Kontamination mit schädlichen Mikroorganismen. Diese kann trotz Einhalten aller Hygienevorschriften durch verunreinigte Luft, Equipment oder Verpackungsmaterialien auftreten.
Die Rachel Carson Sekundarschule in Dormagen wurde von Grund auf saniert und erhielt einen Erweiterungsbau. Erst nach Fertigstellung des Rohbaus entschied man sich – angetrieben durch die Coronapandemie – zum Einbau von Lüftungsgeräten von Airflow. Individuell dimensioniert und aufeinander abgestimmt unterstützen diese eine gesunde und ruhige Lernatmosphäre.
Immer wenn es auf der Baustelle im wahrsten Sinne des Wortes eng wird, sind speziell konstruierte Lüftungsgeräte gefragt. Da sich im Bestandsbau weder die Anforderungen an die Luftleistung noch die Aufstellorte verändern lassen, müssen sich die Abmessungen des RLT-Gerätes und damit ihr Innenaufbau individuell an die örtlichen Gegebenheiten anpassen.
Für die Be- und Entlüftung von Hallenbauten entwickelte Vacurant spezielle Dachventilatoren mit einem Regenerativ-Wärmerückgewinner. Die dezentrale Technik ist flexibel einsetzbar, energiesparend, rasch installiert und macht ein Luftkanalnetz entbehrlich.
In seiner Werkstatt fertigt der Haßfurter Goldschmiedemeister Jochen Zimmer für sein Schmuckatelier seit mehr als 20 Jahren mit zwei Mitarbeiterinnen Unikate aus hochwertigen Materialien. Über die dabei entstehenden gesundheitsschädlichen Dämpfe, Rauche und Stäube, die unter anderem beim Schmelzen, Löten, Schleifen oder Polieren von Gold und anderen Edelmetallen frei werden, brauchen sich die Goldschmiede keine Gedanken mehr zu machen – dank der Absaugung Filtercase SL von Teka.
Eine schweizerische Grundschule mit angeschlossenem Kindergarten war sehr stark sanierungsbedürftig, so dass man sich für einen Neubau entschied. Rund 17,5 Mio. Schweizer Franken investierte man in den Neubau des Schulhauses Türli und Arni und setzte dabei vor allem auf ein intelligentes, nachhaltiges Lüftungssystem mittels Betonkernaktivierung.
Gebäude sind in den letzten Jahren immer luftdichter geworden, um Energieverluste durch unkontrollierte Luftlecks zu vermeiden. Um dennoch einen ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten, werden vermehrt Lüftungs- und Klimaanlagen eingesetzt. Was in der Theorie ein guter Ansatz zur Sicherstellung einer guten Luftqualität ist, scheitert in der Praxis häufig an undichten Luftleitungen. Wie und dass sich Leckagen in Luftleitungssystemen einfach und schnell beseitigen lassen, beweist eine Untersuchung in sieben Ländern.
Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit von RLT-Geräten zahlt sich die Investition in langlebige und effiziente Technik mehrfach aus. Hier machen sich insbesondere ein niedriger Energieverbrauch und entsprechend kleiner CO2-Fußabdruck bemerkbar: die Betriebskosten eines nach Wolf-Standard ausgelegten Gerätes sind deutlich niedriger als bei den Mindestanforderungen der ErP-Richtlinie.
Nach einem verheerenden Brand Anfang 2020 erstrahlt der Neubau des Stammhauses vom Fünf-Sterne-Superior-Hotel Traube Tonbach im Schwarzwald mit seinen Sterne-Gourmetrestaurants in neuem Glanz. In 18 Monaten Bauzeit wurde das neue Gebäude errichtet, das Feinschmecker von weither anzieht. Damit sich Gäste und Mitarbeiter zu jeder Zeit in den neuen Räumen wohl fühlen, entschieden sich die Bauherren für die filigranen und hochinduktiven Luftauslässe Indul von Kiefer Klimatechnik mit ihren Komforteigenschaften.
Axial-/Radial- und Jetventilatoren übernehmen im Brandfall eine lebensrettende Funktion. Denn dann sind alle aktiv beteiligten Systemkomponenten einer Druckbelüftungsanlage oder Entrauchungsanlage, wie auch Jetventilatoren in Tiefgaragen und in Straßentunneln, Teil des umfassenden Sicherheitskonzeptes. Betreiberrisiken können sich aber nach der Montage und Erstabnahme beispielsweise durch eine verzögerte Inbetriebnahme ergeben. Das lässt sich allerdings ebenso effizient wie kostengünstig vermeiden, wenn in der Steuerung von Anfang an ein sogenannter Wartungslauf einprogrammiert ist.
Lüftungsgeräte aus den 90er Jahren und ältere Modelle haben heute in der Regel noch lange nicht ausgedient. Ihr Schwachpunkt sind jedoch Radialventilatoren mit Riemenantrieb. Welche Vorteile der Einbau moderner EC-Ventilatoren-Technik bringt, erläutert Erwin Hanzel, Schulungsreferent bei der Wolf GmbH, Mainburg im Gespräch mit der KK.
Bei der Rekonstruktion des Berliner Humboldtforums, des früheren Stadtschlosses, berücksichtigten die Planer auch ein effizientes Energiekonzept. Unter anderem sichern ein innovatives BTA-Lüftungssystem sowie verschiedene hochinduktive Luftdurchlässe eine angenehme Wohlfühlatmosphäre im Inneren.
Lüftungsgeräte ermöglichen in Innenräumen eine optimale Frischluftversorgung – sofern sie richtig eingestellt sind. Um eine größtmögliche Energieeffizienz und Bedarfsgerechtigkeit zu erzielen, müssen bei der Inbetriebnahme solcher Geräte einige wesentliche Gesichtspunkte berücksichtig werden.
Eine ganze Reihe namhafter Automobilhersteller sind Kunden des Zulieferers all in metal GmbH (a.i.m.) in Markgröningen bei Stuttgart mit rund 600 Beschäftigten. In einer neuen Produktionshalle sind 58 Schweißroboter im 3-Schicht-Einsatz. Gleiches gilt für eine ebenso robuste wie leistungsstarke Absaug- und Filtertechnik von Teka.
Ende 2022 hat die Rössler Wohnbau GmbH Bayerns erstes energieautarkes Wohnhaus mit 325 m² beheizter Wohn- und Nutzfläche eingeweiht. Damit die kostbare Wärme nicht verloren geht, stellte die Blauberg Ventilatoren GmbH zwanzig Einzelraumlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und geräuscharme Abluftventilatoren bereit. Sie sorgen für eine konstant hohe Raumluftqualität und verhindern Schäden an der dichten Bausubstanz.
Miteinander sorgenfrei in familiärer Atmosphäre leben – so lautet das Credo der ambulant betreuten Seniorenwohngemeinschaft „Haus Sorgenfrei“ mitten im Park von Schloss Rausdorf bei Jena. Für die Belüftung der barrierefreien Mikroapartments sowie der Gemeinschaftsküche wurde das dezentrale Lüftungssystem Pax von Inventer eingesetzt. Wichtige Merkmale sind die günstigen Schallschutzeigenschaften für eine ruhige Wohn- und Schlafatmosphäre.
Träger von Schulen und Bildungseinrichtungen kontern die Forderung von Eltern und Lehrern nach einem funktionierenden Lüftungssystem gerne mit „keine finanziellen Mittel“, „zu laut“ oder „zu wenig Platz“. Dass solche Argumente nicht immer tragfähig sind, zeigt der Vallox mit einem flachen Deckengerät.
Wichtige Maßnahmen zur Energieeinsparung sind der Bau hochwärmegedämmter Niedrigenergiehäuser und die Sanierung im Bestand durch den Einsatz isolierender Fenster sowie von Wärmedämmverbundsystemen an der Gebäudehülle. So abgedichtet geht nur noch wenig Wärmeenergie verloren, aber eine ausreichende Luftzirkulation ist dann oft nicht mehr gewährleistet, da manuell meist weniger gelüftet wird, als nötig wäre.
Den Raumkomfort erhöhen und damit auch noch Geld sparen können Arbeitgeber, wenn sie mit den richtigen Maßnahmen in den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz investieren, beispielsweise durch die Nutzung von Dampfluftbefeuchtungssystemen. Jeder dafür eingesetzte Euro kommt doppelt zurück, wie es eine Studie ermittelt hat, die konkret einen Return on Prevention (ROP von 2,2 ermittelte.
Bei Neubauten und bei der energetischen Sanierung wie beim Einbau neuer Fenster in Bestandsgebäuden oder der nachträglichen Dämmung der Gebäudehülle wird zum Schutz des Gebäudes vor Feuchte – und damit Vorbeugung von Schimmel – gemäß DIN 1946-6 der Einbau von mechanischen Lüftungsanlagen empfohlen. Bei der Technik unterscheiden Experten zentrale und dezentrale Lösungen. Welche Unterschiede gibt es und welche Lösung sollte man wählen?
Laut Verkaufsstättenverordnung gehört eine Lüftungsanlage zum planerischen Gesamtkonzept in jeden Supermarkt. Die Feneberg Lebensmittel GmbH stellt hohe Anforderungen in Bezug auf Lüftung, Raumtemperierung sowie Hygiene und setzt daher in den Verkaufsräumen Lüftungsgeräte von Airflow ein, auch bei einem Markt in Steingaden.
Ventilatoren sind komplexe Strömungsmaschinen, deren Verhalten im Betrieb stark von ihrer Einbausituation beeinflusst wird. Oft ist deshalb der Ventilator in der Anwendung nicht so leise wie erhofft oder weniger effizient als die Angaben im Datenblatt versprechen. Für die Wahl des geeigneten und bestmöglichen Ventilators unterstützt ebm-papst bereits bei der Geräteentwicklung.
Um die Produktion beim Pharmazieunternehmen Dr. Kurt Wolff möglichst effektiv, nachhaltig und umweltschonend zu gestalten sowie um ein gutes Klima für die Beschäftigten zu schaffen, wurde unter anderem die Lüftungsanlage unter die Lupe genommen. Gefunden wurden große Leckagen und zudem waren veraltete Komponenten verbaut. Das Abdichten und der Austausch der Luftleitsysteme führten zu deutlich weniger Verlusten.
Ergonomische Arbeitsbedingungen, wirkungsvoller Brandschutz sowie maximale Energieeinsparung: diese Ziele sollten mit Lüftungsinstallationen der Halton Foodservice GmbH im „Gourmettempel“ Traube Tonbach in Baiersbronn erreicht werden.
Metallverarbeiter, die Zerspanungstechniken anwenden, brauchen ausgeklügelte Lüftungseinrichtungen, die weit höhere Ansprüche erfüllen müssen als eine Schweißrauchabsaugung. Denn für das zerspanende Abtragen von Metall sind Kühlschmierstoffe unverzichtbar, die Öl- und Emulsionsnebel freisetzen. Diese Schadstoffbelastung gilt es abzubauen. Sie bedroht nämlich die Gesundheit der Beschäftigten und hinterlässt Beläge auf Decken, Wänden und Maschinen. Die möglichen Gegenmaßnahmen sind vielfältig.