Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Lösung

Alle Artikel zum Thema Lösung

EPEE zur Klimakonferenz in Kopenhagen

Kälte-Klimaindustrie hat energieeffiziente Lösungen

-

26.01.2010 Zu den wichtigsten ­Prioritäten der EPEE-Mitglieder zählen, so der Verband, die Erhöhung der Energieeffizienz von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen sowie der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien. Daher bedaure EPEE (The European Partnership for Energy and the Environment), dass in...

Die Kälte-Klimaindustrie hat energieeffiziente Lösungen
Die Kälte-Klimaindustrie hat energieeffiziente Lösungen
EPEE zur Klimakonferenz in Kopenhagen

Die Kälte-Klimaindustrie hat energieeffiziente Lösungen

-

Zu den wichtigsten Prioritäten der EPEE-Mitglieder zählen, so der Verband, die Erhöhung der Energieeffizienz von Kälte-, Klima-, und Wärmepumpenanlagen sowie der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien. Daher bedaure EPEE (The European Partnership for Energy and the Environment), dass in Kopenhagen kein verbindliches Abkommen erzielt wurde und ruft Regierungen weltweit dazu auf, höhere Energieeffizienzstandards zu setzen.

Eine unschöne Mode in der Kälte- und Klimabranche

Offene Briefe sind keine Lösung

-

22.10.2009 - Bereits am 12. Oktober veröffentlichten wir unter den aktuellen Meldungen einen Kommentar zu einem offenen Brief des VDKF gegen den ZVKKW. Nun kam die Antwort des BIV, der den Zentralverband mitgegründet hatte. Demnach hätte das Handwerk im ZVKKW eine durchaus privilegierte Position...

Eine unschöne Mode in der Kälte- und Klimabranche

Offene Briefe sind keine Lösung

-

Bereits am 12. Oktober veröffentlichten wir hier unter den aktuellen Meldungen einen Kommentar zu einem offenen Brief des VDKF gegen den ZVKKW. Nun kam eine Antwort vom BIV, der den Zentralverband mitgegründet hatte. Demnach hätte das Handwerk im ZVKKW eine durchaus privilegierte Position, denn der BIV bleibe als eigene Fachgruppe mit allen bisherigen Kompetenzen bestehen, hätte seinen eigenen Haushalt und stelle mindestens einen von drei Präsidenten/Vizepräsidenten.

Tecumseh

Flexible Lösungen für niedrige Betriebskosten

-

Die Duos und Trios von Tecumseh sind speziell auf Anwendungen mit großen Variationsbreiten bei der erforderlichen Kälteleistung abgestimmt. Die Leistungen gehen von 960 bis 10600 W mit R 404A in der gewerblichen Normalkühlung und von 1050 bis 10300 W mit R 134a und von 2300 bis 21000 W mit R 404a in...

Ziehl-Abegg

Lösungen für viele Bereiche der Kältetechnik

-

Die Baureihe der FE2owlet Axialventilatoren hat Ziehl-Abegg um zusätzliche Baugrößen ergänzt, wodurch weitere Leistungsbereiche von Verflüssigern in Bezug auf Geräusch und Effizienz verbessert werden könnten.




Um vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, bietet der Hersteller unterschiedliche...

Frico

Kundenspezifische Lösungen bei Türluftschleiern

-

Die Einteilung verschiedener Klimabereiche durch einen unsichtbaren Vorhang aus Luft habe eine große Energieeinsparung zur Folge und bei Anwendungen wie zum Beispiel für Ladengeschäfte auch ein komfortables Raumklima. Frico bietet hier kundenspezifische Lösungen auch mit Wärmepumpen.




Bei der...

Stulz

Umfassende Lösung für kleine Flächen

-

Das Inverter-Multisplit-System X-Multi von Haier ist über Stulz jetzt auch in Deutschland erhältlich. Das System beweist hohe Wandlungsfähigkeit: Fünf verschiedene Außeneinheiten und 16 unterschiedliche Innengeräte lassen sich miteinander kombinieren eine große Typenvielfalt, mit der sich für alle...

KÄLTE & KLIMATECHNIK

Optimierte Lösungen mit semiverschweißten Plattenwärmetauschern

-

Auf Grund der immer stärkeren Forderungen nach umweltverträg-lichen und natürlichen Kältemitteln und damit einhergehend nach entsprechenden Komponenten, hat sich die GEA Ecoflex GmbH, Sarstedt, im Jahr 2000 entschieden, einen optimierten Plattenwärmetauscher mit laserverschweißten Kassetten zu entwickeln. Als einer der führenden Hersteller von Plattenwärmetauschern kommt GEA Ecoflex somit den Forderungen des Marktes nach, ein Produkt für die speziellen Anforderungen der industriellen Kältetechnik zur Verfügung zu stellen.

VERANSTALTUNGEN

Ziele erkennen Aufgaben definieren Lösungen erarbeiten

-

VDKF-Präsident Christian Scholz war es, der in seiner Begrüßungsansprache auf dem Kälte-Klima-Fachtag in Celle dieses Statement äußerte, das zur Headline dieser Reportage führte, worin die Richtung für alle aktuellen bzw. zukünftigen Arbeiten des Verbandes klar und eindeutig definiert ist. Um dies umsetzen zu können, wurden die angereisten Mitglieder über eine Reihe von Aktivitäten durch den Verband informiert bzw. trugen auch selbst durch ihre Abstimmung in Sachen Satzungsänderung zur Festlegung veränderter Rahmenbedingungen bei.

POLITIK UND UMWELT

Der Staat ist nicht in der Lage, technische Lösungen vorzugeben

-

Eine begrüßenswerte Wahl hatte der VDKF als Messeveranstalter getroffen, als er Dipl.-Ing. Ernst Schwanhold, Mitglied des Deutschen Bundestages, bat, die Eröffnungsansprache zur 18. Internationalen Fachmesse Kälte-Klimatechnik IKK in Essen zu halten. Denn Ernst Schwanhold ist nicht nur wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, sondern auch kompetenter Umweltfachmann, seitdem er die Enquête- Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt als Vorsitzender in der vorangegangenen Bundestagsperiode geleitet hatte. Bei allem Verständnis für Sorgen und Perspektiven der heutigen Kältetechnik befällt Schwanhold noch heute innerer Grimm, wenn er an die internationale Sachverständigen- Anhörung des Deutschen Bundestages am 3. und 4. Dezember 1994 in Bonn denkt, bei der ein Gefährdungs-Szenario in der Verwendung von Kohlenwasserstoffen in Haushaltskühlgeräten heraufbeschworen wurde und eben diese Kältemitteltechnologie nur zwei Monate später bei fast allen deutschen Herstellern von Haushaltskühlgeräten auf der Domotechnica in Köln anzutreffen war. Die Ansichten eines sachkundigen Mitgliedes der größten Oppositionspartei im deutschen Bundestag kennenzulernen, macht auch deshalb viel Sinn, weil sich die Führungsspitze des für Umweltfragen zuständigen Ressorts der Bundesregierung einem direkten Dialog mit Verantwortungsträgern der Kälte-Klimatechnik konsequent verweigert.

NH3-KÄLTETECHNIK

Fortschrittliche sicherheitstechnische Lösungen für kleine und große Ammoniak-Kälteanlagen

-

Ammoniak ist dank seiner hervorragenden thermodynamischen Eigenschaften sowie aufgrund seiner ökologischen Unbedenklichkeit ein sehr gut geeignetes Kältemittel. Die Erfahrungen mit Ammoniak- Kälteanlagen reichen bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück. Nach dem Bekanntwerden der umweltschädigenden Einflüsse der sogenannten Sicherheitskältemittel erfreut sich Ammoniak nunmehr seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit. Man sollte allerdings nicht außer Acht lassen, daß es Gründe gab, die Sicherheitskältemittel, z. B. R 11, R 12, R 22 zu erfinden, um damit in verschiedenen Anwendungsfällen die bis dahin verwendeten Kältemittel, wie SO2 oder Ammoniak abzulösen. Zu diesen Gründen zählten die gesundheitsschädlichen Eigenschaften dieser Arbeitsstoffe. Ammoniak ist sowohl giftig als auch ätzend und bedarf daher, trotz der Unbedenklichkeit hinsichtlich eventueller Umwelteinwirkungen, besonderer Aufmerksamkeit in bezug auf die unbeabsichtigte Freisetzung dieses Arbeitsstoffes. Im folgenden sollen Ansätze zur Reduzierung der Risiken diskutiert werden.