Der zweite Band des Lehrbuchs trägt den Untertitel „Grundlagen der Kälteanwendung“, weil die beschriebenen Kälteanwendungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können. Im Hinblick auf die immer wichtiger werdende Diskussion der Energieeffizienz, auch für Kälteanlagen, werden die...
Der DKV-Forschungsbericht Nr. 83 befasst sich mit der experimentellen und theoretischen Untersuchung von Eisbildungs- und Schmelzprozessen in einem Eisspeicher für die solare Kühlung von Gebäuden. Ausgangspunkt der beschriebenen Arbeit war das Ziel, einen Eisspeicher für den Verbund mit einer solar...
Strömungs- und Kolbenmaschinen spielen eine besondere Rolle bei der Energieumwandlung. Das Fachbuch vermittelt die gemeinsamen Wurzeln von Kraft- und Arbeitsmaschinen, um ein besseres Verständnis für die Bedeutung ihrer Komponenten im Anlagenbau zu erzielen. Zahlreiche Anwendungsbeispiele...
Der Fachverband Gebäude-Klima e. V.(FGK) hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA) und dem Beuth Verlag das „Normen- und Arbeitsbuch zur Energetischen Inspektion von Klimaanlagen nach § 12 Energieeinsparverordnung (EnEV)“ herausgegeben.Das Buch...
In Ergänzung zum ersten TGA-Praxishandbuch mit Expertenwissen zur Verteilung von Wärme- und Kühlenergie sowie zu Installationssystemen be-fasst sich der neue Band mit den Bereichen Gebäudezertifizierung, Energiebedarf von Ge-bäuden und Trinkwasserhygiene.Im Mittelpunkt stehen neue Konzepte und das...
In diesem Buch findet man wichtige Arbeitsgrundlagen für den täglichen Einsatz kompakt und systematisch zusammengefasst: Maßeinheiten, Umrechnungstabellen, Stoffwerte, Formeln und Rechenmodelle, Branchenadressen und Fachzeitschriftensowie einen Veranstaltungskalendermit allen wichtigen Kongressen...
Grundlagen, Anwendungen, Ar-beitstabellen und Vorschriften: Auch nach über 100 Jahren auf dem Markt ist und bleibt dieses Taschenbuch mit 1 288 Seiten die klassische Arbeitsgrundlage und das Standardwerk für Ingenieure, Techniker und Fachleute in der Kältetechnik. Es ist ein informatives...
Mit den Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von Flächenheiz- und -kühlsystemen beschäftigt sich das Infoblatt vom Fachbereich Flächenheizung / -kühlung im Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. (BDH). Auf über 30 Seiten erhalten die Leser Informationen zu...
Die 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2013 dieses Buches vermittelt auf 240 Seiten Kenntnisse für die schnelle und sichere Analyse von Schäden sowie deren Vermeidung und Behebung bei der täglichen Arbeit an Kälteanlagen.Rohrsysteme von gewerblichen und industriellen Kälteanlagen haben einen...
Dieses Handbuch (4., überarbeitete Auflage 2013) vermittelt systematisch und praxisorientiert auf 435 Seiten alle Kenntnisse für die rationelle und funktionale Umsetzung von Projekten in der Kältetechnik. Dabei werden alle technischen und kaufmännischen Aspekte mit einbezogen. Als...
Systemair bietet eine breite Palette an Lüftungsgeräten für unterschiedliche Anforderungen von kleinen Büros bis hin zu großen Industrieanwendungen. Für einen detaillierten Überblick eignet sich der neue Lüftungsgerätekatalog. Der Katalog von Systemair präsentiert übersichtlich alle Lüftungsgeräte...
Besonders praxisnah werden in diesem Buch die Grundlagen der Kältetechnik wie Aufbau der Materie, Wärmeenergie, Mischungsregel, Druck, Energie, allgemeine Gasgesetze und die Hauptsätze der Thermodynamik erläutert. Die Themen Kältekreislauf, praktischer Verdichtungsvorgang, Kältemittel,Wärmeaustausch...
Seit mehr als 30 Jahren begleitet das Handbuch der Klimatechnik angehende wie praktizierende Fachleute zuverlässig durch das Fachgebiet. Das zweibändige Werk bietet mit klaren Erläuterungen, anschaulichen Beispielen sowie zahlreichen Tabellen und Grafiken einen praxisgerechten Überblick über die...
Das Schablonen-System dient der rationellen und normgerechten zeichnerischen Darstellung von Blockdiagrammen, technischen Funktions- und Regelschemata, Schalt- und Ablaufplänen sowie Fließbildern. Mit den Zeichenschablonen lassen sich alle benötigten über 200 Symbole darstellen. Der Symbolkatalog...
Alles Wissenswerte über das Mollier-h,x-Diagramm für die grafisch-analytische Praxis fasst dieses Buch auf 64 Seiten zusammen. Dabei fängt es „weit vorne“ an und beschreibt im ersten Kapitel das Grundwissen zu Luftzuständen und zur Zusammensetzung der Luft. Anschließend werden die Zustandsgrößen der...
Klassisches Marketing ist nicht selten geprägt durch eine systembedingte Trägheit, unzureichende Beachtung der Kundenerwartungen, zentralistische Strukturen, wunschbasierte Planzahlen oder unzureichende Koordination mit internen Partnern. All dies führt dazu, dass Unternehmen nicht oder zumindest...
Passend zum Buch von Achim Trogisch empfehlen wir die App „h,x-Diagramm“. Sie kann h,x-Diagramme darstellen und berechnen. Man definiert Frischluft, Umluft sowie Frischluftanteil und erhält die Parameter für die Zuluft (Temperatur, Enthalpie, relative Feuchte etc.) sowie Kühl-, Heiz-, Entfeuchtungs...
Der Autor beschreibt in diesem Buch auf 341 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen neue Nutzungsmöglichkeiten der rationellen Energie und erste Forschungsergebnisse bei Neu- und Altbauten. Für jede Technologie, egal ob Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Solarthermie oder Wärmepumpe...
In diesem Fachbuch wird die Thematik der feuchten Luft mit vielen praktischen Beispielen für Lernende und Praktiker aufbereitet. Zur Einführung in die Gesetzmäßigkeiten der feuchten Luft werden eine Reihe von oft gestellten Fragen aufgelistet, deren Antworten selber nach dem Lesen gefunden bzw. auch...
Dieser Leitfaden informiert über die rechtlichen Anforderungen beim Betrieb von ortsfesten Kälte- und Klimaanlagen. Er befasst sich mit Stoffen, die zum Abbau der Ozonschicht führen und die zum Treibhauseffekt beitragen. So informiert die erste Kategorie unter anderem über Ausstiegsfristen für FCKW...
Unternehmer/innen erleben Banken und Sparkassen häufig noch als Kredit-Gewährer und nicht als ihre Finanzierungs-Partner. Das ist keine gute Ausgangssituation für Kreditverhandlungen in Zeiten einer vorsichtigen Kreditvergabepolitik. Ein neues Praxishandbuch aus dem NWB-Verlag unterstützt...
Was macht eigentlich einen guten Handwerker aus? Selbstverständlich sollte er sein Gewerk beherrschen. Wenn er selbstständig ist, wäre es wichtig, dass er sich mit Betriebsführung auskennt. Und um den Nachwuchs zu sichern, sollte er natürlich wissen, wie man Lehrlinge gut ausbildet. Aber würden Sie...
Das praktische Handbuch Wilo-Compact 2012 im Brieftaschenformat des Pumpenherstellers ist ein hilfreiches Informationswerkzeug auf der Baustelle und für das Büro. Die Arbeitshilfe enthält neben Produktinformationen auch Tipps & Tricks sowie Hinweise auf die sekundenschnelle Austausch-App und -SMS...
Der Ausbildungsberuf „Mechatroniker für Kältetechnik“ wurde 2007 neu geordnet. Neben der Umbenennung vom „Kälteanlagenbauer“ in den „Mechatroniker für Kältetechnik“ wurden auch Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan geändert. Der Rahmenlehrplan ist jetzt nach Lernfeldern geordnet. Dem trägt die...
In diesem Nachschlagewerk im Taschenformat, das es bereits seit über 40 Jahren gibt, findet der Fachmann wichtige Arbeitsgrundlagen für den täglichen Einsatz, kompakt und systematisch zusammengefasst: Maßeinheiten, Umrechnungstabellen, Stoffwerte, Formeln und Rechenmodelle, Branchenadressen und...