Am 20. März findet der 7. Kälten-Treff im IKKE in Duisburg statt. Und auch diesmal erwartet ein umfangreiches Programm die Teilnehmer. U.a. wird Kimo über Frequenzumrichter erzählen, LG über das Mini VRF-System. Bei Carel wird es richtig technisch und bei Güntner wird der Winkelfehler bei der...
Auf die Fertigung von Kaltwassersätzen, Direktverdampfungskälte- und Luftentfeuchtungsanlagen ist Heck Kältetechnik spezialisiert. Entsprechend vielschichtig sind die Anforderungen an die einschlägige Steuerungstechnik. Damit diese möglichst umfassend und individuell bedient werden können, hat Hesch...
Kühltunnel von BKW senken die Temperatur der durch die Bearbeitung bzw. Reinigung erwärmten Teile, um diese schon nach kurzer Zeit weiterbearbeiten zu können. Werkstücke wie beispielsweise Motorblöcke, Kurbelwellen, Kolben oder Getriebegehäuse erwärmen sich durch die entstehende Reibungswärme im...
Maastricht ist eine der ältesten Städte der Niederlande. Das Maastricht University Medical Center mit rund 700 Betten ist eine von acht Universitätskliniken in den Niederlanden. Jeden Tag geben hier fast 8.000 Mitarbeiter ihr Bestes für die Patienten. Seit 2017 sorgen vier Bitzer CSH9593...
Seit rund einem halben Jahr ist der Kältenklub online. Als rein digitale Plattform für „Echte Kälten“ bietet er den mittlerweile über 1 000 registrierten Mitgliedern viele Möglichkeiten, um sich zu informieren. Und er hat sich verändert im Laufe der letzten sechs Monate.
Es gab anfangs ein Forum, in...
Die Anlagenkonzeption der VRF-Systeme bietet dem Betreiber viele Vorteile. Geringe Rohrleitungsquerschnitte, kompakte Innen- sowie Außengeräte, individueller Anlagenbetrieb, Kühl- und/oder Heizbetrieb bei 3-Leiter-Systemen, effiziente und intelligente Inverter-Technologie und geringe Betriebs- und...
CO2 ist ein gutes Kältemittel, nicht nur weil es als nahezu einziges Kältemittel nicht brennbar, nicht giftig, kostengünstig verfügbar und nicht umweltschädlich ist, sondern auch weil es einige technologische Optionen bietet, die mit anderen Kältemitteln aus verschiedenen Gründen nicht praktikabel...
Seit 2018 setzt ein sächsischer Tiefkühlkost-Vertrieb eine Energieanlage ein, die im Verbund mit der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) die LNG-Kälte nutzbar macht und in laufende Kühlungsprozesse kanalisiert. Das steigert die energetische Effizienz des TK-Unternehmens, erhöht die Wirtschaftlichkeit...
Wie entwickelt sich unser Planet? Welche Prozesse beeinflussen das „System Erde“ kurz- und langfristig? Solch drängenden Fragen der Gegenwart und der Zukunft geht das Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, nach. Eine seiner wichtigsten...
Bei einer Immobilie in München standen neben der Architektur auch Nutzerkomfort und Energieeffizienz im Vordergrund. Eine wesentliche Rolle spielten hierbei die vernetzte Gebäudeautomation und ein Facility Management, wofür Sauter weitgehend verantwortlich war. Es kommen maßgeschneiderte...
Durch Verbote und Regulierung fluorierter Kältemittel werden nicht nur Füllstoffe für Klimaanlagen in Autos knapp. Auch der Betrieb von Klimaprüfschränken gerät in Gefahr – und damit wichtige Stresstests elektronischer Komponenten bei niedrigen Temperaturen. Daher entwickelte der Anlagenbauer Weiss...
Die physikalischen Grundlagen und Vorteile von adiabatischen Luftvorkühlsystemen bei CO2-Gaskühlern und Verflüssigern sowie deren Regelung werden in diesem Beitrag genauer beschrieben. Denn diese Systeme bieten bei warmen und trockenen klimatischen Gegebenheiten hohe Einsparpotenziale.
Auf der weltweit bedeutendsten Messe der Kunststoff- und Kautschukindustrie präsentierte die Tederic Germany GmbH zwei ihrer Mehrkomponenten-Spritzgusssysteme im laufenden Betrieb. Die Kühlwasser-Rückkühlung der Spritzgießmaschinen erfolgt im Produktionsbetrieb des jeweiligen Herstellers meist über...
Am 18. Oktober 2019 fand an der Sächsischen Kältefachschule in Reichenbach der 6. Kälten-Treff statt. Ein bunter Strauß an Vortragsthemen, viel Infomaterial, eine Foto-Box, ein Grill, eine Bierwand sowie der etablierte „regionale Stammtisch“ sorgten für rund 90 Teilnehmer für ein besonderes Erlebnis...
Unruhe bringen die EU-VOs 517/2014 über fluorierte Treibhausgase und die ErP-Richtlinie (EU) 2016/2281 über die umweltgerechte Gestaltung von u. a. energieverbrauchsrelevanten Kühlungsprodukten. Somit werden nicht nur die Verwendung von hohen Kältemittelfüllmengen infrage gestellt, sondern auch neue...
Im Oktober 2019 hat KK-Redakteur Dirk Rehfeld den Geschäftsführer Thomas Frank von Refolution Industriekältetechnik auf der Baustelle von Coolinn in Karlsruhe besucht. Dort steht die weltweit erste Kaltluftsauna, die ohne herkömmliche Kältemittel und ohne Öl nur mit dem „Kältemittel“ Luft...
Im noch sehr jungen KältenKlub entstehen momentan verschiedene Karten. Unter anderem werden jeweils getrennt die Fachbetriebe, Industrieunternehmen, weiterführenden Schulen und Berufsschulen dargestellt. Eine weitere Karte zeigt speziell die Ausbildungsbetriebe.
Diese Karten sind wichtig, denn man...
Zum sechsten Mal treffen sich die Kälten. Diesmal an der Sächsischen Kältefachschule in Reichenbach. Eine ganze Reihe von Fach-Vorträgen kombiniert mit einem entspannten Grillabend und mit sehr viel Zeit zum Netzwerken sorgt für eine noch engere Verbindung zwischen den Teilnehmern. Gesellen...
Kältemittel werden aufgrund des Klimawandels in immer mehr Produkten der technischen Gebäudeausrüstung benötigt. Klimawandel und Zerstörung der Ozonschicht haben jedoch dazu geführt, dass Vorschriften die Verfügbarkeit von bestehenden Kältemitteln extrem eingeschränkt haben. In Teil 2 dieser Serie...
Das Hoch- und Tiefbauamt der Stadt Bietigheim-Bissingen ließ im Sommer 2019 die Kältetechnik der größten städtischen Veranstaltungshalle erneuern. Die Skadec GmbH konnte sich mit ihrem R290-Propan-Konzept in der öffentlichen Ausschreibung durchsetzen, nachdem sie zuvor den Bauherrn in Hinblick...
Nach einer Testphase mit einigen „Kälten“ ist es nun offiziell: Der KältenKlub ist online. Der erste rein digitale Onlineklub für Mechatroniker für Kältetechnik und alle Branchenteilnehmer, die sich mit Kälte- und Klimatechnik beschäftigen, beinhaltet eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich zu...
Der U-Wert beschreibt die Isolationsqualität von Materialien. Mit einem neuen, cloud-basierten System kann der U-Wert nicht-invasiv gemessen und über ein Web-Portal in Echzeit fernüberwacht werden. Das System kann man modular erweitern und mit bis zu 16 Messknoten bestücken, um Temperatur...
Der Phase-down ist für alle Marktteilnehmer eine große Herausforderung. Die Verdrängung etablierter Kältemittel macht die Suche nach Alternativen erforderlich, die sowohl vergleichbare Sicherheitsmerkmale der bisherigen Kältemittel aufweisen, gleichzeitig aber auch ein möglichst niedriges GWP haben...
Die IT soll heute gegensätzliche Ziele erreichen: Einerseits wird immer mehr Rechenleistung auch an abgelegenen Lokationen gebraucht, andererseits soll möglichst wenig Energie verbraucht werden. Mit dem neuen Container-RZ DCnextGen erreicht der Dresdner Hersteller Cloud&Heat beides. Es soll eine...
Vom 18.10 bis 19.10.19 werden wir in Reichenbach an der Sächsischen Kälte-Fachschule den 6. Kälten-Treff erleben. Erneut werden wir uns durch einen zehnteiligen Vortragsmarathon „kämpfen“ und danach mit viel neuem Wissen bis in die Nacht hinein feiern. Ab sofort sind Anmeldungen möglich. Wenn Du...