Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) hat sein Serviceportal SHK www.serviceportal-shk.de mit neuen Funktionen ausgestattet. Auf der Mitgliederversammlung des ZVSHK schaltete die Verbandsführung neue Abfragestrecken frei. Kunden können über das Portal jetzt auch Fachbetriebe suchen für eine Badsanierung, die Regenwassernutzung, die Wohnungslüftung, den Einbau von Luftfiltern und Luftreiniger sowie einen Pumpencheck. Auch für ein vollständiges Neubauvorhaben bietet das Serviceportal jetzt die entsprechende Suchfunktion. Registrierte Betriebe können die Abfragestrecken auch auf ihren eigenen Webseiten einbauen und zur digitalen Auftragserfassung nutzen.
Am 23. November diskutierten politische Entscheidungsträger aus den Institutionen der Europäischen Union (EU) und den Mitgliedstaaten sowie führende Vertreter der Industrie unter dem Titel „Illegaler Kältemittel-Handel: Best Practices aus EU-Mitgliedsstaaten“ darüber, wie dem illegalen Handel mit teilhalogenierten Fluorkohlenwasserstoffen (HFKW) ein Ende gesetzt werden kann.
Im Hinblick auf die kalte Jahreszeit, in der sich die Menschen vermehrt in Innenräumen begegnen, weist der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) erneut auf die Bedeutung der Raumluftqualität für die Verringerung des Infektionsrisikos hin. Um möglichst schnell Erfolge bei der Pandemie-Bekämpfung zu erzielen, ist es erforderlich, alle Möglichkeiten auszuschöpfen. Je mehr Maßnahmen gleichzeitig umgesetzt werden, umso weiter sinkt das Risiko der Infektionsübertragung.
Nach dem Erfolg des European Heat Pump Summit dieses Jahr laufen die Vorbereitungen für die Chillventa auf Hochtouren. Die Weltleitmesse der Kältetechnik findet vom 11. bis 13. Oktober 2022 live vor Ort in Nürnberg statt.
Zum 30. November 2021 stellt Frigotechnik auf einen neuen Internetauftritt um. Neben einer verbesserten Unternehmenswebseite, wird den Kunden der Zugriff auf ein Kundenportal eröffnet, dass sich aus einem überarbeiteten Online-Shop und einer Katalogdatenbank zusammensetzt.
Am Donnerstag, den 14.10.2021, fand die diesjährige Herbst-Versammlung des VDKF Landesverbandes Schleswig-Holstein statt, erstmalig in Zeiten Pandemie wieder als Präsenzveranstaltung.
Efficient Energy erhielt den Deloitte Technology Fast 50 Award und belegt im Ranking den 3. Platz. Mit dem Award prämiert Deloitte die 50 Wachstumschampions der Tech-Branche, basierend auf ihrem prozentualen Umsatzwachstum der vergangenen vier Geschäftsjahre. Innerhalb dieses Zeitraums konnte Efficient Energy ein Wachstum von über 2.000 Prozent erzielen.
Wer in einen Kaltwassersatz investiert, will ihn natürlich ökonomisch betreiben. Investitionsvolumen und voraussichtliche Energiekosten spielen bei der Kaufentscheidung ebenso eine wichtige Rolle wie die in den Datenblättern zugesicherte Kühlleistung. Da manchmal Papier sehr geduldig ist, empfiehlt das TÜV Nord-Kälte- und Klimalabor, mit dem Hersteller zusammen einen sogenannten Witness-Test durchzuführen.
Seit Anfang 2021 setzt sich Wolf für den Schutz der Weltmeere ein. Für nachhaltig handelnde SHK-Fachbetriebe hat das Mainburger Unternehmen nun einen Umweltpreis ausgeschrieben.
Seit einigen Jahren entwickelt sich der Markt hin zu Kältemitteln mit möglichst niedrigem Treibhauspotenzial (GWP = Global Warming Potential). Gesetzliche Regelungen wie die F-Gase Verordnung – die aktuell novelliert wird – sowie höhere Anforderungen an die Energieeffizienz und Klimaverträglichkeit der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik haben diesen Trend positiv beschleunigt. Doch um diese und ähnliche Gesetze auf den Weg zu bringen, braucht es neben dem juristischen Know-how vor allem auch Fachwissen über die Kälte- und Klimabranche und die von ihr verbaute Technologie.
Seit 2016 gibt es die DIN EN 50600 – eine mehrere hundert Seiten umfassende, europaweit länderübergreifende Norm, die mit einem ganzheitlichen Ansatz Vorgaben für die Planung, den Neubau und den Betrieb eines Rechenzentrums macht. Prior1 bietet mit seiner überarbeiteten und eFibel DIN EN 50600 einen Überblick über die Norm, deren Bestandteile sowie über allgemeine Ansätze, Methoden und konkrete Anforderungen.
Der Fachverband Allgemeine Lufttechnik hat zwei der insgesamt drei Hersteller- und Lieferverzeichnisse aus dem Bereich der Klima- und Lüftungstechnik überarbeitet. Die Neuauflagen sind als Download erhältlich.
Die besten Mechatroniker für Kältetechnik aus allen Bundesländern wurden zum Bundesleistungswettbewerb (BLW) eingeladen. In diesem Jahr fand der BLW wie bereits 2020 an der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) in Harztor statt. Aufgrund der zentralen Lage in Deutschland und der großzügigen Räumlichkeiten, verbunden mit eigener Kantine und nahegelegenen Unterkünften, bot sich die 2013 neugebaute Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) in Harztor als Austragungsort auch unter Corona-Bedingungen an.
inVENTer bietet neue Weiterbildungsmöglichkeiten für Architekten, Energieberater und TGA-Fachplaner an. Der zertifizierte Gebäudeenergieberater Erik Schütze bereitet die Teilnehmer gezielt auf die aktuellen Anforderungen der Lüftungsbranche vor. Themen im ersten Teil der Veranstaltung sind der Einsatz energieeffizienter Lüftungssysteme nach DIN 1946-6 sowie die Berechnungsmethodik der DIN 18599 im Rahmen des GEG.
Das dritte interdisziplinäre TGA-Wirtschaftsforum wird nicht am 30. November und 1. Dezember 2021 in Berlin stattfinden. „Aufgrund der sich aktuell verschärfenden Entwicklungen der Covid-19-Pandemie in Deutschland sehen wir uns leider gezwungen, das 3. TGA-Wirtschaftsforum jetzt abzusagen und auf einen späteren Termin zu verschieben“, sagte Günther Mertz, Hauptgeschäftsführer des BTGA e.V. – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung.
Sorptionskälteanlagen können durch ihren geringen Bedarf an elektrischer Energie und durch die Nutzung von Abwärme oder Solarwärme zur energieeffizienten Versorgung eines kältetechnischen Anlagensystems beitragen. Die Kopplung von Sorptionskälteanlagen beispielsweise mit Blockheizkraftwerken ermöglicht deren höhere Auslastung und damit einen wirtschaftlicheren Betrieb des Systems.
Die seit dem 01. Januar 2015 gültige neue F-Gase Verordnung (EU-VO 517/2014) stellt Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen mit sog. F-Gasen weiterhin vor große Herausforderungen. Mit Hilfe des F-Gase-Flyers kann der Kälte-Klima-Fachbetrieb mit dem Betreiber ins Gespräch kommen und die Betreiberpflichten näher erläutern.
Auf der Mitgliederversammlung des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) in Frankfurt haben am Donnerstag die Vertreter der 17 Landesverbände Präsident Michael Hilpert (56) im Amt bestätigt.
Spirotech übernimmt das österreichische Familienunternehmen EDER aufgrund seiner Technologie, Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Expansion und Druckhaltung. Beide Familienunternehmen arbeiten bereits seit über zehn Jahren zusammen.
Kälteanlagenbauer, die ihre Kenntnisse im Bereich der Gewerbekälte, Industriekälte oder in der Kälteelektronik auffrischen oder festigen wollen, können ab sofort am Danfoss Zertifizierungsprogramm teilnehmen. Das Zertifizierungsprogramm findet online statt und besteht aus den verschiedenen Kursen in der Danfoss Learning Plattform und einem Online-Live-Seminar. Wer die Kurse in der Plattform erfolgreich beendet und an einem der Online-Live-Seminare teilnimmt, erhält die Zertifizierung.
Der Bund fördert Neuinstallation von Lüftungsanlagen mit bis zu 80 Prozent der Gesamtkosten für Planung, Kauf und Installation – allerdings müssen die Anträge bis Jahresende gestellt sein.
Kälteanlagenbauer, die ihre Kenntnisse im Bereich der Gewerbekälte, Industriekälte oder in der Kälteelektronik auffrischen oder festigen wollen, können ab sofort am Danfoss Zertifizierungsprogramm teilnehmen.
Anlässlich des Welt-Ozontags hat UN Generalsekretär Antonio Guterres dazu aufgerufen, gegen den Klimawandel und Hunger auf der Welt vorzugehen. Der 16. September soll an den Tag in 1987 erinnern, an dem die Nationen das Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht unterzeichnet haben.
Der holländische Verband der Kälte- Klimatechink NVKL hat sich vehement gegen ein mögliches Verbot der HFKWs und HFOs ausgesprochen, das die Folge einer neuen REACH Verordnung sein könnte.
In der Dezember-Ausgabe der KK, die am 9.12. auf Ihrem Schreibtisch liegen kann, wenn Sie ein Abo haben, lesen Sie u.a. über die Planung, Inbetriebnahme, Wartung und Service bei CO2-Kälteanlagen. Zu diesem Thema gesellen sich natürlich noch weitere interessante Beiträge: