Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Kühlung

Alle Artikel zum Thema Kühlung

© BASF IT Services
Clima-Tect für Kabeldurchführungen sichert Server-Klimatisierung

Mit Kühlung und doppeltem Boden

-


Während Rechenzentren weltweit wachsen, steigen ihr Energiebedarf und damit auch die Kosten. Rund zwölf Prozent der Gesamtausgaben entfallen mittlerweile auf den Strom, wie neue Berech­nungen des IT-Marktforschungsunternehmens Gartner Inc. ergaben. Allein 35 bis 50 Prozent davon, so die Analysten, fließen in die Server-Kühlung. Denn obwohl die Klimageräte zunehmend effizienter werden, strahlen die immer leistungsstärkeren Racks gleichzeitig mehr Wärme ab. Ein Hauptproblem ist dabei die Vermischung der Kühlluft mit der heißen Abluft der Anlagen. Schon das luftdichte Verschließen der Kabeldurchführung im Doppelboden könnte hier die Kosten um ein Zehntel senken. Christine Gaßel, München

Märkte für die Kältetechnik: Leichenkühlung

Letzte Kühlung

-


854544 Menschen im Jahr 2009 sind laut offizieller Statistik in Deutschland verstorben, und laut deutschen Bestattungsgesetzen müssen Verstorbene aus Hygienegründen bis zu ihrer Bestattung gekühlt aufbewahrt werden. Zu den wichtigsten Abnehmern der entsprechenden Kältetechnik zählen die über 2000 Krankenhäuser, gut 11000 Alten- und Pflegeheime sowie rund 120 Krematorien in Deutschland und natürlich zahlreiche Bestattungsunternehmen und Friedhöfe.

InvenSor

Revolutionäre Kältemaschine zur Solaren Kühlung

-

Wie man Solarthermie hocheffizient zur Kühlung einsetzen kann, zeigt die InvenSor GmbH vom 7. bis 10. Oktober 2010 auf der 11. Internationalen Fachmesse für Regenerative Energien & Energieeffizientes Bauen und Sanieren (Renexpo). Das Berliner Unternehmen hat eine Adsorptions-Kältemaschine entwickelt, die Solare Wärme als Antriebsenergie nutzt und damit im Vergleich zu herkömmlicher Kühltechnik bis zu 70 Prozent Strom einspart. Entwickelt und produziert in Deutschland, arbeitet das Gerät so effizient wie kein anderes: Bereits bei 65°C Antriebstemperatur wird fast 100 Prozent seiner Leistung abgerufen! Eine zweite Baureihe ist für den Einsatz in warmen Regionen optimiert und erlaubt den Betrieb mit hygienischen geschlossenen Rückkühlern.

Intelligente Technologie mit großem Potenzial

Solare Kühlung kein Widerspruch

-

Ökologisch und ökonomisch überzeugende Kühlsysteme sind gefragter denn je. So können die Sonne und auch andere regenerative Energien ihren Beitrag dazu leisten, Kühllasten energiesparend und wirtschaftlich zu übernehmen. Wie das technisch funktioniert, wie sich die Marktchancen dieser Technologien darstellen und welche Vorteile die Nutzer daraus ziehen können, zeigt das 2. Internationale Symposium Solares und Erneuerbares Kühlen, das am 26. Februar 2010 im Rahmen der Messe CEP Clean Energy & Passivehouse 2010 in der Landesmesse Stuttgart stattfindet.

Datenverarbeitung am Cern

Kühlung mit 400 Regaleinheiten

-

04.12.2009 Im Rechenzentrum des wieder funktionstüchtigen Teilchenbeschleunigers im europäi­schen Kernforschungszentrum Cern werden die PC-Farmen mit insgesamt 400 Climrack Regaleinheiten von Ciat gekühlt. Bei der Messdatenverarbeitung durch 100000 Prozessoren entstehen erhebliche Wärmelasten. Die...

Ruhe und Behaglichkeit im Glasbau der Universitätsbibliothek Koblenz

Kühlung mit Deckensegeln

-


Die Universität Koblenz-Landau wurde 1990 gegründet und zählt damit zu den jüngsten Hochschulen Deutschlands. Seit ihrem Umzug vom Koblenzer Stadtteil Oberwerth in das ebenfalls zu Koblenz gehörende Metternich im Jahre 2002 verfügt die Hochschule über einen der modernsten Campi im Bundesgebiet. Dort finden die Studierenden in direkter Nähe zu den Hörsälen den optisch ansprechenden, modernen Glasbau der Universitäts-­bibliothek. Allerdings bestanden im Gebäude thermische Probleme, die durch den Einsatz von Kühlsegeln gelöst werden konnten.

Obst-, Gemüse- und Blumen-Verkaufshalle der Hamberger GmbH, München

Extrem leise Kühlung ohne Zugerscheinung

-


Bei der Hamberger Großmarkt GmbH in München, Großmarkt für die Gastronomie und den Handel, kletterten in der Vergangenheit die Temperaturen in der Verkaufshalle für Obst, Gemüse und Blumen in den Sommermonaten über 20°C. Die installierte Kälteanlage mit stillen Verdampfern in Direkteinspritzung konnte die eingestrahlte und durch Kunden erzeugte Wärme nicht mehr abführen. Der folgende Anwendungsbericht zeigt die praktische Lösung für ein zunächst unlösbar scheinendes Kühlproblem.

Kühlkette für kurze Distanzen und kleine Mengen

Mobile Kühlung für Kleinunternehmen

-


Die mobile Kühlung spielt für den Transport von verderblichen Waren seit vielen Jahren eine große Rolle. Aber nicht jedes Unternehmen muss Tonnen von Lebensmitteln von A nach B transportieren. Auch über kurze Distanzen wurde die Kühlkette inzwischen verbessert.

Indirekt verdampfende 1,6MW Kälteanlage mit hoher Energieeffizienz

Optimierte Anlagentechnik mit indirekter Kühlung

-


Wenn der Kältefachmann indirekte Kühlung hört, denkt er sofort an geringere Energieeffizienz. Physikalisch gesehen ist das korrekt: Indirekte Kältesysteme haben einen Wärmeübergang mehr und verdampfen damit tiefer als ein direkt verdampfendes System. Und indirekte Systeme brauchen eine Pumpe, die den Kälteträger umwälzt und erheblich zum Energieverbrauch beiträgt. In der Praxis müssen diese Verhältnisse aber immer relativ betrachtet werden. Mit bekannten Konzepten, neuer Technologie, exakter Planung und genauer Berechnung können auch mit indirekter Kühlung für viele Anwendungen optimale Lösungen gefunden werden. Ein Beispiel für solch eine Anlage läuft seit einem Jahr.

Planung & Technik

Solare Kühlung mit Adsorptionsmaschinen

-

Eine solar angetriebene Adsorptions­kältemaschine kühlt seit Sommer 2007 die Kantinenküche im Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. Der Adsorptionsprozess läuft mit den Stoffpaaren Wasser und Silikagel oder Zeolith.

Vergleich Schraubenverdichter Turboverdichter

Turbo für kosteneffiziente Kühlung

-


Planer stehen bei der Wahl eines Kaltwasserersatzes nicht selten vor der Entscheidung zwischen einem Schraubenverdichter oder einem Turboverdichter. Auf den Symposien, die 2007 unter dem Motto Energieeffiziente Kältetechnik standen, nahm Axima Refrigeration deshalb Kosten und Energieeffizienz für ölfreie Kaltwassersätze mit drehzahlgeregeltem Turboverdichter der Baureihe Quantum und ein vergleichbares Schraubenverdichteraggregat anhand von Praxisbeispielen unter die Lupe. Peter Kaden, Lindau

Thermokey

Innovative Kühlung durch Luftbfeuchtung

-

Thermokey hat eine neue Verflüssiger und Trockenrückkühlerserie AFS (Air Fresh System) entwickelt. Mittels speziell entwickelter Hochdrucksprühdüsen (Betriebsdruck 10 bis 15bar) nutzt dieses System den adiabatischen Effekt bei äußerst geringem Wasserverbrauch. Die Kombination aus hohem Druck und...

VERANSTALTUNGEN

Perfekte Kühlung für sensible Produkte

-

An insgesamt fünf Terminen im Februar veranstalteten GEA Küba und Reiss Kälte-Klima in den verschiedenen Niederlassungen von Reiss Anwenderseminare rund um das Thema Obst- und Gemüselagerung, angefangen von den speziellen Anforderungen an Lagerung und Kältetechnik über die Auswahl der richtigen Luftkühler bis hin zur optimalen Regelung. Die KK hat das Seminar am 22. Februar 2007 in Offenbach besucht und fasst nachfolgend die wichtigsten Inhalte kurz zusammen.

KÄLTE & KLIMATECHNIK

Magnetische Kühlung: Eine Revolution in der Kältetechnik?

-

Im September letzten Jahres fand in der Schweiz die erste Internationale Konferenz zur Magnetischen Kühlung bei Raumtemperatur statt, organisiert von der Haute Ecole dIngénierie dYverdon und dem International Institute of Refrigeration. Die Veranstaltung war mit 150 Teilnehmern und Vortragenden aus der ganzen Welt gut besucht ein deutliches Zeichen dafür, dass dieses neue und doch alte Thema wieder topaktuell ist. Kein Wunder, denn der Klimawandel und die damit verbundene Diskussion um den Treibhauseffekt der in weiten Bereichen verwendeten synthetischen Kältemittel zwingt Wissenschaft und Industrie zum Handeln.

VERANSTALTUNGEN

Solare Kühlung: Vielversprechend, aber noch nicht ausgereift

-

Mit Hilfe von Sonnenwärme Kälte zu erzeugen, ist ein faszinierendes Konzept. Dabei fallen Angebot und Nachfrage zeitlich genau zusammen, denn Klimatisierung wird dann benötigt, wenn die Sonne am heißesten scheint. Doch trotz dieser vielversprechenden Voraussetzungen steckt die Technologie noch in den Kinderschuhen, wie Dr. Hans-Martin Henning vom Fraunhofer Institut ISE in Freiburg sagt. Woran liegt es, dass sich solare Kühlung nicht schon weiter durchgesetzt hat, welche Technologien stehen zur Verfügung und wie sehen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aus? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr gab es auf dem Kongress für solare Klimatisierung in Bad Staffelstein zu hören.

KÄLTE & KLIMATECHNIK

Kühlung von Fleisch kontra BSE

-

Frisches Fleisch bietet Mikroorganismen aufgrund seiner Temperatur und seiner Feuchtigkeit hervorragende Wachstumsbedingungen. Eine unzureichende oder zu langsame Abkühlung von Tierkörpern und Nebenprodukten begünstigt aus hygienischer Sicht sowohl den mikrobiellen Verderb, als auch das Risiko des Auftretens von Lebensmittelvergiftungen. Die von gramnegativen Bakterien gebildeten, hitzestabilen Endotoxine sind selbst in erhitzten Produkten, wie beispielsweise einer Brühwurst, noch nachweisbar, obwohl die Bakterien durch die Hitzeeinwirkung abgetötet wurden.

KÄLTE & KLIMATECHNIK

Energieverbrauch bei direkter und indirekter Kühlung mit Ammoniak

-

Immer wieder wird diskutiert, ob ein direktkühlendes oder ein indirektes Kältesystem effektiver zu betreiben ist. Für die endgültige Beurteilung sind eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen. In der Praxis gibt es Beispiele für gute Lösungen mit beiden Möglichkeiten, aber ebenso Belege für gegenteilige Ergebnisse. Unser Autor gibt im folgenden Aufsatz seiner Überzeugung Ausdruck, daß man mit dem Kältemittel Ammoniak indirekte Systeme mit besserer Effektivität als direkte Systeme ausführen kann.

KÄLTE & KLIMATECHNIK

Kühlung für das Internet

-

Wer über die Anwendungsmöglichkeiten von Telekommunikationstechniken spricht und auch selbst damit umgeht, weiß allerdings noch lange nicht, welcher technischer Aufwand dahinter steckt. Für einen störungsfreien Betrieb spielt nicht zuletzt die richtige Kühlung eine der wesentlichen Rollen, damit eine dauerhafte Datenübertragung überhaupt erst möglich wird.