Die technische und marktorientierte Weiterentwicklung der Solaren und Sorptionsgestützten Klimatisierung, vorliegende Erfahrungen und künftige Marktentwicklungstendenzen stehen im Mittelpunkt eines Workshops, der unter der Federführung des Fachinstituts Gebäude-Klima e.V., FGK, am 29. Oktober...
Die technische und marktorientierte Weiterentwicklung der Solaren und Sorptionsgestützten Klimatisierung stand im Mittelpunkt eines Workshops, der auf Initiative des Fachinstitutes Gebäude-Klima e.V., FGK, Mitte Dezember in Bonn stattfand. An dem Workshop nahmen Vertreter des...
Die zentrale Klimatisierung, ausgehend von einer Klimazentrale über Luftkanäle, die aufbereitete Luft in die Gebäude bringt, ist in den letzten Jahren rückläufig. Der Grund liegt in der abnehmenden Bautätigkeit und Kosteneinsparungen bei Neubauten. So überwiegt heute die Sanierung von Alt-Anlagen.
Informations- und Telekommunikationstechnologien wachsen weltweit zusammen. Grenzenlose Kommunikation und Informationsnutzung rund um den Globus, schnell, multimedial und so umfassend wie nie zuvor: Ohne modernste Klimatechnik jedoch undenkbar. Überall dort, wo höchste Anforderungen an Rechnerleistung und digitale Vermittlungs- und Übertragungstechnik gestellt werden, ist auch die thermische Belastung extrem hoch. Eine zuverlässige Entwärmung ist eine entscheidende Voraussetzung für den störungsfreien Einsatz sensibler Informations- und Kommunikationstechnologien.
Im Trierer Stadtzentrum befindet sich ein neues CINEMAXX-Kino, hinter dessen gläserner Fassade die Klimaanlage diskret verborgen bleibt. Örtliche Firmen der Branche konnten die Ausschreibung der Klimaanlage zu ihren Gunsten entscheiden und mit Erfahrung und handwerklichem Können unter Verwendung zweier Comer- Dorin-Schraubenverdichter eine nachahmenswerte Lösung planen und installieren.
Die Dresdner Kolloquien, die das ILK Dresden in loser Reihenfolge seit 1993 durchführt, geben jeweils einen Überblick über den aktuellen Arbeitsstand dieser Forschungseinrichtung, immer in Zusammenarbeit mit Auftraggebern für die Themen und mit Nutzern der Ergebnisse. Bei der Veranstaltung am 25. Mai 2000 wurde nun das Gebiet der solaren Klimatisierung behandelt, wobei allerdings bei den meisten Themen die solare Energiequelle indirekt beteiligt war, indem sie als eine der thermischen Energien zum Antrieb der sorptionsgestützten Klimatisierung (SGK, DEC) und der Abbzw. Adsorptionskälte stand.
In der Industrie werden immer mehr Räume klimatisiert. Dabei geht es weniger um den Raumkomfort für Mitarbeiter, sondern um konstante Temperaturen zur Sicherstellung einer höheren Präzision für Maschinen und Produktionsanlagen. Im schwäbischen Tiefenbronn wurde kürzlich bei einem Fachbetrieb für hochpräzise Kunststoffteile eine textilbasierte Klimaanlage installiert, die dem Wunsch des Bauherrn entsprechend in zwei Jahren abgebaut und an anderer Stelle innerhalb der Firma wieder aufgebaut werden soll. Die permeablen Textilluftschläuche haben den Vorteil, daß die gefilterte und gekühlte Luft zugfrei und gleichmäßig mit geringem technischen Aufwand in die Räume eingebracht werden kann.
Seit Jahren erfreuen sich die Euro-Verbundsätze (Baureihe der Firma Schiessl) mit hermetischen Hubkolbenverdichtern der Firmen Danfoss und LUnite sowie Scrollverdichtern von Copeland einer steigenden Beliebtheit. Dabei werden immer wieder neue Anwendungsfälle erschlossen.