Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Klimaanlage

Alle Artikel zum Thema Klimaanlage

AKTUELLES

Ameisen bringen Klimaanlagen zu Fall

-

In Teilen der USA sorgen Ameisen zunehmend für Pannen an Klimaanlagen. Schätzungen zufolge liegen die hierdurch verursachten Schäden allein in Texas bei rund 146,5 Millionen Dollar pro Jahr. Die Wissenschaftler sind sich nicht einig, warum Ameisen von elektrischen Geräten angezogen werden. Manche sprechen von magnetischen Feldern, andere von Wärmeentwicklung, die die Tiere anziehe.

LG

Klimaanlage effektiv gesteuert

-

LG Electronics hat sein Programm effizienter und energiesparender Klimaanlagen um das Modell Multi V Solo erweitert. Wegen seiner speziellen Steuerung und Invertertechnikwird ein hoher Wirkungsgrad erreicht, der COP-Wert liegt bei 4,04. Es lassen sich bis zu 20 Inneneinheiten miteinander kombinieren...

VDI-Checkliste

Wie Klimaanlagen auch bei Temperaturen über 35 °C funktionieren

-

Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. sieht aus technischer Sicht kein Problem mit Klimaanlagen in Personenzügen. „Klimaanlagen können auch bei Temperaturen über 35 °C und vollen Zügen ordnungsgemäß funktionieren – gerade in modernen Fahrzeugen“, sagt Thomas Terhorst, Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. Voraussetzung dafür sei, dass einschlägige Richtlinien beachtet werden.

© CoolEnergy
Mietkälte für den Bleichenhof in Hamburg

Kurzfristiger Ersatz für defekte Klimaanlage

-


Den Ausfall der Klimaanlage in der fünften und sechsten Etage der Hamburger Bleichenhof-Passage überbrückten die Betreiber mit Mietkälte. Ein Projekt mit großen logistischen Anforderungen: Die Zeit bis zum Einzug eines neuen Mieters war knapp, der Komplex liegt mitten in der Innenstadt und die Technik musste auf das Dach der Passage mit Blick auf den Michel.

Panasonic

Klimaanlagen von unterwegs einstellen

-

Panasonic stellt zusammen mit IntesisHome eine App für Anwender einer Wärmepumpe oder Klimaanlage des Herstellers bereit. Über die Cloud-basierte Anwendung für iPad (Bild) oder Smartphone lassen sich viele Funktionen steuern, darunter Start/Stopp, Betriebsmodus, Soll- und Raumtemperatur...

Panasonic-App steuert Wärmepumpen und Klimatisierung

Klimaanlage von unterwegs einstellen

-

Panasonic stellt zusammen mit IntesisHome eine App für Anwender einer Wärmepumpe oder Klimaanlage des Herstellers bereit. Über die Cloud-basierte Anwendung für iPad oder Smartphone lassen sich viele Funktionen steuern, darunter Start/Stopp, Betriebsmodus, Soll- und Raumtemperatur. Gleichzeitig können individuelle Heiz- und Kühlzyklen festgelegt werden.

Fachverband Gebäude-Klima

Leitfaden zur Umsetzung rechtlicher Anforderungen beim Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen

-

Dieser Leitfaden informiert über die rechtlichen Anforderungen beim Betrieb von ortsfesten Kälte- und Klimaanlagen. Er befasst sich mit Stoffen, die zum Abbau der Ozonschicht führen und die zum Treibhauseffekt beitragen. So informiert die erste Kategorie unter anderem über Ausstiegsfristen für FCKW...

Daikin Airconditioning Germany GmbH

App verwaltet Kälte- und Klimaanlagen

-

Speziell für die Bedürfnisse von Kälte-/Klimafachbetrieben hat Daikin die App Daikin to go entwickelt. Sie erleichtert als mobiles Werkzeug mit vielen Funktionen den Arbeitsalltag beim Verkaufen, Installieren und beim Service vor Ort an den Anlagen. Die App für iPhone und iPad ist im AppStore zu haben. Im Rahmen der Objektverwaltung wird für jede Anlage ein sogenannter QR Code generiert, der an der Anlage angebracht werden kann. Beim Scannen des Codes erscheinen alle wichtigen Informationen. Das erleichtert die Wartung und ermöglicht mehr Flexibilität im Tagesgeschäft.

FGK - Fachverband Gebäude-Klima

Energetische Inspektion von Klimaanlagen ist Pflicht

-

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt in § 12 die regelmäßige Inspektion von Klimaanlagen vor. Hierauf weist der Fachverband Gebäude-Klima e. V., Bietigheim-Bissingen, hin und unterstreicht die Bedeutung einer solchen Inspektion im Hinblick auf Energieeinsparung und Klimaschutz. Gemäß EnEV besteht definitiv eine gesetzliche Pflicht zur Inspektion energierelevanter Bauteile und Komponenten. Hierunter fallen die Kälteerzeugung, Ventilatoren, Wärmerückgewinnung und die Regelung. Entsprechend dem Energieeinspargesetz sind im Fall der Nichtbeachtung Bußgelder von 5.000 bis 50.000 EUR fällig.

Marktanreizprogramm

Förderung für solare Klimaanlagen

-

02.08.2010 Im Rahmen des Marktanreizprogramms des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit werden Solarkollektoren für die Klimatisierung von Gebäuden auch weiterhin gefördert. Darauf weist der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK), Bietigheim-Bissingen, hin. Wie bei Heizungs...

Meist Geräte mit Wärmepumpenfunktion

Daikin meldet im Juli Rekordabsatz von Klimaanlagen

-

Vor allem im Privatwohnbereich steigern die rekordverdächtigen Temperaturen in diesem Sommer den Absatz von Klimaanlagen. Die Daikin Airconditioning Germany GmbH konnte im Juli 2010 die Verkaufszahlen von Split-Klimageräten im Privatmarkt verglichen mit dem Rekord-Monat Juni 2007 sogar um 36 Prozent übertreffen. Zwei Drittel der Käufer haben sich dabei bewusst für ein Gerät mit Wärmepumpenfunktion entschieden im Juni 2007 war es dagegen noch ein Viertel. Damit erlebt der Klimaanlagenhersteller aus Unterhaching nicht nur den erfolgreichsten Monat seiner Firmengeschichte, sondern es zeigt sich auch, dass moderne Klimageräte in den meisten Fällen auch zum Heizen gekauft werden.

Marktanreizprogramm

Förderung für solare Klimaanlagen

-

Im Rahmen des Marktanreizprogrammes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit werden Solarkollektoren für die Klimatisierung von Gebäuden auch weiterhin gefördert. Darauf weist der Fachverband Gebäude-Klima e.V., FGK, Bietigheim-Bissingen, hin. Wie bei Heizungs- und Warmwasseranlagen beträgt der Fördersatz ab sofort 90 Euro/qm Kollektorfläche. Für besonders innovative Systeme zwischen 20 und 40qm Kollektorfläche stehen 180 Euro/qm Kollektorfläche zur Verfügung. Mit 20 bis 40qm kann ein Wohngebäude oder ein kleines Büro solar und weitgehend ohne Stromeinsatz klimatisiert werden.

Ganzjährige Gebäudeversorgung

Gasmotorische Klimaanlagen/Wärmepumpen

-


Im Unterschied zu der in Deutschland bekannten klassischen Gasmotor-Wärmepumpe, die ausschließlich Heizung und Warmwasserbereitung abdeckt, umfasst die in Japan entwickelte gasmotorische Klimaanlage namhafter Hersteller wie AISIN und SANYO als wesentlichen Bestandteil auch die Kühlung und Entfeuchtung der Raumluft. Sie wird als Luft-Kältemittel-System (VRF-Anlage mit Luft/Luft-Wärmepumpenfunktion) und/oder Luft/Wasser-System (Luft/Wasser-Wärmepumpen-Schaltung für Warm- und Kaltwasserbereitung) eingesetzt. Nachfolgend werden deren Vorzüge und ihr Einsatzprofil dargestellt.

AKTUELLES

Emotional geführte Diskussion zum Thema CO2 in PKW Klimaanlagen

-

Die Deutsche Umwelthilfe DUH titelt in einer Pressemitteilung vom 23.10: Trotz gegenteiliger Entscheidung des VDA: Mindestens zwei deutsche Autohersteller arbeiten weiter an gefährlichem chemischen Kältemittel.

AKTUELLES

65% aller Kälte- Klimaanlagen laufen noch mit H-FCKWs

-

Die Ergebnisse einer von Kältemittelhersteller DuPont in Auftrag gegebenen Studie zeigen, dass in immer noch 65 % der in neun europäischen Schlüsselmärkten* betriebenen Kälteanlagen H-FCKW zum Einsatz kommen.

TECHNIK UND UMWELT

VDKF-LEC: Bereits jetzt über 6700 Kälte- und Klimaanlagen erfasst

-

Downloads:

  • VDKF-LEC: Bereits jetzt über 6700 Kälte- und Klimaanlagen erfasst
  • KURZ & AKTUELL

    KURZ & AKTUELL

    -

    Downloads:

  • KURZ & AKTUELL
  • INTERNATIONALES FORUM

    Verbesserte Effizienz von Kälte- und Klimaanlagen

    -

    Downloads:

  • Verbesserte Effizienz von Kälte- und Klimaanlagen
  • KÄLTE & KLIMATECHNIK

    Wasserrechtliche Anforderungen an Kälte- und Klimaanlagen mit Sole als Wärmeträger

    -

    Chemikalien, die während ihrer Anwendung in die Umwelt gelangen können, können Lebewesen gefährden oder schädigen. Zum Schutz von Umwelt und Gesundheit werden Chemikalien auf ihre Gefährlichkeit hin untersucht und eingestuft. Ein wichtiges Kriterium dabei ist die Einstufung nach ihrer Wassergefährdung.

    VERANSTALTUNGEN

    KAUT/Sanyo-Meeting 2002

    -

    Schlecht gewartete Klimaanlagen sind eine gefährliche Quelle für Krankheitserreger. In unsauberen Filtern und Rohren sammeln und vermehren sich gern Keime, Pilze und Bakterien. Sie werden dann mit dem Luftstrom direkt in den menschlichen Organismus geschleudert, wie das Deutsche Grüne Kreuz mitteilte. Mindestens einmal pro Jahr sollten daher Klimaanlagen gewartet werden. Ein Alarmsignal für eine verdreckte Klimaanlage sei muffiger Geruch.

    KÄLTE & KLIMATECHNIK

    Echt COOL und auch ein STAR

    -

    An die Planung und Auslegung von Kälte- und Klimaanlagen werden in der heutigen Zeit immer höhere Anforderungen gestellt. War es früher üblich, mit einschlägigen Tabellen und Diagrammen Kälte- und Klimaanlagen auszulegen, so ist der Einsatz moderner EDVProgramme heute unerläßlich.

    KOMMENTAR

    Legionellen in Klimaanlagen?

    -

    Letztes Jahr in Spanien durch die Klimaanlage, im gleichen Jahr in Holland durch einen Springbrunnen bei einer Blumenausstellung und in diesem Jahr England, wieder durch die Klimaanlage. Fast könnte man den Eindruck gewinnen, die Legionärskrankheit meldet sich mit schöner Regelmäßigkeit im jährlichen Rhythmus.

    KURZ & AKTUELL

    KURZ & AKTUELL

    -

    Downloads:

  • KURZ & AKTUELL
  • POLITIK & UMWELT

    HFKW-Emissionen aus Kälte- und stationären Klimaanlagen

    -

    Seit Ende 1990 werden wasserstoffhaltige Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW) als ozonschichtneutrale Ersatzstoffe für FCKW und HFCKW angeboten. Ihr gegenüber FCKW und HFCKW im allgemeinen deutlich geringeres, aber durchaus nennenswertes Treibhauspotential (GWP) wirft die Frage nach den durch sie bedingten Auswirkungen auf das Klima auf. Fluorierte Gase werden bis zum Jahr 2010 etwa 3 % der deutschen treibhauswirksamen Emissionen bzw. rd. 27 Mio. t CO2-Äquivalente ausmachen, wenn der laufende Trend fortgeschrieben wird (sog. Business- as-Usual-Szenario BaU).