Hohe Kühl- und Heizleistung, kompakte Bauweise sowie Transportfähigkeit – das waren die zentralen Anforderungen an einen Kaltwassererzeuger, der im mobilen Containerblock des McLaren-Teams installiert wurde.
Mit einer Investition von knapp 110 Mio. Euro hat Birkenstock, Spezialist für Fußgesundheit, in Pasewalk, Mecklenburg-Vorpommern, ein neues Werk gebaut. Ausgelegt auf Produktivität, Funktionalität und Energieeffizienz sorgen Lüftungsanlagen in allen Bereichen für eine gute Luft. Mit Luftleitungssystemen der Lüftungsanlagen mit Dichtheitsklasse ATC 2 spart das Unternehmen jährlich bis zu 85 000 Euro.
Im Frühjahr 2022 entstand bei der Wehrtechnischen Dienststelle 41 in Trier ein in Europa einzigartiger multiaxialer Prüfstand, in dem bis zu 45 t schwere Fahrzeuge der Bundeswehr unter realitätsnahen Bedingungen getestet werden. Zur sicheren Aufständerung der 11,5 t schweren Lüftungsanlage auf dem Flachdach des Gebäudes entschieden sich die Projektverantwortlichen für Komponenten aus dem flexiblen Baukastensystem „Big Foot“ von Aspen Pumps Deutschland.
Bei einem Hersteller von Kunststoffverpackungen in Nordrhein-Westfalen hat L&R Kältetechnik eine Kühlstation für den Kunststoff-Spritzguss modernisiert. Die „Hardware“ der eigentlichen Kälteanlage blieb dabei unverändert. Gemessen am Aufwand ist der Effizienzgewinn beachtlich.
Die bisherige Kälte-Infrastruktur der HoWe Wurstwaren für alle Produktions- und Logistikbereiche der Nürnberger Rostbratwürste war im Laufe der Jahre durch Erweiterungen und Zubau von ergänzenden Systemen aufwändig und ineffizient geworden. Jetzt wurde diese – während des laufenden Betriebs – von der Amberger Kühltechnik durch eine neue, effiziente Ammoniak-Kälteanlage ersetzt.
Exakt aufeinander abgestimmte Bauteile bieten eine gesteigerte Energieeffizienz sowie weniger Aufwand bei Installation und Wartung. Die Auslegung dafür ist oft zeitaufwendig und komplex. Dabei unterstützt die neue Bitzer Software – hier erklärt am Beispiel der Auslegung eines Flüssigkeitskühlsatzes.
Für große Anwendungen war und ist Ammoniak mit einem GWP von 0 praktisch gesetzt. Es hat durch seine hohe volumetrische Kälteleistung vergleichsweise kleine Maschinenbaugrößen und kann sicher betrieben werden. So auch in der Eissporthalle im nordbadischen Eppelheim bei Heidelberg. Für deren Kälteanlage stand 2023 eine Sanierung an. Ein Projekt, das in die Kategorie „Nicht alltäglich“ einzuordnen ist, denn die Anforderungen des Betreibers waren herausfordernd.
Armacell weist auf die neuen Anforderungen für die Rohrdämmung nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) hin. In den meisten Neubauten dürfen nur noch Heizungen mit 65 Prozent Erneuerbarer Energie eingebaut werden, für alle anderen Gebäude gelten Übergangsfristen. Auch für die technische Dämmung gibt es eine wesentliche Neuerung: Das Dämmniveau für Kälteverteilungsleitungen raumlufttechnischer Anlagen wurde deutlich verschärft. Lüftungsleitungen wurden dagegen auch in der Novellierung des GEG nicht berücksichtigt
GEA will ein Kälteanlagensystem für das höchste Kühlhaus Großbritanniens liefern. Magnavale, einer der führenden Anbieter von Kühllagern im Vereinigten Königreich, baut in Easton Lincolnshire im Osten Englands ein 47 Meter hohes Kühlhaus mit einer Kapazität von 101.000 Paletten. Die Anlage wird vollautomatisch sein und zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben. Nach Angaben von Magnavale soll es das effizienteste Kühlhaus in Europa werden. Die Anlage wird neben einem bereits bestehenden Kühlhaus mit 44.000 Palettenplätzen gebaut, das ebenfalls Magnavale gehört.
Im Einklang mit dem wachsenden Bewusstsein für den Klimaschutz und den gesetzlichen Vorschriften suchen immer mehr Betreiber nach Lösungen, die auf natürlichen Kältemitteln wie CO2 basieren. Daikin bietet CO2-Systeme an, die sich gut planen sowie einfach installieren und in Betrieb nehmen lassen.
Bei drei Freisprechungsfeiern der Landesinnung Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg (LIK) erhielten in den vergangenen Wochen 185 Auszubildende im Kälteanlagenbauerhandwerk ihre begehrten Gesellenbriefe
In der Zuckerverarbeitung soll ein vollautomatisierter Sirup-Raum gebaut werden. Dieser besteht unter anderem aus mehreren Mischtanks mit Rührwerken, Ventilknoten, Dispergier-Maschinen zur Lösung der Zusatzstoffe und dem Zuckersilo. Ein Teil des Gesamtkonzeptes ist dabei die Sirup-Kühlung.
Wenn sich die Eisbären Berlin und ihre Kontrahenten aus dem In- und Ausland leidenschaftliche Zweikämpfe und packende Matches liefern, muss der gefrorene Untergrund mitmachen. Erst recht, wenn es in der Berliner Mehrzweck-Arena mit einem Fassungsvermögen von rund 17.000 Zuschauern hitzig und die Belastung der Eisfläche von Minute zu Minute größer wird.
Unternehmen, die ihre Datenspeicherung dem hochmodernen Hyperscale-Rechenzentrum „Novva“ bei Salt Lake City, Utah (USA) anvertrauen, wollen besonders eines: Sicherheit. Damit diese garantiert ist, sind zuverlässige Kühlprozesse unerlässlich. Deshalb wurde an das Kühl-Rohrleitungssystem besonders hohe Ansprüche gestellt.
Täglich 500.000 hochsensible Eier mit lückenlosem Kühlbedarf, wachsende Produktionszahlen und eine schwächelnde Kühlanlage: Das äußerst frischeabhängige Eiproduktenwerk im münsterländischen Ostbevern brauchte dringend frische Kältetechnologie. MTA Deutschland konzipierte eine Anlage mit 263 kW und einer Spezialisolierung im 7000 l Puffertank zur nachhaltigen Kältespeicherung.
Der U Express im französischen Lyon soll modernisiert werden. Dazu gehört auch die Kältetechnik, die bisher mit R 134a betrieben wurde. Um den Energieverbrauch zu senken und die Kühlmöbel auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen, kam unter anderem das Kältemittel N 71 (R 471A) zum Einsatz.
Die Nutzung regenerativer Wärmeerzeugungssysteme und die damit verbundene Reduzierung von CO2-Emissionen sind wichtige Ziele für die Zukunft. Dabei spielen Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln eine entscheidende Rolle. Der Blick auf ein aktuelles Projekt im Stuttgarter Vorort Leonberg zeigt, vor welchen Entscheidungen Ingenieure und Fachplaner zurzeit stehen und mit welchen Hintergrundinformationen eine sinnvolle und langfristige Lösung für den Kunden geschaffen werden kann.
Bei der Teigherstellung wird Scherbeneis zur Kühlung der Teigmasse beigemischt. Dieses muss eine konstante Temperatur von -0,5 °C aufweisen, um einen gleichbleibenden Verarbeitungsprozess zu gewährleisten. Compact Kältetechnik hat hierfür einen kompakten Gaskühlersatz entwickelt.
Ein Musterbeispiel für die effiziente und nachhaltige industrielle Großkälteerzeugung befindet sich in Ostwestfalen. Dort hat die Craemer GmbH ein neues Werk für die Produktion von Kunststoffbehältern und -paletten in Betrieb genommen. L&R Kältetechnik hat dafür eine effiziente und nachhaltige Kälteanlage im XXL-Format projektiert und installiert.
Hohe Energieeffizienz, geringes Treibhauspotenzial und ein großer Kältespeicher - das waren die Vorgaben für die neue Kühlanlage beim Spezialisten für Flugzeuggalvanik am Standort in Dresden.
Das Jahr 2023 war geprägt von vielen politischen Diskussionen, die auch das Kälteanlagenbauerhandwerk betreffen. Gebäudeenergiegesetz, F-Gase-Verordnung und PFAS-Regulierung sind nur drei Themen, die uns unmittelbar betreffen. Auch die übergewerkliche Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung nahm im vergangenen Jahr einen größeren Raum ein. Außerdem betreffen viele Gesetzesvorhaben das Handwerk insgesamt und so hat der BIV einen nicht unerheblichen Teil seiner Zeit auf die Bearbeitung dieser Themen verwendet. Nachfolgend eine kurze Übersicht der diskutierten Themen.
Am 17. November 2023 fand das erste Treffen des „Freundeskreises der Stiftung für Luft- und Kältetechnik“ am ILK Dresden statt. Eine Erkenntnis vorweg: Der Luft- und Kältetechnik muss künftig ein wesentlich höherer Stellenwert bei politischen Entscheidungen beigemessen werden. Die Stiftung wurde am...
Kreutzträger Kältetechnik eröffnet in Hamburg seine insgesamt sechste Niederlassung. Die Leitung des Standorts übernehmen Robert Hiller und Peter Hiller.
Die Absorptionskälteanlage Hornisse unterstützt bei ebm-papst in Mulfingen, Baden-Württemberg, vom neuen Werksgebäude aus die Kaltwasserversorgung.
Am 17. November 2023 fand das erste Treffen des „Freundeskreises der Stiftung für Luft- und Kältetechnik“ am ILK Dresden statt. Eine Erkenntnis vorweg: Der Luft- und Kältetechnik muss künftig ein wesentlich höherer Stellenwert bei politischen Entscheidungen beigemessen werden.