Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Kältemaschine

Alle Artikel zum Thema Kältemaschine

Swegon

Kältemaschinen und Wärmepumpen ganzheitlich kombiniert

-

Von Swegon kommen die Lösungen Aqua Link und Smart Link, mit denen sich die Lüftungs- und Klimasysteme, Kältemaschinen und Wärmepumpendes Herstellers miteinander kombinieren und gemeinsame Funktionen realisieren lassen. Smart Link beinhaltet dazu ein Kommunikations-Gateway, in anderen Fällen ist ein...

Übernahme

GEA erwirbt Bock Kältemaschinen GmbH

-

20.12.2010 Das Segment Refrigeration Technologies der GEA Group Aktiengesellschaft, Bochum, hat die Bock Kältemaschinen GmbH, Frickenhausen, übernommen. Der namhafte Hersteller von offenen und halbhermetischen Hubkolbenkompressoren für stationäre und transportbezogene Kühlanwendungen erzielte 2010...

GEA erwirbt Bock Kältemaschinen GmbH
GEA erwirbt Bock Kältemaschinen GmbH
Übernahme

GEA erwirbt Bock Kältemaschinen GmbH

-

Das Segment Refrigeration Technologies der GEA Group Aktiengesellschaft hat die Bock Kältemaschinen GmbH in Frickenhausen (bei Stuttgart) übernommen, einen führenden Hersteller von offenen und halbhermetischen Hubkolbenkompressoren für stationäre und transportbezogene Kühlanwendungen. Die Bock Gruppe erzielt im Jahr 2010 mit rund 340 Mitarbeitern voraussichtlich einen Jahresumsatz von fast EUR 70 Mio.

InvenSor

Revolutionäre Kältemaschine zur Solaren Kühlung

-

Wie man Solarthermie hocheffizient zur Kühlung einsetzen kann, zeigt die InvenSor GmbH vom 7. bis 10. Oktober 2010 auf der 11. Internationalen Fachmesse für Regenerative Energien & Energieeffizientes Bauen und Sanieren (Renexpo). Das Berliner Unternehmen hat eine Adsorptions-Kältemaschine entwickelt, die Solare Wärme als Antriebsenergie nutzt und damit im Vergleich zu herkömmlicher Kühltechnik bis zu 70 Prozent Strom einspart. Entwickelt und produziert in Deutschland, arbeitet das Gerät so effizient wie kein anderes: Bereits bei 65°C Antriebstemperatur wird fast 100 Prozent seiner Leistung abgerufen! Eine zweite Baureihe ist für den Einsatz in warmen Regionen optimiert und erlaubt den Betrieb mit hygienischen geschlossenen Rückkühlern.

Solare Kühlung

InvenSor GmbH stellt innovative Kältemaschine vor

-

21.04.2010 Auf der diesjährigen Fachmesse „Intersolar“ (9. bis 11.6.2010) zeigt die Berliner InvenSor GmbH eine „hochinnovative“ AdsorptionsKältemaschine zur „Solaren Kühlung“ vor. Entwickelt und produziert in Deutschland, arbeitet das Gerät nach Angaben des Herstellers „so effizient wie kein...

Solare Kühlung

InvenSor GmbH stellt innovative Kältemaschine vor

-

Auf der diesjährigen Fachmesse Intersolar (9. bis 11.6.2010) zeigt die Berliner InvenSor GmbH eine "hochinnovative" Adsorptions-Kältemaschine zur Solaren Kühlung vor. Entwickelt und produziert in Deutschland, arbeitet das Gerät nach Angaben des Herstellers so effizient wie kein anderes": Bereits bei 65 °C Antriebstemperatur wird fast 100 Prozent ihrer Leistung abgerufen ein Weltrekord, so InvenSor. Eine zweite Baureihe ist für den Einsatz in warmen Regionen optimiert und erlaubt den Betrieb mit hygienisch geschlossenen Rückkühlern.

Kältetechnik goes soziale Netzwerke

Updates von Bock Kältemaschinen bei Twitter

-

03.07.2009 Mit kurzen News und Links zu aktuellen Änderungen auf der Homepage will der Verdichterhersteller Bock seine Kunden aktuell informieren. Twitter sieht sich als ein soziales Netzwerk und als Microblogging-Dienst (Kurzmitteilungsdienst) im Internet, bei dem man sich als Mitglied mit anderen...

Kältetechnik goes soziale Netzwerke

Updates von Bock Kältemaschinen bei Twitter

-

Mit kurzen News und Links zu aktuellen Änderungen auf der Homepage will der Verdichterhersteller Bock seine Kunden aktuell informieren. Twitter sieht sich als ein soziales Netzwerk und als Microblogging-Dienst (Kurzmitteilungsdienst) im Internet, bei dem man sich als Mitglied mit anderen Nutzern vernetzen kann, um über deren Aktivitäten, Diskussionen und Gedanken informiert zu sein. Jede Mitteilung besteht aus maximal 140 Zeichen, ist also etwa so lang wie eine SMS.

Axima Refrigeration

Neue Generation Quantum Kältemaschinen

-

Der Industriekältespezialist Axima Refrigeration präsentierte auf der ISH 2009 in Frankfurt erstmals die neue Generation seiner Quantum Kaltwassersätze. Aufgrund der Verfügbarkeit weiterer ölfreier Verdichtertypen mit Kälteleistungen zwischen 250 und 700kW sollen sich Kältemaschinen vom Typ Quantum...

Teko Kältetechnik

Infozentrale für Kältemaschinen

-

Moderne Kälteanlagen liefern heute eine Vielzahl von Informationen und Datenpunkten. Um diese übersichtlich und transparent darzustellen, hat Wurm Elektronische Systeme das neue Multicenter entwickelt.




Das Gerät soll dem Betreiber­personal helfen, schnell und einfach einen Anlagenüberblick zu...

HKK

Bergung einer historischen Kältemaschine

-

Bei Umbauarbeiten in einer Großmetzgerei wurde eine Kältemaschine von Escher Wyss Lindau, Type Autofrigor, Baujahr 19201925 entdeckt, eine der ersten hermetischen Kältemaschinen. Die Kältemaschine hatte sogar noch Kältemittel. Die Maschine hat ein Gewicht von etwa 1,5 Tonnen und eine Höhe von 2,50...

Sorgfalt und Präzision Geschichte mit Zukunft

75 Jahre Bock Kältemaschinen GmbH

-

Das Bemerkenswerte am Firmenjubiläum des Unternehmens Bock, das am 29. September in Nürtingen und Frickenhausen mit mehr als 500 Teilnehmern gefeiert wurde, ist der Sachverhalt, dass sich dieser weltweit tätige Verdichter- und Kompressoren-Hersteller nach wie vor ausschließlich im Besitz der Familien Etter und Reuß befindet.

KÄLTE & KLIMATECHNIK

R 410A Das Leistungsverhalten von Kältemaschinen beim Betrieb im überkritischen Bereich

-

Das Kältemittel R 410A hat eine kritische Temperatur (die Temperatur, bei der ein Zweiphasengemisch nicht mehr existieren kann), die erheblich unter den Werten der anderen üblichen Kältemittel liegt. Unter bestimmten Bedingungen, die zu hohen Außenlufttemperaturen führen können, besteht daher die Gefahr, daß der Verflüssiger eines luftgekühlten Klimagerätes nicht mehr als Verflüssiger arbeiten kann, sondern anfangen wird, als simpler Gaskühler zu funktionieren. Dementsprechend ändert sich auch das Leistungsverhalten des Klimagerätes und der Kältekreislauf kann instabil werden.

KÄLTE & KLIMATECHNIK

Optimierung der Verdampferleistung von Kältemaschinen

-

Durch Anwendung der sogenannten MSS-Linie [1] (MSS: Minimales Stabiles Signal) kann für Verdichter-Kälteanlagen bei trockenem Verdampfungsprozeß und Anwendung eines thermostatischen Expansionsventils für jede Betriebsbedingung eine kleinste Überhitzung, d. h. eine für diese Art der Regelung gute Kälteleistung ermittelt werden. Für Überhitzungswerte, die größer sind als dieser Grenzwert, ist die Anlage mit thermostatischem Expansionsventil regelbar, darunter nicht. Bei dieser Festlegung des Regelbereiches wird nicht zwischen Beharrungszuständen und Kurzzeitbzw. Übergangsprozessen unterschieden.