Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Kälteanlagenbauer

Alle Artikel zum Thema Kälteanlagenbauer

DAS KÄLTEANLAGENBAUERHANDWERK

Bundesleistungswettbewerb Kälteanlagenbauer 2004

-

Downloads:

  • Bundesleistungswettbewerb Kälteanlagenbauer 2004
  • REPORTAGE

    Ein Kälteanlagenbauer taucht ab

    -

    In KK 10/2001 wurde auf den Seiten 3452 unter der Überschrift Von R 22/Eiswasser auf NH3/Binäreis über die Erneuerung der Kälteanlage für die Klimaanlage im NRW-Landtagsgebäude Düsseldorf berichtet. Hierbei mußten 7600 kg Kältemittel R 22 und 860 kg Öl fachgerecht entsorgt werden. Hauptauftragnehmer für die schon spektakuläre Umrüstungsmaßnahme im Bereich der im Landtag vorhandenen Klimaanlage war der Kälte-Klima- Fachbetrieb Hühren Kälte-Klima-Technik in Erkelenz.

    DAS KÄLTEANLAGENBAUERHANDWERK

    Freisprechung der Kälteanlagenbauer in Springe

    -

    Downloads:

  • Freisprechung der Kälteanlagenbauer in Springe
  • DAS KÄLTEANLAGENBAUERHANDWERK

    Berufsschulunterricht der Schleswig-Holsteinischen Kälteanlagenbauer jetzt in Rendsburg

    -

    Downloads:

  • Berufsschulunterricht der Schleswig-Holsteinischen Kälteanlagenbauer jetzt in Rendsburg
  • DAS KÄLTEANLAGENBAUERHANDWERK

    www.kaelteanlagenbauernrw. de: 20 Jahre Kälteanlagenbauer- Innung Bielefeld

    -

    Downloads:

  • www.kaelteanlagenbauernrw. de: 20 Jahre Kälteanlagenbauer- Innung Bielefeld
  • DAS KÄLTEANLAGENBAUERHANDWERK

    Freisprechung der Kälteanlagenbauer in Springe

    -

    Downloads:

  • Freisprechung der Kälteanlagenbauer in Springe
  • MESSEREPORT

    Kälteanlagenbauer favorisieren proprietäre Systeme

    -

    Kälteanlagenbauer und ein Großteil der Komponentenlieferanten favorisieren weiterhin proprietäre Regel- und Automationssysteme. Die in der technischen Gebäudeausrüstung viel zitierte und mittlerweile auch praktizierte Offenheit der Systeme findet dagegen in der Kältebranche noch wenig Resonanz. Allenfalls etwa fünf Prozent der Neuanlagen arbeiten mit offenen Protokollen wie Lontalk, so die Einschätzung mehrerer Aussteller 2001 auf der IKK, Internationale Fachmesse Kälte, Klima, Lüftung in Hannover. Die Lon Nutzer Organisation versucht indessen, ihre Vision vom intelligenten Gebäude Stück für Stück in reale Anwendungen umzusetzen. Auf der LonWorld 2001 in Frankfurt zeigten insbesondere fernöstliche Hersteller offene Gebäudesysteme mit Lon-Schnittstellen, in die neben der Haushaltstechnik auch Klimageräte integriert sind.

    FIRMEN & MÄRKTE

    Chancen auch für den Kälteanlagenbauer

    -

    Derzeit wächst der Einsatz von Wärmepumpen im Segment der Neubauten von Ein- und Zweifamilienhäusern beachtlich. Die Installationen werden, da es sich um Heiztechnik handelt, hauptsächlich von Heizungs- und Elektroinstallateuren vorgenommen. Ein wirklich interessanter Markt wird entstehen, wenn der Gebäudebestand im Rahmen von Erneuerungsmaßnahmen erschlossen werden kann. Dort werden Splitsysteme, die mit Außenluft als Wärmequelle über die längste Zeit der Heizperiode heizen, wegen ihrer einfachen Installation ebenfalls an Bedeutung gewinnen, denn sie bieten den Vorteil, daß einige Räume im Sommer gekühlt werden können, womit sich Chancen für die Kälteanlagenbauer ergeben, in diesem neuen großen Markt aktiv zu werden.

    DAS KÄLTEANLAGENBAUERHANDWERK

    20 Jahre Kälteanlagenbauer- Innung Nordrhein

    -

    Downloads:

  • 20 Jahre Kälteanlagenbauer- Innung Nordrhein
  • HANDWERK UND MARKETING

    Marketing für den Kälteanlagenbauer

    -

    Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen. Zwei Kernsätze des englischen Sozialreformers John Ruskin (18191900), die miteinander in direktem Zusammenhang stehen. Was diesen Erkenntnissen gegenübersteht, das ist der Mensch selbst, gemeint sein oft unsinniges Verhalten. Dennoch, die Realität des Marktes trägt diesem allen Rechnung.