Ich zog 1990 mit meiner Familie von Italien nach Deutschland, genauer nach Nürnberg. Dort besuchte ich die Hauptschule und hatte wie die meisten anderen Mitschüler auch noch keine rechte Vorstellung davon, was ich beruflich machen will. Als Kind gab es tatsächlich einmal die Idee, Papst zu werden...
Um die Sichtbarkeit des Bundesleistungswettbewerbs des deutschen Handwerks in der öffentlichen Wahrnehmung weiter auszubauen und gleichzeitig eine zielgruppenspezifischere Ansprache (potenzieller) Wettbewerbsteilnehmer/innen umzusetzen, hat der ZDH vier Bundessieger/innen aus 2019 ausgewählt, die...
Unter dem Titel „Energetische Inspektion von Klimaanlagen nach § 12 EnEV für Kälteanlagenbauer und Ergänzungstag Raumlufttechnik“ setzt der FGK seine Seminarreihe für das Kälteanlagenbauerhandwerk fort. Mitveranstalter sind der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. , BTGA, die DMT GmbH sowie das Institut für Luft- und Kältetechnik, ILK Dresden. Die Seminare richten sich an Kälteanlagenbauer, Kältetechniker und Mechatroniker für Kältetechnik, Ingenieure sowie Fachleute aus dem TGA-Bereich.
Zahlreiche Betreiber von kältetechnischen Einrichtungen sind sich nicht im Klaren darüber, welche geänderten oder neuen Verpflichtungen durch die überarbeitete F-Gase-Verordnung auf sie zukommen. Informieren jedoch die Fachbetriebe direkt über eventuell kürzere Intervalle für Dichtheitsprüfungen oder gar den in absehbarer Zeit notwendigen Austausch von Kältemitteln, geraten sie allzu oft in Verdacht, lediglich zusätzliche Umsätze generieren zu wollen. Eine Informationsbroschüre des ZVKKW soll hier Abhilfe schaffen.
27.07.2015 – Im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 30, ausgegeben am 22. Juli 2015, wurde mit Datum vom 16. Juli 2015 die neue Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und II im Kälteanlagenbauerhandwerk (Kälteanlagenbauermeisterverordnung – KälteanlMstrV)“ veröffentlicht, so der...
Nach seiner Ausbildung zum Kälteanlagenbauer und der Weiterbildung als Techniker für automatisierte Fertigung hat Jan Brockschmidt, 39 Jahre, 13 Jahre in einem KMU (Gering Kälte Klima GmbH), Belm bei Osnabrück, in verschiedenen Bereichen und Verantwortungen gearbeitet. Anfang 2013 hat er sich entschieden, mit der ganzen Familie nach Indonesien, Südostasien, auszuwandern, um für die Bundesrepublik Deutschland als Entwicklungshelfer tätig zu sein.
Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagenbauer gehen nicht nur mit Komponenten um, sondern sind Architekten der Systeme, die sie entwerfen, installieren und warten, so der europäische Anlagenbauerverband AREA. Dessen Ziel sei es, energieeffiziente und verlässliche Lösungen zur Verfügung zu stellen...
Der zweite Band des Lehrbuchs trägt den Untertitel „Grundlagen der Kälteanwendung“, weil die beschriebenen Kälteanwendungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können. Im Hinblick auf die immer wichtiger werdende Diskussion der Energieeffizienz, auch für Kälteanlagen, werden die...
Die Landesinnung Hessen-Thüringen Kälte-Klima-Technik hat federführend die Vergabe der Elektrofachkraft an Mechatroniker für Kältetechnik und Kälteanlagenbauer geklärt.
Nach der Berufsgenossenschaftlichen Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 gilt als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnissen der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend errichtet, geändert und instand gehalten werden. Die Entscheidung über den Einsatz einer Person als Elektrofachkraft liegt beim Unternehmer.
Das Fachbuch Der Kälteanlagenbauer, Band 2: Grundlagen der Kälteanwendung, von Karl Breidenbach in der 5., völlig neu bearbeiteten und erweiterten Auflage 2010 richtet sich an Auszubildende, Studenten und Praktiker.
Unter dem Motto Alles aus einer Hand präsentiert die Rothenberger Werkzeuge GmbH auf der Chillventa das komplette Programm an Werkzeugen und Geräten für den Kälteanlagenbauer. Das Produktspektrum für die Installation, Prüfung und Wartung von Kälteanlagen jeglicher Art und Größe reicht von...
Im Folgenden wird ein Projekt vorgestellt, das für Kälteanlagenbauer geradezu prädestiniert ist. Ein Einfamilienhaus-Neubau im bayerischen Schelldorf produziert mit einer hocheffizienten Wärmepumpe in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage mehr Energie als er verbraucht, obwohl er trotz guter Isolierung nicht nach dem Passivhaus-Standard gebaut wurde. Die dazu notwendigen hohen Jahresarbeitszahlen der Wärmepumpe sind nur mit Direktverdampfung und Direktkondensation möglich. Ganz wichtig auch: eine integrierte Planung und die entsprechende Sachkenntnis bei der Installation.
Nach 28 Jahren gibt es jetzt doch noch eine 5. Auflage von Der Kälteanlagenbauer, was einem Durchschnitt von 5,6 Jahren pro Auflage entspricht. Das ist für ein Grundlagenbuch, das in 2 Bänden erscheint und 543 Seiten Umfang hat, eine beachtliche Leistung. Liest man sich durch den Inhalt, so kommt...
19.03.2009 Wie der BIV mitteilt, hat das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI) an der Leibniz Universität Hannover eine Studie zur Anwendung der Sachkunderegelungen nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung erstellt. In dieser Studie wird vom HPI klargestellt, dass nur der...
Am Freitag, den 20. Februar 2009 fand im Elbcampus des Kompetenzzentrums der Handwerkskammer Hamburg ein weiteres Seminar des Netzwerk Kälteeffizienz Hamburg zum Generalthema Energieeffizienz in der Gewerbekälte statt. Die 25 Teilnehmern konnten sich nicht nur über Grundsätzliches wie die Bedeutung und Auswirkungen der Europäischen F-Gase- und der deutschen Chemikalien-Klimaschutz-Verordnung informieren, sondern erhielten auch anhand von Praxisbeispielen aus dem Supermarktbereich detaillierte Informationen zur energetischen Gesamtkonzeption von Kälteanlagen.
Viele Kälteanlagenbauer sind mit Split-Systemen bereits im Privatkundenmarkt aktiv. Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen sind es erheblich weniger, obwohl auch dieser Markt Chancen bietet und einige Hersteller aus dem Klimabereich bereits Komplettlösungen anbieten. Dieser Beitrag trägt ein paar Verkaufsargumente zusammen, macht einen kleinen Exkurs über Marketinghilfen für Handwerker am Beispiel eines Herstellers und schließt mit einer kleinen Marktübersicht.
Martin Baumeister (21) ist diesjähriger Sieger des Bundesleistungswettbewerbs, den der BIV auf der Chillventa ausgerichtet hatte. Siegerehrung war am letzten Messetag. Teilnehmen konnten die Landessieger bis zu einem Alter von 23 Jahren.
Ein vielseitiges Vortragsprogramm wurde den Besuchern der Norddeutschen Kälte-Fachtage in Springe geboten. Landesinnungsmeister Reiner Bertuleit stand dabei gleich mehrmals am Rednerpult und informierte über neue Verordnungen für die Kälteanlagenbauer. Ein weiteres wichtiges Thema war CO2 als Kältemittel. Die Vorträge hierzu zeigten deutlich, dass dieser Stoff kein Allheilmittel für alle Kältemittelprobleme ist. Stets muss der Einzelfall analysiert werden.
Viele Kältefachbetriebe installieren standardmäßig Kälteanlagen mit H-FKWs. Fragt man sie nach den Gründen, werden am häufigsten aus Tradition und einfachere Handhabung genannt. Da jedoch der politische Druck auf die H-FKWs zugenommen hat und Betreiber immer häufiger nach umweltfreundlichen Alternativen fragen, würden die Fachbetriebe gerne auch Lösungen mit natürlichen Kältemitteln anbieten. Oft fehlt es dafür allerdings am nötigen Fachwissen. Karin Jahn, Frankfurt
Downloads:
Dem Grundsatzbeschluss der BIV-Mitgliederversammlung in Rostock-Warnemünde (27. März 2003) folgend, wird die Ausrichtung des Praktischen Bundesleistungswettbewerbs der Kälteanlagenbauer- Handwerksjugend seit 2004 nur noch auf diejenigen regionalen Innungen übertragen, die über eine Kältefachschule verfügen. Hierdurch sollen optimale Arbeitsbedingungen und ein einheitliches Arbeitsklima für alle Wettbewerbstei lnehmer vorgegeben werden.
Über 32 % der Endenergie, d. h. rund 24 % des Primärenergieverbrauchs in Deutschland, entfallen auf die Raumheizwärme, das bedeutet, sie werden genutzt, um Räume auf eine Temperatur von ca. 20 °C zu bringen. Gedeckt wird dieser Bedarf zum größten Teil durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, meist Erdöl und Gas. Die hiermit verbundenen Probleme von steigenden Ölpreisen über die begrenzte Verfügbarkeit fossiler Energieressourcen bis hin zum Klimawandel und der erforderlichen Einschränkung der CO2-Emissionen sind hinreichend bekannt. Erschwerend hinzu kommt die zunehmende Nachfrage nach Klimatisierung, die zu einem weiteren Anstieg des Energieverbrauchs in Gebäuden führt.