Wer die Leistungsfähigkeit einer Kälteanlage kennen will, muss zunächst einmal den COP kennen, oder?
Die Rubrik entsteht in Zusammenarbeit mit der Technologie-Transfer-Stelle der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik in Maintal/Niedersachswerfen. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Telefon (0 61 09) 69 54 25 E-Mail tts@bfs-kaelte-klima.de
Die VDMA 24020-5 unterstützt die Betreiber bei der Erfüllung der Betreiberpflichten und gibt Empfehlungen für einen sicheren Betrieb von Kälteanlagen mit Kältemitteln geringerer Brennbarkeit (Sicherheitsgruppe A2 gemäß DIN EN 378). Das Einheitsblatt wurde unter Federführung der Fachabteilung Kälte- und Wärmepumpentechnik im VDMA in Zusammenarbeit mit Betreibern, Berufsgenossenschaften, Bundesfachschulen, dem Handwerk, der Industrie, wissenschaftlichen Einrichtungen, Behörden und Technischen Überwachungsvereinen verfasst. Das VDMA-Einheitsblatt ist der fünfte Teil der Einheitsblattreihe "Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen".
Dieses Handbuch (4., überarbeitete Auflage 2013) vermittelt systematisch und praxisorientiert auf 435 Seiten alle Kenntnisse für die rationelle und funktionale Umsetzung von Projekten in der Kältetechnik. Dabei werden alle technischen und kaufmännischen Aspekte mit einbezogen. Als...
In einem gemeinsamenProjekt haben Kimo Refrigeration HVAC alsHersteller von Fre-quenzumrichtern zur Regelung von Kälteverdichtern, Cool Italia und Dixell als Experten für Kühlstellenregelung und -überwachung ein integriertes Regel- und Überwachungssystem für Kälteanlagen entwickelt. Kälteumrichter...
In Deutschland gibt es gegenwärtig ca. 26000 Supermärkte im LEH. Alle sind mit Kälteanlagen ausgerüstet, die jeweils den größten Elektroenergieverbraucher darstellen. Auf der Grundlage von Messungen werden der Jahresenergieverbrauch, Betriebskosten und Gesamtumweltverträglichkeit verschiedener...
Investitionen in die Anlagendämmung rechnen sich ungleich schneller als solche in die Gebäudedämmung. Das gilt nicht nur für die Heiztechnik, sondern wie Armacell jetzt belegen konnte auch für die Kälte- und Klimatechnik. Immerhin entfallen in Deutschland 14 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs auf diesen Bereich (Quelle: ASERCOM). Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz haben also ein erhebliches Umweltpotenzial.
Epta, weltweit agierender Anbieter von Gewerbekälte, hat mit Epta Charge Control (ECC) ein neues System für die frühzeitige Erkennung von Leckagen an Kälteanlagen entwickelt. Das ECC-System erfasst und signalisiert durch zusätzliche Sensoren am Verflüssiger und Kältemittelsammler sowie eine...
Das Internetprodukt „Wartungslog“ unterstützt sowohl den Kälteanlagen-Betreiber als auch den Kältefachbetrieb dabei, aus den erhobenen Betriebsdaten wirtschaftlich verwertbare Informationen zu generieren.
Am 13. Januar machte die diesjährige Info-Tour der Firmen DuPont, Güntner, Danfoss, Bitzer und Testo auf der zweiten Station in Leipzig halt, nachdem am Vortag der Start in Hamburg erfolgt war. An beiden Orten waren jeweils ca. 170 Teilnehmer erschienen, die sich über die aktuellen Informationen dieser Unternehmen zu deren Produkten informieren wollten. Thema der Veranstaltung: Lebenszykluskosten der Kälteanlage Ihr Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg.
27.01.2011 Unter dem Titel „Sicherheitstechnische Regelwerke und Normen für stationäre Kälteanlagen“ hat der BIV/ZVKKW seine neue Weiterbildungs-Seminarreihe erfolgreich gestartet. Das erste Seminar fand am 26. Januar 2011 im bayrischen Hetzenhausen statt. Mehr als 25 Teilnehmer hatten sich...
Auf der Chillventa ist Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH (FES) mit komplettem Portfolio im Bereich Kältemaschinenöle vertreten. Neben umfangreichen Informationen zu Kältemaschinenölen für den Einsatz mit HFKW-Kältemitteln stellt Fuchs insbesondere Kältemaschinenöle für natürliche Kältemittel vor. Die...
Ungünstige Eigenschaften von Kältemitteln erfordern oft besondere Prozessführungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ein Beispiel sind moderne Sicherheitskältemittel aus fluorierten Kohlenwasserstoffen und deren Gemische mit ihren niedrigen Verdampfungsenthalpien. Durch interne Wärmeübertrager lassen sich Kälteprozesse hier in hohem Maße verbessern, wie das Beispiel mit einem Ringkanal-Wärmeübertrager bei der EDEKA in Osterweddingen zeigt.
In KK 8/2010 hatte Holger Kühl ab Seite 34 über ein Gerät zur Leistungsmessung an Kälteanlagen berichtet. Um weitere Details zu den Möglichkeiten und der Vorgehensweise mit diesem Gerät zu klären, hat Dr.-Ing. Ulrich Adolph für die KK noch einmal nachgefragt.
Die Effizienz definiert sich aus der Relation von Nutzen zu Aufwand (ε = Q0/PE). Es ist für den Kältefachmann naheliegend, beim Aufwand (Energieverbrauch) anzupacken, da der Nutzen nach landläufiger Meinung unumstößlich als die erzeugte / benötigte Kälteleistung einer Kälteanlage definiert ist. Werden Kälteanlagen nach ihrer Funktion betrachtet (Entnahme von Wärme aus einem Kühlraum und Abgabe an die Umgebung / ), ist im Winter (Heizperiode) der Kältebedarferzeuger die Heizungsanlage (Q0 = QH/x). Für sich gesehen hat also die Kälteanlage vielleicht schon eine tolle Effizienz und die separate Heizungsanlage auch aber im Zusammenspiel Die Betrachtung des großen Ganzen rückt in den Fokus. Welche Ansätze und Effekte möglich sind, wird im folgenden Beitrag am Beispiel eines Discount-Supermarktes mit 800 m² Verkaufsfläche und einem Kältebedarf von > 30 kW aufgezeigt.
<
Der Arbeitskreis Energieeffizienz von Kälteanlagen im VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.) erarbeitet zurzeit das VDMA-Einheitsblatt 24247 Energieeffizienz von Kälteanlagen. Am 15. Dezember wurden in Frankfurt die Inhalte erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Rund 200 Teilnehmer hatten die Gelegenheit wahrgenommen, um sich über die aktuellen Arbeitsergebnisse des Arbeitskreises sowie einen Bericht zum Markt und zu Bestandsgrößen der Kältetechnik zu informieren.
Ein Arbeitskreis im VDMA erarbeitet zurzeit das VDMA Einheitsblatt 24247 Energieeffizienz von Kälteanlagen. Rund 200 Teilnehmer waren am 15. Dezember 2009 nach Frankfurt gekommen, um sich über die aktuellen Arbeitsergebnisse zu informieren.
17.12.2009 Der Arbeitskreis „Energieeffizienz von Kälteanlagen“ im VDMA erarbeitet zurzeit das VDMA-Einheitsblatt 24247 „Energieeffizienz von Kälteanlagen“. Rund 200 Teilnehmer waren am 15. Dezember nach Frankfurt gekommen, um sich über die aktuellen Arbeitsergebnisse des Arbeitskreises sowie einen...
Der Arbeitskreis Energieeffizienz von Kälteanlagen im VDMA erarbeitet zurzeit das VDMA Einheitsblatt 24247 Energieeffizienz von Kälteanlagen. Rund 200 Teilnehmer waren am 15. Dezember nach Frankfurt gekommen, um sich über die aktuellen Arbeitsergebnisse des Arbeitskreises sowie einen Bericht zum Markt und zu Bestandsgrößen der Kältetechnik zu informieren. Das VDMA Einheitsblatt 24247 soll, so der VDMA, eine entscheidende Richtschnur für die Branche sein. Es formuliere u.a. Mindestanforderungen, Auslegungskriterien und energetische Bewertungen für einzelne Anwenderbranchen zur Energieeffizienz von Kälteanlagen.
Der Hersteller Testo bietet zwei neue Seminare an. Unter dem Namen Kältetechnik wird eine eintägige Produktschulung angeboten. Das zweitägige Seminar Messtechnik an Kälteanlagen richtet sich speziell an ausgebildete Kälteanlagenbauer und langjährige Fachleute, die sich technisch und auch in Bezug auf Gesetze und Richtlinien auf den neuesten Stand bringen wollen. Referent beider Seminare ist Andreas Dahms. Die Termine beginnen Anfang Dezember. Kurzbeschreibung und Anmeldeformular können Sie bei uns herunterladen:
15.10.2009 - Der Arbeitskreis Energieeffizienz von Kälteanlagen im VDMA möchte in einer Informationsveranstaltung am 15. Dezember 2009 der Politik und der breiten Fachöffentlichkeit das VDMA-Einheitsblatt 24247 Energieeffizienz von Kälteanlagen und den Bericht zum Markt und zu Bestandsgrößen der...
Bei der Erstinstallation der auf dem europäischen Markt neu eingeführten WMC-Typenreihe setzte McQuay auf die Fachkompetenz und Erfahrung seines erfahrenen Partners, der Kältetechnik Aircool GmbH. Im Ottobrunner Raumfahrtzentrum IABG sorgt der magnetgelagerte Turbo-Flüssigkeitskühler in der Satelliten-Testanlage gemeinsam mit einem McQuay-Schraubenkühler der PFS/WWS-Baureihe jetzt für optimale Bedingungen.
Der Forschungsrat Kältetechnik e. V. sieht für die Kälte- und Klimatechnik ein mögliches Energieeinsparpotenzial von bis zu 40% (ca. -32.000 GWh/a).
Der Arbeitskreis Energieeffizienz von Kälteanlagen im VDMA möchte in einer Informationsveranstaltung am 15. Dezember 2009 der Politik und der breiten Fachöffentlichkeit das VDMA Einheitsblatt 24247 Energieeffizienz von Kälteanlagen und den Bericht zum Markt und zu Bestandsgrößen der Kältetechnik vorstellen. Die wirtschaftliche Bedeutung der Branche, die Relevanz der Kältetechnik für Kostensenkungspotenziale und Lösungsansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz sollen in den Vorträgen dargelegt werden. Die Veranstaltung findet im Sheraton Congress Hotel Frankfurt von 9:00 bis 17:00 statt.
15.07.2009 Die Fachabteilung Kälte- und Wärmepumpentechnik im VDMA hat das VDMA-Einheitsblatt 24246 „Umsetzung der Sicherheitsanforderungen an Kälteanlagen, Anwendung des Regelwerks DIN EN 378 ‚Kälteanlagen und Wärmepumpen, sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen‘“ herausgegeben...