Im Zeitraum vom 18. April bis 17. Juli 2017 wurden 200 Fachbetriebe für Kälte, Klimatisierung und Lüftung im Rahmen eines Copytests zur Fachzeitschrift „DIE KÄLTE + Klimatechnik“ aus dem Gentner Verlag befragt. Durch die Teilnahme dieser Betriebe wurde eine Sammelspende von 500 Euro an die Organisation Gemeinsam gegen Kälte e.V. ermöglicht.
Am Freitag, dem 11. August 2017 fand an der Norddeutschen Kälte-Fachschule ab 18 Uhr die traditionelle Freisprechung der Meister im Kälteanlagenbauer-Handwerk statt. Von 30 Absolventen des Bausteinmeisterkurses 2015 bis 2017 haben 26 Teilnehmer alle Teile (1bis 4) abgelegt und bestanden.
Die US-amerikanische Kälte- und Klimaindustrie erhofft sich von der neu gewählten, republikanischen Regierung von Donald Trump eine Steuerreform und insgesamt ein positiveres Klima für die Industrie. Senat und Kongress werden nun beide republikanisch regiert, was sich positiv auf den...
Die Bundesregierung aktualisiert die Förderrichtlinie für Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen und weitet die Förderbereiche aus.
www.diekaelte.de/gentner.dll/PL_102988_745047
Die P. Dussmann GmbH, Linz, übernahm zum 1. Januar 2017 das Klima- und Kältetechnik-Unternehmen Ing. A. Schmid GmbH mit Sitz in Linz. Alle Mitarbeiter und Verträge gehen über. Nach der Übernahme der Dresdner Kühlanlagenbau GmbH, DKA, im April 2013 baut die Dussmann Group mit der Linzer Akquisition nun auch in Österreich darauf, die Dienstleistung Klima- und Kältetechnik aus einer Hand und mit eigenen Mitarbeitern zu erbringen. Nach Deutschland und Polen ist die DKA jetzt in drei wichtigen Märkten Europas tätig.
40 Prozent des Energieverbrauchs in einem Supermarkt gehen auf das Konto der Kältetechnik. Die Kälte- und Klimatechnikbranche muss ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Schließlich erhebt unsere Gesellschaft Nachhaltigkeit immer deutlicher zum Handlungsprinzip. Wo Lebensmittel gekühlt werden, lastet daher eine besondere Verantwortung auf den Kälteträgern.
Für uns Europäer ist die Verfügbarkeit von Milch zur Selbstverständlichkeit geworden. Es gibt sie überall und sie wird in großen Mengen konsumiert. Dieses Produkt in perfekter Qualität bis zum Konsumenten zu bringen, ist aber gar nicht so einfach. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Milchkühlung – speziell mit Milchkühltanks, der ersten Stufe der Kühlkette für Frischmilch. Stephan Bachmann, Offenbach
500 verschiedene Käsesorten aus ganz Europa lagern bei Jäckle Käse in Ulm. Um deren Qualität und die Betriebssicherheit zu gewährleisten, entschied sich der Großhändler 2015 für eine Modernisierung seiner Kühlung. Die bisher betriebene Verbundanlage war bereits über 25 Jahre alt und wurde noch mit dem mittlerweile verbotenen Kältemittel R22 betrieben. Für den Ersatz fiel die Wahl auf die Verbundkälteanlage ZEAS Multi von Daikin mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R410A. Roland Wagner, Unterhaching
Die Ehlebracht Holding AG mit Sitz in Enger/Westfalen entwickelt und fertigt in ihrem Geschäftsbereich Kunststoff-Technik komplette kundenspezifische Kunststoffbaugruppen auf der Basis von Spritzgussteilen. Sechs Standorte – Enger, Berlin, Michalovce/ Slowakei und drei Fertigungsstätten in China – sorgen für kundennahe Produktion. Für die Kunststoffverarbeitung am Standort Berlin hat der Konzern jetzt eine neue Kälteanlage in Betrieb genommen, die ebenso effizient wie leistungsfähig ist und pro Jahr Energiekosteneinsparungen von rund 135 000 Euro ermöglicht. Thomas Imenkämper, Sundern
Deutschlands größtes bekanntes Offshore-Erdölvorkommen, das Feld Mittelplate, wird seit 1987 störungsfrei und nach strengsten Umweltschutzstandards aus einer Tiefe von bis zu 3 000 Metern gefördert. Sieben Kilometer vor der schleswig-holsteinischen Nordseeküste, am Rande des National-parks Wattenmeer. Acr chiller rent lieferte einen luftgekühlten Kaltwassersatz während einer Wartungsphase auf der Hightech-Bohrinsel zur Turbinenkühlung. Die Förderung von Öl auf hoher See genießt seit den spektakulären Unfällen auf Bohrinseln einen kritischen Ruf. Aber es geht auch anders.
Mit gerade mal 1000 Besuchern kamen zur diesjährigen 6. WTT-Expo vom 1. bis 2. Juni deutlich weniger als die Hälfte der Besucher der Vorveranstaltung 2014 nach Karlsruhe. Damals waren es immerhin 2100 Fachbesucher. Damals fand die Fachmesse auch noch im April statt – parallel zu zwei weiteren technikorientierten Fachausstellungen, was zu einem gewissen Synergieeffekt bei den Besucherzahlen geführt haben mag. Während der Besucherandrang am ersten Messetag als eher ruhig“ bezeichnet wurde, war die Resonanz am zweiten Tag deutlich besser, was u. a. auch dem interessanten, breitgefächerten Vortragsprogramm renommierter Kältefirmen geschuldet sein dürfte, die sich vor allem um den VDKF-Gemeinschaftsstand gruppierten.
Der Bundesleistungswettbewerb (BLW) ist eine feste Größe in der Geschichte des Kälteanlagenbauer-handwerks. Einmal im Jahr streben die besten Auszubildenden der Branche nach dem ersten Platz auf dem Siegerpodest. Es ist ein ehrgeiziges Kräftemessen, das Fachwissen, handwerkliches Können und Arbeiten unter Druck vereint. Während der Chillventa-Jahre dazu noch unter den Augen Tausender Messebesucher. Doch was bringt das den Teilnehmern eigentlich und wie funktioniert das Ganze? Zu diesem Thema sprachen wir mit Bundesinnungsmeister Heribert Baumeister und ehemaligen Teilnehmern.
Mit rund 110.000 Euro fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft von Baden-Württemberg in diesem Jahr 36 überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge der Landesinnung Kälte- und Klimatechnik Baden-Württemberg. Auf diese Weise würden vor allem kleine und mittlere Betriebe unterstützt, kommentiert Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.
Das Lüftungsgerät LH 60-1812 NZ 120 von Klarluft Lipow-Hertweck für 12 000 m3/h mit den Funktionen Erhitzen und Kühlen wurde in der niedrigen Bauform in wetterfester Ausführung gebaut und fällt damit auf dem Dach eines Krankenhauses kaum auf. Seine flache und breite Bauart ermöglicht den Einbau...
Die ersten beiden Teile der KK-Serie1 fassten den Werdegang der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik zusammen. Im dritten und letzten Teil geht es um ein bis heute einmaliges Studium für Kälte- und Klimatechnik. Anfang des neuen Jahrtausends eröffnete sich in Hessen nämlich die Chance, duale Studiengänge aufzubauen. Was dann vor zehn Jahren als Europäische Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung startete, ist inzwischen zum Dauerbrenner geworden. Der Weg war allerdings steinig. Achim Frommann, Sasbach
Am 8. Oktober fand die 12. KK-Fachtagung in Darmstadt unter dem Motto "Sicherheit in der Kälte- und Klimatechnik" statt. Etwa 85 Teilnehmer hatten sich eingefunden, um einerseits die vom Thema her angekündigten entsprechenden Beiträge zu hören, aber auch über damit im Zusammenhang stehende Fragen lebhaft zu diskutieren.
16.09.2015 – Am 7. September 2015 begann an der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik in Maintal eine neue Technikerklasse. 30 Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet streben in den kommenden zwei Jahren den Abschluss des Staatlich geprüften Technikers Fachrichtung Kälte- und Klimasystemtechnik an...
Das Bundesumweltministerium fördert Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist für die Bearbeitung der Förderanträge sowie die Auszahlung der Zuschüsse zuständig. Die Förderung für Klima-Kälte-Anlagen wird nun künftig verbessert.
Am 7. September 2015 begann an der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik in Maintal eine neue Technikerklasse. 30 Studierende aus dem ganzen Bundesgebiet streben in den kommenden zwei Jahren den Abschluss des Staatlich geprüften Technikers Fachrichtung Kälte- und Klimasystemtechnik an.
Eine spezielle Türluftschleieranlage von K+T bringt die Energiebilanz auf Vordermann, denn sie spart bis zu 80 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs von Kühl- und Tiefkühlhäusern. Sie lässt auch bei offener Tür die Wärme von draußen nicht nach drinnen – und die Kälte von drinnen nicht nach draußen. Der Kälteverlust beim Öffnen der Türe wird dadurch erheblich vermindert.
EPEE, der europäische Verband für Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik sieht dem Jahr 2016 mit Spannung entgegen. Energieeffizienz steht ganz oben auf der politischen Agenda in Brüssel und in ganz Europa – und bietet damit enorme Chancen, aber auch Herausforderungen für die Branche.
Die Fachzeitschrift DIE KÄLTE + Klimatechnik begleitet die Geschichte der Branche im Jahr 2017 im 70. Jahrgang. Wie sich die Kältetechnik in dieser Zeit entwickelte und was in der Branche alles passiert ist, beschreibt ein umfangreicher Beitrag, der die Zeitgeschichte einer der wichtigsten Branchen chronologisch festhält.
Ob Großhändler, Anlagenbauer-oder betreiber, Seriengerätehersteller oder Schulen: Danfoss bietet für verschiedenste Zielgruppen auf dem Online-Wissensportal passende Lernprogramme an.
Kälte- und Klimatisierungssysteme zu mieten, kann einem Unternehmen helfen, temporäre Spitzen und höhere Bedarfe an Kälteleistungen abzufangen. Drei Beiträge zeigen Beispiele von Hotmobil, Mobil in Time und Trane.
Die F-Gase-Verordnung (EU) 517/2014 schreibt seit Januar 2015 mit dem Phase-Down seinen europäischen Mitgliedsstaaten die Minderung von CO2-Äquivalenten vor. Mit diesem neuen Instrument wurde bereits 2014 ein Regulativ eingeführt, dessen Wirkung den Kälte-, Klima- und Lüftungsmarkt verändern wird und viele Akteure unvorbereitet trifft.