Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Interview

Alle Artikel zum Thema Interview

Wärmepumpen sind jetzt auch regenerativ

Späte Einsicht

-


Mit der EU-Richtlinie zu erneuerbaren Energien (RES) wird die durch Wärmepumpen gehobene Umweltenergie jetzt endlich auch von der EU-Bürokratie anerkannt. Über die Bedeutung für die Kältebranche sprachen wir mit Friedrich P. Busch, Director General EPEE.

Ausbildung hilft gegen Personalmangel

Umschulung zum Mechatroniker für Kältetechnik

-


Der Mangel an Fachkräften in der Kälte- und Klimatechnik ist ein allgemein bekannter und vielfach beklagter Umstand. Bildungsinstitutionen wie das Informationszentrum für Kälte-, Klima- und Energietechnik gGmbH (IKKE) in Duisburg bieten daher Umschulungskurse für Abgänger anderer Berufe an. Wir sprachen mit Karsten Beermann, Geschäftsführer des IKKE, über das Schulungsangebot und die Möglichkeiten für Fachbetriebe, die sich daraus ergeben.

Interview Mit Monika Witt von Eurammon

Natürliche Kältemittel als Alternative

-


Im folgenden Interview beleuchtet Monika Witt, Vorstandsvorsitzende von eurammon, die Folgen des HFCKW-Ausstiegs und Möglichkeiten zum Umstieg auf natürliche Kältemittel. Im Anschluss gibt es einen weiteren Fachbeitrag von Simon Gardner und Karsten Schwennesen, die R407A als Ersatz für R22 favorisieren. Dritter Teil unseres Themenschwerpunktes R22 ist ein Bericht über den Chillermarkt und ein neues Gerät von Carrier. Die Fortführung dieses Diskurses erfolgt auf der 8. KK-Fachtagung am 26. Mai in Frankfurt. Dort werden verschiedene Standpunkte zu diesem Thema auf der Podiumsdiskussion durch kompetente Teilnehmer vertreten.

Rechtsanwalt Thomas Maximilian Heuser

Kompetente Rechtsberatung für die Innungsbetriebe

-


Mit Thomas Maximilian Heuser hat der Bundesinnungsverband des Kälteanlagenbauerhandwerks jetzt einen Spezialisten in seinen Reihen, der durch seine langjährige und erfolgreiche Beratungstätigkeit beim VDKF bereits umfassende Branchenerfahrung mitbringt. Wir sprachen mit ihm und BIV-Geschäftsführer Klaus Arns über das neue Angebot des Verbands und fragten nach Themen, welche die Handwerker derzeit besonders bewegen.

Michael Müller über das Förderprogramm Gewerbekälte

Effizienz ins Zentrum rücken

-


Das Energieeinsparpotenzial bei der gewerblichen Nutzung von Kälte ist enorm. Oft kann der Energieverbrauch schon mit geringen Eingriffen deutlich reduziert werden. Impulse, um diesen Markt zu entwickeln, bieten seit September die im Bundesumweltministerium (BMU) erarbeiteten Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen an gewerblichen Kälteanlagen1. Wenige Wochen nach dem Start des Förderprogramms beantwortete Michael Müller (SPD), Mitglied des Deutschen Bundestags und Parlamentarischer Staatsekretär beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Fragen zum aktuellen Stand.

Christof Fischer

Neues Verkaufshaus und Logistikcenter

-


Nachdem das Großhandelshaus Christof Fischer GmbH in seiner alten Zentrale in Stuttgart-Untertürkheim zunehmend Platzprobleme bekam, wurde in der Nähe ein Grundstück für ein neues Logistikzentrum gesucht. Die Wahl fiel auf ein Industriegebiet in Fellbach, das vom Stammhaus mit dem Auto keine zehn Minuten entfernt ist. Ende letzten Jahres war die offizielle Einweihung mit rund 350 Gästen aus dem Kunden- und Lieferantenkreis.

Individuell gefertigte Zentralklimageräte aus Mülheim an der Ruhr

Hocheffiziente Klimatechnik gibt es nicht von der Stange

-


Schon bei der Firmengründung im Jahr 1980 war Energieeffizienz ein wichtiges Anliegen von Menerga. Das zeigt auch der Firmenname ein Kunstwort aus Minimale Energieanwendung. Wichtiger Teil des Unternehmenskonzeptes sind individuell geplante Klima- und Lüftungsgeräte. Doch lässt sich diese Individualfertigung auch bei starkem Wachstum noch aufrechterhalten? Die KK sprach hierzu mit Dr. Jürgen Röben und Rüdiger Thiel, die das Unternehmen leiten.