Frage: Haben sich mit Inkrafttreten der neuen F-Gase-Verordnung die GWP-Werte der Kältemittel verändert? Man liest ja immer wieder, dass neue GWP-Werte errechnet und veröffentlicht wurden.
Antwort: Tatsächlich gibt es zahlreiche Versionen für das Treibhauspotential eines Stoffes. So kann der Wert...
Frage: Ich habe im Internet einen Anbieter für Kältemittel (fluorierte Gase) gefunden. Einige Kältemittel werden dort zu einem sehr günstigen Preis angeboten. Woran kann ich erkennen, dass diese Kältemittel offiziell in die EU eingeführt worden sind?
Antwort: Hier gibt es mehrere Ansatzpunkte...
Frage: Müssen Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln vor der Inbetriebnahme nach Betriebssicherheitsverordnung geprüft oder abgenommen werden?
Antwort: Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln müssen laut Betriebssicherheitsverordnung erstmalig durch eine zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) oder...
Frage: Unser Kunde betreibt eine vor Ort gefertigte Kälteanlage mit dem Kältemittel R 134 a. Wie lange darf diese Anlage gemäß der neuen F-Gase-Verordnung [1] noch betrieben bzw. repariert werden?
Antwort: Das Kältemittel R134a hat ein GWP von 1430. Neue stationäre Kälteanlagen dürfen ab 2030 nur...
In der letzten Ausgabe der KK berichteten wir an dieser Stelle über ein neues Kältemittel, welches Leckagen selbst abdichtet und über das neue und alte Dichtungsmittel Hanf. Tatsächlich handelte es sich bei den beiden Beiträgen auch um Dichtungen im erweiterten Sinne, denn natürlich haben wir uns...
Frage: Wir produzieren Kaltwassersätze, die als werksgefertigte, befüllte Anlagen verkauft werden. Fallen diese Anlagen im Sinne der neuen F-Gase-Verordnung unter den Begriff „Kühler“ oder werden sie als „in sich geschlossene Anlagen“ eingestuft.
In welche Kategorie fallen die Kaltwassersätze bei...
Frage: Ich habe eine Frage zur neuen F-Gas Verordnung. Verlieren die Kollegen, die eine Zertifizierung nach der Verordnung (EG) Nr. 842 / 2006 haben, mit Inkrafttreten der neuen F-Gase-Verordnung ihre Zertifizierung?
In der „VERORDNUNG über fluorierte Treibhausgase, zur Änderung der Richtlinie (EU)...
Viele Dichtungen aus Fluorelastomeren könnten in den nächsten Jahren aufgrund des PFAS-Verbotes nicht mehr verfügbar sein. Daher sind auch die Hersteller von kältetechnischen Komponenten auf der Suche nach alternativen Materialien.
Da man eine langfristige Lösung finden möchte, werden auch hier...
Nach Inkrafttreten der F-Gase-Verordnung ist klar, dass die Kältemittel der Zukunft aus dem Bereich der natürlichen Kältemittel kommen werden. Auf der Suche nach weiteren geeigneten Stoffen sind die Entwickler jetzt auf einen Kohlenwasserstoff mit überraschenden Eigenschaften gestoßen.
Der...
Frage: In der letzten Ausgabe der KK wurde beschrieben, dass es sich bei Gassensoren für die persönliche Schutzausrüstung und bei Leckage-Erkennungssystemen um Messgeräte ohne Gasdurchsatz handelt. Eignet sich das BFS-Testgas auch, um die persönliche Schutzausrüstung (PSA) oder Leckage...
Im Juni 2023 wurde die neue EU-Maschinenverordnung im Amtsblatt der europäischen Union veröffentlicht. Sie trat 20 Tage später in Kraft. Damit werden in den nächsten drei Jahren umfangreiche Änderungen zur Maschinensicherheit wirksam. Die neue Maschinenverordnung darf noch nicht in vollem Umfang...
Frage: Ich habe die Hygieneschulung nach VDI 6022 im Jahr 2019 besucht. Ist mein Zertifikat nach fünf Jahren weiterhin gültig?
Antwort: In Ihrem persönlichen Fall ist das Zertifikat noch gültig. Das gilt aber nur für Zertifikate, die ab dem 01.01.2018 erworben wurden.In der VDI 6022 ist geregelt...
Frage: Wir projektieren zurzeit eine Kälteanlage, bei der die Saugleitung senkrecht aufsteigend verlegt werden muss. Nun sind wir unsicher, ob bei diesem Aufbau die Ölrückführung gewährleistet ist. Ist in technischen Regeln festgelegt, bei welcher Länge einer vertikalen Saugleitung ein...
Frage: In der letzten Ausgabe der KK wurde an dieser Stelle der Unterschied zwischen den Lecksuchgeräten mit und ohne Luftdurchsatz erläutert und die Besonderheiten bei der Bedienung erklärt. Aber wie werden die beiden Gerätetypen auf einwandfreie Funktion geprüft?
Antwort: Elektronische...
Frage: Um mit den aktuellen Entwicklungen in der Kältetechnik Schritt zu halten, haben wir unsere Monteure mit Lecksuchgeräten für brennbare Kältemittel und Formiergas ausgestattet. In der praktischen Anwendung wurde dabei festgestellt, dass die neu erworbenen Lecksuchgeräte bei Kontakt mit einem...
Frage: Gibt es gemäß der novellierten F-Gase-Verordnung Änderungen hinsichtlich der Dichtheitskontrollen?
Antwort: Die Regelungen zu den Dichtheitskontrollen für Anlagen mit Kältemitteln gemäß Anhang der F-Gase-Verordnung (H-FKW und FKW) bleiben im Wesentlichen unverändert.
Änderungen gibt es in...
Frage: Ich benötige eine Aussage darüber, wie lange das Kältemittel R 452 A noch eingesetzt werden darf.
Antwort: Auf Ihre Frage gibt es keine pauschale Antwort. Es kommt darauf an, ob Sie eine neue Anlage in den Verkehr bringen wollen oder eine bestehende Anlage nachfüllen möchten und auch der...
Frage: Wir liefern an die Bundeswehr Klimaanlagen für die Klimatisierung von Unterkünften bei Auslandseinsätzen. Da die Anlagen im Flugzeug zum Einsatzort transportiert werden, soll weiterhin das nicht brennbare Kältemittel R 410 A eingesetzt werden. Kann es bei solchen Klimaanlagen nach den...
Frage: Wir haben eine vorgefüllte Kälteanlage bei unserem Kunden installiert. Durch das verlängerte Rohrleitungsnetz mussten wir noch zusätzliches Kältemittel in die Anlage nachfüllen. Wo und wie müssen wir das kennzeichnen?
Antwort: Die aktuell gültige F-Gase-Verordnung (EU) Nr. 517 / 2014 regelt...
Frage: Wir haben für ein Projekt eine VRV-Anlage geplant, welche unter anderem einige kleine Serverräume kühlt. Die Überprüfung der jeweiligen EDV-Räume ergab für einen Raum eine Überschreitung des zulässigen Grenzwertes (praktischer Grenzwert für R 410 A = 0,44 kg/m³). Wir haben den Auftraggeber...
Frage: Wir konzipieren zurzeit eine Propan-Kälteanlage für einen Kunden. Bei der sicherheitstechnischen Auslegung haben wir uns gefragt, ob im Falle einer Leckage die Gefahr besteht, dass Luft in die Anlage eindringt und so eine explosionsfähige Atmosphäre im Inneren auftritt. Sollten Anlagen mit...
Frage: Welche neuen Verbote kommen bezüglich Split-Klimaanlagen mit der Novellierung der F-Gase-Verordnung auf uns zu?
Antwort: In Anhang 4 des Entwurfes der neuen F-Gase-Verordnung sind für Split-Klimaanlagen und Split-Wärmepumpen Inverkehrbringensverbote (siehe Tabelle) vorgesehen. Für Monoblock...
Frage: Wann gilt eine vorgefertigte, vorgefüllte Split-Klimaanlage, die aus Asien eingeführt wird, als in Verkehr gebracht? Wir sind bisher davon ausgegangen, dass das Inverkehrbringen bereits mit der Verzollung, also der Einfuhr der Geräte in den europäischen Wirtschaftsraum durch den Importeur...
Frage: Gibt es neue Erkenntnisse hinsichtlich der Novellierung der F-Gase-Verordnung?
Antwort: Wie bereits in der letzten Ausgabe der KK an dieser Stelle berichtet wurde, konnte man sich Anfang Oktober in den Trilog-Verhandlungen auf einen Kompromiss einigen. In der Zwischenzeit wurde der Vorschlag...
Frage: In unserem Kälte-Klima-Fachbetrieb werden zunehmend brennbare Kältemittel eingesetzt, die natürlich auch in unseren Fahrzeugen transportiert werden müssen. Gibt es beim Transport dieser Gase Unterschiede zu den A 1-Kältemitteln und ab welcher Gesamtmenge brennbarer Gase ist ein Feuerlöscher...