Frage Wir haben bei einem Kunden eine Kälteanlage errichtet. Bei der Übergabe fordert er nun die Aushändigung einer Risikobeurteilung für die Anlage. Sind wir verpflichtet, die Risikobeurteilung mit der Anlagendokumentation zur Verfügung zu stellen?
Antwort Die von Ihnen gestellte Frage kann man mit...
Frage Wir haben die Wartung für einen Kaltwassersatz mit zwei Kältekreisen à 20 kg Füllmenge (Gesamtfüllmenge 40 kg) mit dem Kältemittel R 410 A übernommen und müssen nun die Häufigkeit der Dichtheitskontrolle festlegen. Zählt in diesem Fall die Gesamtfüllmenge als Grundlage für die...
Im November 2017 erschien eine Normenreihe im Rahmen der EPD-Normennomenklatur (Tabelle 2) zur energetischen Bewertung der Lüftung und Klimatisierung von Gebäuden, nämlich die DIN EN 16798, Teil 1 bis 18, bisher ohne die Teile 1 und 11 (Entwürfe). Der Beitrag erläutert die zugrunde liegende Struktur und weist auf offene Fragen hin. Achim Trogisch, Dresden
Verschiedenste Produktionsprozesse und Lagerbedingungen verlangen eine hohe Luftfeuchtigkeit, oftmals kombiniert mit tiefen Temperaturen. Speziell bei solchen qualitätsrelevanten Messungen empfiehlt es sich, die verschiedenen Messprinzipien und deren Besonderheiten zu vergleichen. Philippe Trösch, CH-Lachen
Seit dem 1. Januar 2015 gilt die vor einem Jahr durch das EU-Parlament verabschiedete Revision der F-Gase-Verordnung. Die KK-Redaktion wollte von Bundesinnungsmeister Heribert Baumeister wissen, was sich diesbezüglich im Kälteanlagenbauerhandwerk tut resp. verändert hat.
In der Bochumer Innenstadt wurde ein Büro- und Geschäftshaus in ein Universitätsgebäude mit Vorlesungs- und Versammlungszentrum umgewandelt. Für die Klimatisierung des Blue Square“ hat sich die Firma Vogelsang Klimatechnik GmbH den Auftrag sichern können.
Die Fragen aus der Praxis sind eine feste Rubrik in der Printausgabe der KK. Sie entstehen in Zusammenarbeit mit der Technologie-Transfer-Stelle der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik in Maintal/Niedersachswerfen und geben Antworten auf aktuelle Themen, die im Alltag des Kälteanlagenbauers auftauchen. Diesmal geht es um:
Die EU-Kommission hat mit der Überarbeitung des Energielabels begonnen. Laut Informationen des Brüssler Online-Nachrichtendiensts Euractiv soll es künftig kein A+ mehr geben, sondern nur noch A bis G. Die Farbgebung (grün für hocheffizient, rot für energieintensiv) soll aber beibehalten werden.
Im Sinne einer optimalen Installation und eines reibungslosen Betriebs ist bei der Wohnungslüftung neben hochwertigen Komponenten auch eine kompetente Beratung seitens des Herstellers wichtig.Damit Fachhandwerker und -planer gegenüber ihren Kunden erfolgreich auftreten können, führt Zehnder, Anbieter von komfortablen Raumlüftungssystemen, im Rahmen seines Produkte-plus-Servicepakets eine umfassende Betreuung mit persönlichem Ansprechpartner durch.Reiner Metzger, Lahr
Wer die Wettbewerbsfähigkeit seines Unternehmens mit zehn Fragen überprüfen will, hat ein Problem: die Auswahl und damit auch die Reihenfolge der Fragen. Deshalb muss zunächst die Frage beantwortet werden, welche Fakten die „Zukunftsfähigkeit“ des Unternehmens in besonderem Maße beeinflussen.
In den kommenden Wochen bietet Schiessl an mehreren Terminen Vorträge zu den Themen "Rechtssituation beim Bau und Betrieb von Kälteanlagen" sowie "Kälteöle-Feuchtigkeit-Säuretest" an. Referent ist Axel Kähn, technischer Leiter des Unternehmens. Die Anmeldung ist in der jeweiligen Niederlassung möglich. Zudem sind im Internet weitere Hinweise und Kontaktdaten zu finden.
Die Meistergründungsprämie des Landes und der Europäischen Union bleibt für Handwerksmeisterinnen und -meister eine wichtige Starthilfe in die Selbstständigkeit. Bis Mitte dieses Jahres habe die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks (LGH) im Auftrag des Landes bereits 384 Prämien ausgezahlt, über zehn Prozent mehr als im vergleichbaren Vorjahrszeitraum.
Rund 17000 Tonnen an R 22 sind derzeit allein in Frankreich noch in bestehenden Kälte- und Klimaanlagen enthalten. Auf gut 130000 Tonnen wird der Bestand an HFCKWs in der EU geschätzt. Und ab nächstem Jahr ist der Einsatz von R22-Frischware verboten da ist guter Rat teuer oder?
Downloads: