Flächenintegrierte Strahlungsheizungs- und -kühlsysteme thematisieren ausführlich fünf neue Normen der Reihe DIN EN ISO 11855. Die VDI 4708 Blatt 2 beschreibt die Entlüftung und Entgasung von geschlossenen Flüssigkeitskreisläufen. Die DIN EN 12309 Blatt 3 definiert Anforderungen an gasbefeuerte Sorptionsgeräte.
Die Europäische Kommission hat am 5. April 2022 den Vorschlag einer Novellierung der „Verordnung des Europäischen Parlamentes und des Rates über fluorierte Treibhausgase“ (F-Gase-VO) vorgelegt, der u. a. eine Verschärfung der Verwendungsverbote in Verbindung mit einem stark beschleunigten Phase-Down der Markt-Verfügbarkeit von F-Gasen und besonders von HFKW-Kältemitteln vorsieht.
Mit den Grundlagen der Planung und Bemessung von Raumheiz- und -kühlflächen befasst sich der die VDI 6030 Blatt 1. Wie man Schäden in Kaltwasser- und Kühlkreisläufen vermeidet, ist der VDI/BTGA 6044 zu entnehmen. Anforderungen an Luftkonditionierer und Flüssigkeitskühlsätze schildert die DIN EN 15218.
Im Richtlinienentwurf VDI 3677 Blatt 1 wird die Abtrennung fester Partikel aus Gasen mit filternden Abscheidern (Oberflächenfilter) unter anderem zur Emissionsminderung und zur Prozessgasreinigung behandelt. Die Richtlinie VDI 3805 Blatt 6 regelt den Produktenaustausch im rechnergestützten Planungsprozess für den Produktbereich „Heizkörper, Heiz- und Kühlkonvektoren mit und ohne Gebläse“.
Nicht alle Unternehmer können oder wollen die Regelung der eigenen Nachfolge innerhalb der Familie realisieren. Doch wer kann es dann machen? Christian Bräuer, Makler für SHK-Handwerksbetriebe von der Firma Ewald W. Schneider, gibt in diesem Artikel einen praxisorientierten Überblick über die wichtigsten Fragestellungen zum Thema „Betriebsübergabe“.
Obwohl die Energetische Inspektion von Klimaanlagen bereits seit 2007 in der Energieeinsparverordnung (EnEV) verpflichtend vorgeschrieben ist, wurde sie bisher in der Praxis nur wenig beachtet. Ein Schritt um dies zu ändern, ist die Einführung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Dieses schließt im Vergleich zum Vorgänger einige Lücken, weist aber dennoch weiterhin Mängel auf.
Der Entwurf der DIN EN 14336 befasst sich mit der Installation und Abnahme von wassergeführten Heizungs- und Kühlanlagen in Gebäuden, während das VDMA-Einheitsblatt 24247 Blatt 9 die Energieeffizienz von Sorptionskälteanlagen behandelt. VDI 4300 Blatt 1 und 2 thematisieren die Messstrategie sowie die Bestimmung von Innenluftverunreinigungen.
Dass in sehr vielen Branchen aktuell akute Lieferprobleme bestehen, ist mittlerweile durchgedrungen. So gehen z. B. seit längerem schon die Hiobsbotschaften über den Mangel an Halbleitern in der Automobilindustrie durch die Medien. Das trifft aber auch unsere Branche.
Die Frage, wie sich die Luft in Innenräumen wirksam von Viren befreien lässt, wird in der „dunklen Jahreszeit“ wieder wichtiger; vor allem für Schulen ist eine sinnvolle Luftreinigung essenziell. Im Projekt Avator untersuchen und optimieren Fraunhofer-Forschende verschiedene Filter- und Luftreinigungstechniken.
Lüftungsthemen stehen weiterhin im Mittelpunkt des Interesses, das zeigt die Auswahl neuer Normen, die nachfolgend besprochen werden. Den Anfang macht jedoch die DIN SPEC 15240 Beiblatt 1, die zur energetischen Inspektion von Klimaanlagen Hinweise zur Durchführung entsprechend dem Gebäudeenergiegesetz GEG 2020 gibt.
Testverfahren, Hygienekonzepte und Lüftung sind die wesentlichen Mittel gegen Ansteckungen durch Viren in Innenräumen. Fachleute für Innenraumlufthygiene haben die Kompetenz, die jeweils konkrete hygienische Situation im Innenraum zu beurteilen und die richtigen Maßnahmen passgenau zu finden. Aber wie geht das?
R. Marasoiu ist akad. Immobilienmanager, Geschäftsführer der RLQ Medien GmbH, ÖFR-Präsident und stellvertretender Ausschussvorsitzender VDI 6022 Blatt 8 „Reinigung“. Er beantwortet der KK-Redaktion einige Fragen zum Thema „Lüftungsreinigung“.
KK: Warum gibt es so große Preisunterschiede am...
Damit Lüftungssysteme hygienisch und im Sinne des Klimaschutzgesetzes auch energieeffizient betrieben werden können, spielt eine regelmäßige Reinigung der Luftleitungssysteme eigentlich eine wichtige Rolle. In der Praxis wurde die Reinigung und Hygiene bisher oft vernachlässigt. Um dies zu ändern, wurde nun in einer deutsch-österreichisch-schweizerischen Zusammenarbeit der erste technische Standard für die Dienstleistung Lüftungsreinigung ausgearbeitet.
Die DIN EN 1264 behandelt raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme für Gebäude, konkret Definitionen, Auslegung, Installation und Kühlleistung. Die DIN EN 17625 thematisiert Begriffe, Prüfbedingungen Prüfverfahren für Dachklimageräte.
Ohne Klimatisierung kommt kein Rechenzentrum hierzulande aus. Die Kältetechnik basiert dabei in der Regel auf mehr oder weniger klimaschädigenden Kältemitteln, die direkte und indirekte CO2-Emissionen generieren. Um eine Emissions-Verringerung zu erreichen, ist die Verwendung fluorierter Treibhausgase gesetzlich geregelt. Dabei stehen Verbote und Verknappung im Mittelpunkt.
Sicherheits- und Umweltanforderungen an Kälteanlagen und Wärmepumpen definiert die neue DIN EN 378 Blatt 1. Der Entwurf der DIN EN 12102 Blatt 1 behandelt die Bestimmung des Schallleistungspegels von Luftkonditionierern, Flüssigkeitskühlsätzen, Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung, Entfeuchtern und Prozesskühlern, jeweils mit elektrisch angetriebenen Verdichtern. Wer die Energieeffizienz von Sorptionskälteanlagen vergleichen will, sollte dazu den Entwurf der VDMA 24247 Blatt 9 heranziehen.
Das Kältemittel ist der Betriebsstoff jeder Kälteanlage. Die Wahl des richtigen Kältemittels hat wesentlichen Einfluss auf Wirkung, Konstruktionsaufwand und Energieverbrauch einer Kälteanlage.
Die neue DIN EN 16798 Blatt 1 nennt Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden. Der Entwurf der DIN EN 13141 Blatt 8 behandelt die Leistungsprüfung von mechanischen Zu- und Fortlufteinrichtungen, einschließlich einer Wärmerückgewinnung.
Können Lüftungs- und Luftreinigungsanlagen vor Covid-19 schützen? Wie müssen sie dafür konstruiert werden? Und wie müssen Hygiene- und Lüftungskonzepte gestaltet sein, damit die Virenübertragung durch Aerosole reduziert wird? Antworten auf diese Fragen gibt ein Forschungsteam der Fraunhofer-Institute IBP, IGB und IPA in einem Beratungszentrum für gesunde Raumluft.
HFO-Kältemittel können den Wirkungsgrad von Wärmerückgewinnungsanlagen verbessern und zur Senkung der Gesamtemissionen und Lebenszykluskosten beitragen.
Neue Daten, veröffentlicht im Februar 2021, zeigen, dass ein umfangreicher illegaler Markt für teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKWs) das Quotensystem der EU weiterhin umgeht. Das Quotensystem wurde 2015 initiiert, um HFKW mit einem hohen Treibhausgaspotenzial (GWP) in der EU schrittweise zu reduzieren. Neue Zahlen, die die Oxera Consulting LLP zu diesem Problem gesammelt hat, wurden nun vom EFCTC (European Fluorocarbons Technical Committee), einer Sektorgruppe des Cefic (European Chemical Industry Council), ausgewertet.
Sicherheits- und Umweltanforderungen an Kälteanlagen und Wärmepumpen und ihren Aufstellungsort beschreiben zwei neue Blätter der Normenreihe DIN EN 378. Begriffe zu Rückkühlwerken definiert die VDI 2047 Blatt 1. Was der Brandschutz von Lüftungsleitungen fordert steht in der DIN EN 1366 Blatt 1.
Die verstärkten Bemühungen, den Energieverbrauch im Gebäudesektor zu drosseln, haben den Stellenwert der kontrollierte Wohnraumlüftung und damit auch die Erstellung von Lüftungskonzepten deutlich erhöht. Komfort-Lüftungssysteme verbessern nicht nur die Energieeffizienz, sondern sorgen auch für das Wohlbefinden der Bewohner und den Erhalt der Bausubstanz. Die sogenannte „Lüftungsnorm“ DIN 1946-6 ist für Baubeteiligte in den letzten Jahren immer mehr zu einer fundamentalen Planungshilfe geworden.
Was von Druckgeräten und Rohrleitungen für Kälteanlagen und Wärmepumpen gefordert wird beschreiben die DIN EN 14276 Blatt 1 und 2. Einen Rahmen für die Abnahmeprüfung an Raumkühlflächen gibt die VDI 6031 vor.
Um die aktuellen EU-Verordnungen zu erfüllen und die direkten Auswirkungen von Kältemitteln auf die Umwelt zu reduzieren wurde eine neue Generation von Gasen entwickelt, die ein geringes Treibhauspotenzial (GWP) besitzen.