In einem Brief an die europäische Kommission rufen führende europäische Verbände, darunter AREA (Anlagenbauer), ASERCOM (Verdichterhersteller) und EPEE (Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik) eindringlich dazu auf, die derzeitige Auslegung der F-Gase-VO im Hinblick auf den Export vorbefüllter Anlagen neu zu überdenken.
Im Rahmen des 27. Treffens der Parteien des Montrealer Protokolls in Dubai organisierte EPEE, der europäische Verband für Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik, einen Workshop, bei dem das sogenannte „Gapometer“ zur Einhaltung der F-Gase-Verordnung vorgestellt wurde.
18.09.2014 – Als eine für das Kälteanlagenbauerhandwerk wichtige Neuerung wird die neue F-Gase-Verordnung 517/2014 ab dem Januar 2015 die Aufbewahrungspflicht des Nachweises der Dichtheitsprüfung beim Betreiber und beim durchführenden Betrieb fordern. Dementsprechend wird der Bundesinnungsverband...
Als eine für das Kälteanlagenbauerhandwerk wichtige Neuerung wird die neue F-Gase-Verordnung 517/2014 ab dem Januar 2015 die Aufbewahrungspflicht des Nachweises der Dichtheitsprüfung beim Betreiber und beim durchführenden Betrieb fordern. Dementsprechend wird der Bundesinnungsverbands des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV) sein Betriebshandbuch modifizieren.
Die neue F-Gase Verordnung (EG-VO 517-2014) ist am 9. Juni 2014 in Kraft getreten und ab 1. Januar 2015 anzuwenden. Sie wird die noch bis zum 31. Dezember 2014 gültige EG-VO 842-2006 ablösen. Stephan Hofmann, Schulleiter der Norddeutschen Kälte-Fachschule in Springe, hat dazu im Auftrag des BIV die...
Trotz Fußball-WM und diversen Vorveranstaltungen zum Thema F-Gase-Revision im Laufe des 1. Halbjahres 2014 fanden sich am 24. Juni über einhundert Teilnehmer in Darmstadt ein, um sich über den aktuellen Stand der F-Gase-Verordnung zu informieren, aber auch um zu diskutieren und sich fachlich auszutauschen. Die Veranstalter, KK-Redaktion und ZVKKW, hatten sich wie schon bei vergangenen KK-Fachtagungen erfolgreich darum bemüht, das hochaktuelle Thema aus allen möglichen Blickwinkeln zu betrachten.
Trotz Fußball-WM und diverser Vorveranstaltungen zum Thema F-Gase-Revision im 1. Halbjahr 2014 fanden sich am 24. Juni über einhundert Teilnehmer in Darmstadt ein, um sich anlässlich der 11. KK-Fachtagung über den aktuellen Stand der F-Gase-Verordnung zu informieren, aber auch um zu diskutieren und sich fachlich auszutauschen. Die Veranstalter, KK-Redaktion und ZVKKW, hatten sich wie schon bei vergangenen KK-Fachtagungen erfolgreich darum bemüht, das hochaktuelle Thema aus allen möglichen Blickwinkeln darzustellen.
Bei dem traditionellen Symposium des französischen Verbandes AFCE am 23. Oktober wurden kritische Stimmen an der neu verabschiedeten F-Gase-Verordnung laut. Besonders der Präsident des französischen Herstellerverbands Uniclima äußerte sich in einer Diskussion kritisch zur Aussage der EU-Kommission, dass auch HFKWs in vorbefüllten Geräten, die für den Export bestimmt sind, unter den Phase-Down fallen.
Zertifikate, Nachkontrollen, Logbuch: Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Punkte, auf die Sie achten müssen.
Am 14. April hat der Rat der Europäischen Union die neue F-Gase-Verordnung verabschiedet. Damit folgen die Mitgliedsstaaten erwartungsgemäß der Entscheidung des Europäischen Parlaments. Erster Geltungstag der Verordnung ist der 1. Januar 2015, die nationalen Umsetzungen müssen allerdings erst bis zum 1. Januar 2017 erfolgen. Bereits heute stellen sich aber für den Anlagenbau zahlreiche Fragen, was den zukünftigen Einsatz der heute gängigen Kältemittel, mögliche Alternativen und vieles mehr anbelangt.
Daher berichten wir in der Mai-Ausgabe der KK ausführlich zu diesem Thema.
Am 14. April hat der Rat der Europäischen Union die neue F-Gase-Verordnung verabschiedet. Damit folgen die Mitgliedsstaaten erwartungsgemäß der Entscheidung des Europäischen Parlaments. Die European Heat Pump Association (EHPA) begrüßt den Abschluss, da nun ein klarer Rahmen für Forschung und Entwicklung sowie Investitionsentscheidungen geschaffen ist.
In diesem Jahr stehen die Marktplatz-Veranstaltungen des Kälte-Klima Fachgroßhändlers Fischer ganz im Zeichen der F-Gase-Verordnung und deren Auswirkungen auf die Kälte- und Klimabranche. Gemeinsam mit führenden Herstellern präsentiert Fischer im Rahmen der Veranstaltungen Lösungen für natürliche Kältemittel, die Alternativen der chemischen Industrie und bietet dem Anlagenbau eine Plattform zum Erfahrungsaustausch.
Derzeit scheint es unwahrscheinlich, dass Mitgliedsstaaten und Europaabgeordnete zu einer Einigung im Hinblick auf die neue F-Gase-Verordnung kommen. Sollte dies jedoch nicht gelingen, könnten sich die neuen Regeln um bis zu zwei Jahre verzögern.
Italien hat endlich die F-Gase-Verordnung 842/2006 in nationales Recht umgesetzt. Das Dekret bietet die Voraussetzung dafür, dass alle Anforderungen der europäischen F-Gase-Verordnung nun auch in Italien umgesetzt werden.
Die EU ist auf dem besten Weg, ihr Kyoto-Ziel zur Treibhausgasreduzierung zu erreichen: das geht aus dem jüngsten Bericht der europäischen Umweltagentur EUA hervor. Der Löwenanteil der Emissionen geht nach wie vor auf das Konto von Energieerzeugung und Verbrauch. Trotzdem sind F-Gase derzeit wieder ein Topthema.
Großbritanniens Kälte- Klimaindustrie ruft das britische Umweltministerium DEFRA eindringlich dazu auf, die F-Gase-Verordnung und insbesondere die Vorschriften zur Zertifizierung mit größter Strenge umzusetzen.
AREA, der europäische Verband der Kälteanlagenbauerverbände, warnt vor weit reichenden Folgen, sollte die F-Gase-Verordnung nicht vollständig umgesetzt und gestrafft werden.
Derzeit werden die Weichen für die Zukunft der HFKWs gestellt: In den kommenden Monaten wird die EU-Kommission prüfen, ob die F-Gase-Verordnung Treibhausgasemissionen tatsächlich reduziert oder ob drastischere Maßnahmen erforderlich sind.
20.03.2009 Die Informationsplattform http://www.figaroo.org (F-Gas Regulation Online Observatory) wurde entwickelt, um diejenigen, die die F-Gase-Verordnung verstehen und umsetzen müssen, mit den dafür notwendigen Informationen zu versorgen. Dazu zählen Fachbetriebe aus Kälte- und Klimatechnik...
Die Informationsplattform www.figaroo.org (F-Gas Regulation Online Observatory) wurde entwickelt, um diejenigen, die die F-Gase-Verordnung verstehen und umsetzen müssen, mit den dafür notwendigen Informationen zu versorgen. Dazu zählen Fachbetriebe aus Kälte- und Klimatechnik ebenso wie Betreiber, Anlageneigentümer, Distributoren, Planer und Hersteller.
Downloads: