Carrier Commercial Refrigeration hat die 10 000. CO2-Kälteanlage an Kunden in Europa ausgeliefert. Die erste solche Anlage wurde 2004 in einem Supermarkt in der Schweiz installiert. Das Engagement für natürliche Kältemittelsysteme wurde 2010 verstärkt, als der Spezialist Green & Cool Teil von...
Die UTC Klimatechnik GmbH hat ihre Vertriebsorganisation neu strukturiert. Seit dem 1. August ist Reiner Nattefort Vertriebsleiter für Carrier Deutschland als Nachfolger von Armin Leingruber, der nun den Bereich Operations führt. Nattefort ist seit 20 Jahren für Carrier tätig, begann in der...
Die UTC Klimatechnik GmbH hat Ihre Vertriebsorganisation neu strukturiert. Seit dem 1. August ist Reiner Nattefort Vertriebsleiter für Carrier Deutschland. Die Vertriebsaktivitäten von Ciat verantwortet Reinhard Kern.
Die Ankündigung des US-Unternehmens Carrier Corporation und des Schwesterunternehmens United Technologies Electronic Controls, rund 2100 Stellen innerhalb der nächsten drei Jahre vom US-Bundesstaat Indiana nach Monterrey in Mexiko zu verlegen, hat für Aufruhr in den USA gesorgt. Sogar Präsidentschaftskandidat Donald Trump nahm darauf Bezug und kündigte an, er würde Carrier vor die Wahl stellen, entweder weiterhin in den USA zu produzieren oder aber in Mexiko produzierte Carrier Klimageräte mit Steuern zu belegen.
Die beiden Unternehmen Carrier und Carel haben gemeinsam einen modulierenden CO2-Ejektor zur Steigerung der Energieeffizienz transkritischer CO2-Systeme in wärmeren Klimazonen entwickelt. Ziel ist es, den Anwendungsbereich von CO2 weiter auszubauen, von kleinen Supermärkten bis hin zu großen Hypermärkten.
+ + + Spanien: Saftige Strafen wegen Verstoßesgegen Elektroschrott-Richtlinie. Fünf Manager spanischer Wertstoffhöfe wurden zu Gefängnisstrafen von bis zu vier Jahren, Geldstrafen bis zu 14 400 Euro und Kompensationszahlungen bis zu rund 29 000 Euro verurteilt, weil sie in den Jahren 2007 bis 2010...
Er habe eine Schokoladen- und eine Sonnenseite, sagt Alfred Ritter. Der Herr über die bekannten Schokoladenquadrate ist Vorreiter in Sachen Ökologie und alternative Energien, ohne darüber die Wirtschaftlichkeit zu vernachlässigen. Das zeigt sich auch bei der neuen Kälteanlage für Produktions- und Komfortklimatisierung im Werk Waldenbuch. Carrier überzeugte durch ein Alles-aus-einer-Hand-Konzept, das allen Prüfungen standhielt. Tedy Kunicic, Unterschleißheim
Carrier Corp. unterzeichnete einen Rahmenvertrag mit dem deutschen Lebensmitteleinzelhändler tegut. Der Vertrag betrifft 50 Märkte und umfasst die Lieferung von CO2OLtec-Kälteanlagen, e*cube Kühl- und Tiefkühlmöbel sowie Service mit Fernüberwachung über das europäische e*Service Center von Carrier. Durch die Umsetzung der Vereinbarung werden Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent erwartet, die zu einer beträchtlichen Reduzierung von Treibhausgasen führen.
Für die probeweise Einführung des CO2OLtec-Kältesystems von Carrier schließt das Unternehmen eine Partnerschaft mit Hofer Österreich, einem Lebensmitteldiscounter und Tochterunternehmen des Konzerns ALDI SÜD. Das CO2 OLtec-Kältesystem vermindere den Energieverbrauch und die Emission von Treibhausgasen im Vergleich zu herkömmlichen Supermarkt-Kältesystemen mit Kältemittel R404A deutlich, so der Hersteller, und wurde bereits mit dem renommierten Preis "Environmental Pioneer" der britischen Kältetechnikbranche ausgezeichnet.
08.03.2010 Carrier Corp. hat Birton A/S, einen dänischen Dienstleister, der sich auf die Installation und Wartung von Kälte- und HLK-Systemen im Lebensmitteleinzelhandel in Dänemark spezialisiert hat, übernommen. Die Bedingungen des Vertrags wurden nicht offengelegt. Birton A/S ist ab sofort...
Carrier Corp. hat Birton A/S, einen dänischen Dienstleister, der sich auf die Installation und Wartung von Kälte- und HLK-Systemen im Lebensmitteleinzelhandel in Dänemark spezialisiert hat, übernommen. Die Bedingungen des Vertrags wurden nicht offengelegt. Birton A/S ist ab sofort Bestandteil der Geschäftseinheit Vertrieb, Projektmanagement und Service von Carrier Kältetechnik Dänemark.
Seit dem 1. Januar 2010 dürfen auch in den USA keine neuen, mit R22 befüllten Systeme mehr verkauft werden. Führende Unternehmen wie Carrier, Trane und Johnson Controls stehen dem Verbot gelassen gegenüber, da entsprechende Alternativen zur Verfügung stehen. Betreiber reagieren da schon wesentlich nervöser.
Migros, einer der führenden Lebensmitteleinzelhändler der Schweiz, hat Carrier für neue Projekte in der Nähe von Basel zum Lieferanten von CO2-Kältesystemen und Servicedienstleistungen gewählt. Die Genossenschaft Migros Basel wird mehr als 14 Kälteanlagen mit unter- und transkritischer CO2-Technologie und einer Kapazität von 25 bis 240 kW pro Kälteanlage an sechs Standorten im Umkreis von Basel installieren.
Das Düsseldorfer Regionalcentrum der Carrier GmbH & Co KG hat sich unter der Leitung von Reiner Nattefort neu organisiert. Neben dem stellvertretenden Niederlassungsleiter, Udo Günnewig, ist Markus Decker für den Vertrieb der Kälte- und Klimasysteme verantwortlich. Jürgen Pieper betreut die Carrier- und Toshiba-Vertragshändler sowohl im Bereich Direktverdampfungs- als auch bei Kaltwasser-Klimasystemen.
Louis Chenevert, CEO bei der United Technologies Corporation (UTC), zu der Carrier gehört, kündigte auf einer Konferenz in Florida in dieser Woche massiven Arbeitskostenabbau von 25% in diesem Jahr an.
Carrier Corp. wird mit dem Umweltpreis Environmental Pioneer in Cooling im Rahmen der diesjährigen, von der britischen Fachzeitschrift RAC vergebenen Cooling Industry Awards ausgezeichnet.
Mitte März feierte das heutige Carrier-Werk in Italien sein hundertjähriges Bestehen. Zu dem großen Kundenevent, das im Vorfeld der Mostra Convegno Expocomfort stattfand, waren über 200 internationale Gäste an den Produktionssitz in Villasanta im Norden Mailands geladen, die so ein Stück weit an der Geschichte dieses traditionsreichen Unternehmens teilhaben durften.
Schon seit dem Jahr 1977 wendet sich die Carrier GmbH, Unterschleißheim, in einem 2 Jahres-Rhythmus mit der Veranstaltungsreihe Carrier Industrietage, ausgerichtet an fünf regionalen Stadtzentren, an Planer, Architekten, Kälte- und Klimafachleute, aber auch an größere Anlagenbetreiber, um aktuelle technische Herausforderungen der Kälte- und Klimatechnik darzustellen und hierfür Lösungen zu präsentieren.
Downloads:
In einem zwischenzeitlich bewährten 2jährigem Rhythmus fanden traditionell im Monat Februar 2003 die Carrier Industrietage statt. Die jeweils eintägige Veranstaltung an fünf regionalen Stadtzentren wendet sich an Planer, Architekten, Kälte- und Klimafachleute, aber auch an größere Anlagenbetreiber, um nicht nur neue Produkte von Carrier, sondern vermehrt maßgeschneiderte Systemlösungen den Veranstaltungsteilnehmern näher zu bringen.
Die Zukunft klimatechnischer Ausrüstungen für größere Gebäudeeinheiten liegt eindeutig in der Nutzung einer dezentralen Systemtechnik. Hierbei zeigt sich als Trend eine verstärkte Hinwendung zu hydronischen Systemen. Hierauf hat sich Carrier schon frühzeitig mit der Entwicklung des Global Chillers (1996) und des Aquasnap (1998) eingestellt. Jetzt geht es um eine intelligente Vernetzung aller Systemtechniken.
Mit der in der Überschrift enthaltenen Kombination Carrier/NKF sollte man sich vertraut machen, denn über die bekannte und engere Carrier-Ingenieur-Schulung hinaus hat sich diese nach ihrer Etablierung an der Norddeutschen Kälte-Fachschule im Herbst 2000 in Springe für alle interessierten Branchenangehörige geöffnet.
Nach 2jährigem Abstand fanden jetzt wieder Carrier Industrietage statt, die mittlerweile fester Bestandteil des Branchen-Veranstaltungskalenders sind. Unabhängig vom organisatorischen Aufwand hat sich ein 2jähriger Turnus auch deshalb bewährt, weil dadurch zum einen das Teilnahmeinteresse nicht überfordert wird, zum anderen eine größere Wahrscheinlichkeit besteht, der Branche Neuheiten vorzustellen. So konnte Carrier an den fünf Veranstaltungsorten auch insgesamt 519 Branchenteilnehmer begrüßen.
Daß sich die Norddeutsche Kälte-Fachschule in Springe einen guten Ruf als Fort- und Weiterbildungseinrichtung des deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks erarbeiten konnte, ist einmal in ihrer inneren Struktur und räumlichen Ausstattung begründet, zum anderen aber in der Qualität ihres Lehrkörpers und der Dozenten. Grund hierfür ist die alleinige Trägerschaft durch die Kälteanlagenbauer- Innung Niedersachsen/Sachsen- Anhalt
Die Kunden wollen mehr als Hardware, sie wollen Lösungen, mit diesen Worten faßte Jon Ayers, Präsident der Carrier Corporation, mit 40 000 Beschäftigten in 171 Ländern größter Unternehmenszweig der United Technologies Corporation UTC, in einer persönlichen Ansprache vor Europäern den grundlegenden Wandel in der Unternehmensphilosophie von Carrier als neue Herausforderung zusammen: Carrier stellt sich mit Komplett- und Komfortlösungen besser auf die Bedürfnisse der Menschen ein, als nur mit der Lieferung von Komponenten.