07.01.2010 Robert Baust, Mitarbeiter der Robert Schiessl GmbH, ist nicht nur Fachmann für Kälte-Klimatechnik und Autor bei der KK, sondern auch ein außergewöhnlicher Leistungssportler, der seinen sportlichen Einsatz stets in den Dienst einer guten Sache stellt: Er versucht gemeinsam mit seinem Team...
Robert Baust, Mitarbeiter der Robert Schiessl GmbH, ist nicht nur Fachmann für Kälte-Klimatechnik und Autor bei der KK, sondern auch ein außergewöhnlicher Leistungssportler, der seinen sportlichen Einsatz stets in den Dienst einer guten Sache stellt: Er versucht gemeinsam mit seinem Team, über sportliche Leistungen bei großen Veranstaltungen Spenden zu sammeln für Kinder mit seltenen Erkrankungen. Wir hatten ihn bereits in der KK 3/08 auf Seite 12 vorgestellt und in der KK 10/08 über die Ergebnisse seiner Teilnahme beim Ironman Germany am 6.7.2008 berichtet. Mit der Teilnahme am Ironman 2009 auf Hawaii (10.10.2009) ging für ihn nach 2003 ein zweites Mal der Traum eines jeden Triathleten in Erfüllung. Leider war wohl bedingt durch die Krise das Interesse, die Charityaktion zu unterstützen, sehr gering. Letztendlich blieb nur die Firma Güntner übrig. Robert Baust hat uns dennoch einen ausführlichen Bericht zukommen lassen, den wir an dieser Stelle gerne veröffentlichen.
In der Tiefkühlwirtschaft in Deutschland sei von Krise nichts zu spüren. Im Gegenteil: Auf dem diesjährigen Jahreskongress in Berlin blickt die Branche mit anhaltend großem Optimismus in die Zukunft. Der Mehrverbrauch von Tiefkühlkost werde sowohl im Lebensmittelhandel als auch im Außer-Haus-Markt steigen und entsprechend weiter seinen Marktanteil im Vergleich zu konkurrierenden Angebotsformen wie beispielsweise Kühlkost ausbauen, schätzt das Deutsche Tiefkühlinstitut.
Der große Clou während der diesjährigen Mitgliederversammlung des Bundesinnungsverbandes war natürlich die Ankündigung, gemeinsam mit möglichst allen Interessengruppen der Branche einen Zentralverband Kälte Klima Wärmepumpen zu gründen. Es wurden aber auch andere wichtige Themen diskutiert wie die Sachkunde nach Chemikalien-Klimaschutzverordnung, die Förderrichtlinie Gewerbekälte oder die bundeseinheitliche Gesellenprüfung. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Inhalte zusammengefasst.
Der R22-Ausstieg steht vor der Tür, die Kältemittelpreise steigen allenthalben empfindlich an, HFKWs werden aufgrund ihres Treibhauspotenzials scharf kritisiert und die Industrie klagt zunehmend über Mangel an Fachkräften: all das hängt mehr oder weniger zusammen und bringt so manch einen in der Branche ins Schwitzen ...
Der R 22-Ausstieg steht vor der Tür, die Kältemittelpreise steigen, HFKWs werden scharf kritisiert und die Industrie klagt zunehmend über Mangel an Fachkräften: all das hängt mehr oder weniger zusammen und bringt so manch einen in der Branche ins Schwitzen ...
520 Aussteller zeigten vier Tage lang (einen Tag weniger als bei der SHK Essen 2006) 51.400 Fachbesuchern ihre Neuheiten und weiterentwickelten Produkte. Die SHK Essen erwies sich erneut als unersetzliche Business-Plattform der Branche, die für Handwerker, Handel, Architekten und Planer wichtige neue Impulse gibt
Noch vor Einstieg in die Tagesordnung der diesjährigen Mitgliederversammlung untermauerte zuvor Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pfeiffenberger im Mitgliederorgan DKV aktuell den Anspruch des DKV, bedeutendste Plattform für den fachlichen Austausch in allen Bereichen der Kälte- und Klimatechnik in Deutschland zu sein. Hieran muss festgehalten werden!
Downloads:
Wieso die Jahreszahl 2011 gewählt? Die Antwort: Um sich von der durch die politische Agenda-Wunschprognose belastete Jahreszahl 2010 los-zulösen, denn im Gegensatz dazu lässt sich heute schon ziemlich genau vorhersagen, auf welchen Stand der Kälte-Klima-Technik sich die Branche in der zweiten Dekade dieses Jahrtausends einzustellen hat.
Seit nunmehr 11/2 Jahren existiert der Verein Historische Kälte- und Klimatechnik e. V. (HKK). Eine Zeit, in der schon einiges geschehen ist. Kurt Kohr, Vorsitzender des HKK, sprach mit der KK-Redaktion über die bereits geleistete Arbeit, über Ziele und informierte außerdem darüber, daß die nächste DKVTagung zwischen dem 22. und 23. November 2001 eine gute Gelegenheit bietet, sich vor Ort einmal selbst über den HKK zu informieren und sich mit den Verantwortlichen zu unterhalten.