Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Außengerät

Alle Artikel zum Thema Außengerät

Alt-Text: "Infografik zur Schallbelästigung durch Kälte- und Klimaanlagen; enthält ein Balkendiagramm, Kreisdiagramm und Text zu Außenlärmquellen wie Lüftungssystemen und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Zielgruppe sind Fachleute der Kälte- und Klimatechnikbranche zum besseren Verständnis der Entwicklung von Geräuschen bei Anlagen.

Was ist Lärm?

-

„Das Gerät ist zu laut!“ - Wer hat das nicht schon einmal gehört? Manchmal sogar, wenn das Außengerät der Klimaanlage noch gar nicht in Betrieb ist. Die Lärmbelästigung ist dabei zwar etwas sehr subjektives, muss aber dennoch gerecht bewertet werden können. Denn Lärm kann sich erheblich auf die Gesundheit auswirken.

Immer mit der Ruhe

-

Ich selbst wohne in einem reinen Wohngebiet mit vielen Einfamilienhäusern um meiner Mietwohnung herum. Und immer, wenn ich durch „mein Viertel“ laufe, fallen mir natürlich die Wärmepumpen auf, die bei immer mehr Nachbarn teilweise statussymbolmäßig gut sichtbar positioniert am Haus stehen.

Es ist...

© Bild: Vaillant
So wird das Aufstellen von Luft-/Wasser-Wärmepumpen-Außeneinheiten richtig geplant

Gewusst wo und wie!

-

„Gute Planung ist die halbe Miete“ - diese Aussage gilt im Fall von Wärmepumpen nicht nur für die Planung der reinen Heizanlage, sondern bei Luft/Wasser-Wärmepumpen auch für die richtige Aufstellung des Außengerätes. Hier sind neben den Schallemissionen z. B. auch teils noch ungewohnte Auflagen zu umweltschonenden Kältemitteln wie R 290 und mögliche Vereisungen im Umfeld zu beachten.

© Bild: Mitsubishi Electric
Weltweit GRÖßTES IMAX-KINO ENERGIEEFFIZIENT UND UMWELTFREUNDLICH KLIMATISIERT

Wärmepumpen-Kaskadierung

-

Die Klimatisierung großer Gebäude stellt Anlagenplaner und -betreiber vor besondere Herausforderungen. Dabei gilt es, die Balance zu halten zwischen Invest und Energieeffizienz auf der einen und Betriebskosten sowie Nutzerkomfort auf der anderen Seite. Im Traumpalast Leonberg, einem Kino-Unterhaltungs-Center mit der weltgrößten IMAX-Leinwand, ist dies in beispielhafter Weise gelungen. Der gesamte Gebäudekomplex wird über zentrale Lüftungsanlagen und als Kaskaden verschaltete Split-Außengeräte klimatisiert. Klassische Energieträger auf Basis fossiler Brennstoffe oder Heizkörper zur Wärmeverteilung sind hier nicht mehr erforderlich.

© Bild: Toshiba
Toshiba

Geräusch­armes Außengerät

-

Das Wandgerät Seiya+ von Toshiba ist für den Einbau in Wandeinschüben im Wohnbereich gedacht. Es nutzt die Inverter- und Kompressortechnologie von Toshiba mit dem Kältemittel R-32. Seiya+ verfügt über eine Silent-Funktion, die den Geräuschpegel des Außengeräts halbiert. Die Funktion reduziert die...

© Bild: KältenKlub
Mit dem Hänger bei S-Klima

Raumlufttechnik und Klimanlagen

-

➔ Raumlufttechnische Anlagen können mit einem Klimasystem nachgerüstet werden. Wie das genau geht und worauf man dabei achten muss, erklärt uns Produktmanager Ralf Rathjen.

© Bild: Carrier
Das Carrier VRF-System

Ein Blick auf die Besonderheiten

-

Die 7 im Namen von Carriers neuem VRF-System XCT7 steht für 7. Generation. Denn das XCT7, das seit 2021 auch auf dem europäischen Markt angeboten wird, setzt eine lange Tradition der Innovation und Qualität fort. Der „Erfinder der Klimatechnik“ hat der neuen Generation seines Systems einige interessante Eigenschaften mitgegeben.

© Bild: Vaillant
Planung und Technologien von Luft / Wasser-Wärmepumpen – Teil 3

Bauarten und ihre Einsatzgebiete

-

In den bisherigen beiden Teilen der Serie wurden erste Auswahlkriterien sowie die Berechnung von Heiz- und Kühllast und des Warmwasserbedarfs (Teil 1, KK 2 / 2022) beschrieben, danach die Berechnung des Pufferspeichervolumens sowie der Schallemissionen (Teil 2, KK 3 / 2022). Im Teil 3 werden nun vier teilweise grundverschiedene Konzepte von Luft / Wasser-Wärmepumpen, ihre jeweiligen Vorzüge und technischen Besonderheiten besprochen.

© Bild: Vaillant
Planung und Technologien von Luft/Wasser-Wärmepumpen – Teil 2

Pufferspeicher und Schallemissionen definieren

-

Standen im Teil 1 der Serie (siehe KK 2 / 2022) insbesondere erste Auswahlkriterien sowie die Berechnung von Heiz- und Kühllast und des Warmwasserbedarfs im Mittelpunkt, dreht sich im Teil 2 alles um die Berechnung des Pufferspeichervolumens sowie die richtige Planung hinsichtlich der Schallemissionen der Anlage.

© Bild: Zewotherm
Zewotherm

Lambda-Baureihe

-

Die Luft-Wasser-Wärmepumpen in Monoblock-Ausführung umfassen den Bereich von 2-15 kW und erreichen Vorlauftemperaturen bis 70 °C ohne Zusatzheizung, sowie einen SCOP von 5,5. Sie arbeiten mit R 290 und einem Schallleistungspegel von 42 bzw. 44 dB (A). Die Pumpen erreichen eine Temperatur bis zu 70 ...

© Bild: Zewotherm
ZEWOTHERM

Lambda-Baureihe

-

Die Luft-Wasser-Wärmepumpen in Monoblock-Ausführung umfassen den Bereich von 2-15 kW und erreichen Vorlauftemperaturen bis 70 °C ohne Zusatzheizung, sowie einen SCOP von 5,5. Sie arbeiten mit R 290 und einem Schallleistungspegel von 42 bzw. 44 dB (A). Die Pumpen erreichen eine Temperatur bis zu 70 ...

© S-Klima / Mitsubishi
S-Klima

Innen- und Außengeräte für R32

-

S-Klima hat sein Programm an R32-Lösungen um Innen- und Außengeräte unterschiedlicher Baureihen von Mitsubishi Heavy Industries erweitert. Darüber hinaus gibt es passende optionale Präsenzmelder für Kanal- und Deckenunterbaugeräte.

© Bild: Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric

VRF-Systeme mit R 32

-

R 32-Klimasysteme der City Multi VRF-Serie von Mitsubishi Electric liegen als R 32-Außengeräte in den Baugrößen 200, 250 und 300 vor und decken Leistungsbereiche von 22,4 bis 33,5 kW Kälteleistung sowie von 25,0 bis 37,5 kW Heizleistung ab. Wahlweise gibt es die Geräte der Y-Serie (PUHY) und der R 2...

Stulz

Spezialmodul versorgt Lüftungsanlagen

-

Mit der Platine CompTrol Interface III k von Stulz mit Kaskadensteuerung können zwei Außengeräte von Mitsubishi Heavy Industries zu einer Großanlage zusammengeschaltet werden. Auf diese Weise lassen sich externe Wärmeübertrager mit bis zu 50 kW Heiz- oder Kälteleistung versorgen, ohne dass die...

© Mitsubishi Electric
Luft-Wärmepumpen Installation und Wartung (Teil 3)

Nichts als heiße Luft?

-


Mitsubishi Electric

VRF-Außengeräte noch energieeffizienter

-

Innerhalb seiner City Multi VRF-Serie hat Mitsubishi Electricneue Außengeräte der Pumy-Serie mit verbesserten Energieeffizienzwerten vorgestellt. Über eine Schnittstelle PAC-LV11 können jetzt auch Innengeräte der M-Serie zusammen mit den Außengeräten verwendet werden. Damit lassen sich auch Design...

Stulz

Technikraumklimatisierung EC Tower schnell verfügbar

-

Mit dem EC Tower kommt von Stulz ein standardisiertes System zur Klimatisierung von kleinen und mittleren Technikräumen. Es verbindet die Zuverlässigkeit der Splitklima-Außengeräte der FDS-Serie von Mitsubishi Heavy Industries mit dem Know-how von Stulz in der Präzisionsklimatisierung und liegt...

Mitsubishi Heavy Industries

Außengerät mit minimalem Platzbedarf

-

Die neuen KX6 Minis erweitern jetzt die KXS-Serie von Mitsubishi Heavy Industries. Zahlreiche technische Verbesserungen sollen sie zu den energieeffizientesten Klimageräten ihrer Klasse machen. Die Kühlleistung reiche von 11,2 bis 15,5 kW. Damit eignen sie sich für die Klimatisierung von kleinen und...