Die Luft-Wasser-Wärmepumpe Altherma 4 H nutzt das Kältemittel R290 und bietet eine Heizleistung von bis zu 14 kW. Selbst bei Außentemperaturen von minus 7 °C erreicht das Modell bei einer Vorlauftemperatur von 55 °C eine Leistung von 13,3 kW. Mit Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C und einem...
Die nächste Generation der Luft-Wasser-Wärmepumpen von Daikin baut auf der Altherma 3 Serie auf. Die erste Serie, die 2024 auf den Markt kommen wird, ist die Altherma 4 H Standard. Sie wird in den Baugrößen 4 bis 8 verfügbar sein. Sie wird mit dem Energielabel A+++ ausgezeichnet und verwendet das...
Im Neubau hat sich die Wärmepumpe bereits als Standardtechnik etabliert, laut Statistischem Bundesamt lag 2018 ihr Anteil bei über 40 Prozent. Will Deutschland seine Klimaschutzziele erreichen, muss sich die Wärmepumpe jedoch auch im Bestand durchsetzen, was jedoch noch nicht der Fall ist. Laut Umweltbundesamt gehört die Wärmepumpe zu den Schlüsseltechniken der Zukunft [1], um die CO2-Reduktionsziele der Bundesregierung zu erreichen. Moderne Wärmepumpensysteme wie die Altherma 3 H HT von Daikin schaffen höhere Vorlauftemperaturen, sind leistungsfähiger und weisen bessere Effizienzwerte auf.
Daikin bringt als erster Hersteller eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit dem Kältemittel R-32 auf den Markt. Die eingesetzte Bluevolution-Technologie der Daikin Altherma 3 vereint hocheffiziente Verdichter von Daikin mit dem Kältemittel der Zukunft: R-32. So wird eine saisonale Effizienz der Klasse A+++ und im Heizbetrieb ein COP von bis zu 5,10 erreicht.(Externer Link)Weitere Informationen
08.02.2012 Mit insgesamt 150000 verkauften Altherma Wärmepumpen ist Daikineuropaweiter Marktführer im Bereich der Luft/Wasser-Wärmepumpen. 2006 hatte Daikin die Luft/Wasser-Wärmepumpe auf dem europäischen Markt eingeführt. Die über 50 Jahre Erfahrung in der Wärmepumpentechnologie haben sich für...
25.06.2009 Zur Verleihung des EU-Umweltzeichens wurden Wärmepumpen auf Umweltverträglichkeit, technische Leistung und Lebensdauer getestet. Daikin Altherma wurde dabei in einer Vielzahl an Kategorien positiv bewertet: Heiz- und Kühleffizienz, Treibhauspotenzial (GWP) des Kältemittels, Schallpegel...
Zur Verleihung des EU-Umweltzeichens wurden Wärmepumpen auf Umweltverträglichkeit, technische Leistung und Lebensdauer getestet. Daikin Altherma wurde dabei in einer Vielzahl an Kategorien positiv bewertet: Heiz- und Kühleffizienz, Treibhauspotential (GWP) des Kältemittels, Schallpegel, Nichtvorhandensein von gefährlichen Stoffen nach RoHS, Schulung, Dokumentation, Verfügbarkeit von Ersatzteilen sowie detaillierte Informationen. Das Ergebnis: Daikin Altherma habe eine höhere Energieeffizienz und weniger Einfluss auf die globale Erwärmung als andere Wärmepumpenprodukte in dieser Klasse, so der Hersteller.