ebm-papst und Hyting, ein Start-up für Wasserstoff-Heizsysteme, haben ihre strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Produktion von wasserstoffbetriebenen Wärmegeneratoren bekannt gegeben.
Es gibt eine Reihe von Pflichten und Vorgaben, die Betreiber von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen beachten müssen. Unter anderem sind diese in der novellierten F-Gase-Verordnung formuliert, die seit März 2024 in Kraft ist. Da der Großteil der Anlagen F-Gase als Kältemittel verwendet, sind diese (und deren Betreiber) unmittelbar von der Verordnung betroffen. Manche Vorgaben gelten bereits seit März 2024, andere sind seit dem 1. Januar 2025 zu berücksichtigen.
Ermittler deckten im September 2024 eine chinesische Fabrik auf, welche gefälschte ebm-papst Produkte verkaufte. Bereits vor rund einem Jahr gelang ebm-papst eine erfolgreiche Razzia gegen eine Fälscherfabrik. Jährlich verursachen Fälschungen und die dazugehörigen Ermittlungen mehrere hunderttausend Euro wirtschaftlichen Schaden und Gesamtkosten bei ebm-papst.
Nach über zwei Jahrzehnten an der Spitze von Schiessl zieht sich Anette Schießl zum Ende 2023 endgültig aus der Geschäftsführung zurück.
Die Stadtwerke Osnabrück bieten ein Wärmepumpen-Komplettpaket für Privathaushalte an, entwickelt in Zusammenarbeit mit Viessmann Climate Solutions und lokalen Handwerksbetrieben. Wann ist eine Wärmepumpe sinnvoll? An wen kann ich mich wenden, wer koordiniert Planung und Einbau und welcher Stromtarif...
Mit praktischen Erfahrungen die theoretischen Kenntnisse sowohl zu Lötverfahren als auch zu Hubkolbenverdichtern zu vertiefen, war am 29. November 2024 das Ziel von Studenten des fünften Semesters der Vertiefungsrichtung Kälte- und Klimatechnik der Staatlichen Studienakademie Glauchau bei ihrem...
Panasonic übernimmt Area Cooling Solutions Sp. z o.o. Ab sofort firmiert das Geschäft mit Verflüssigungssätzen am Standort Wrocław, Polen, unter dem Namen Panasonic Cold Chain Poland Sp. z o.o. (Panasonic CCS).
ebm-papst hat am 10. Dezember 2024 das HighSpeed-Technikum in Betrieb genommen. Am Standort Mulfingen sollen rund 70 Mitarbeiter die Fertigungsprozesse für die neuen, ölfreien Kompakt-Turboverdichter erarbeiten. Auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann war vor Ort.
In diesem Herbst starten 448 angehende Mechatroniker für Kältetechnik ihre Ausbildung. Davon lernen 42 in Thüringen, 193 in Hessen und mit einem Rekord für den Standort Baden-Württemberg 213 den besten Job der Welt.
Die Stadtwerke Osnabrück bieten ab sofort ein Wärmepumpen-Komplettpaket für Privathaushalte an, entwickelt in Zusammenarbeit mit Viessmann Climate Solutions und lokalen Handwerksbetrieben.
Mit praktischen Erfahrungen die theoretischen Kenntnisse sowohl zu Lötverfahren als auch zu Hubkolbenverdichtern zu vertiefen, war am 29. November 2024 das Ziel von Studenten des fünften Semesters der Vertiefungsrichtung Kälte- und Klimatechnik der Staatlichen Studienakademie Glauchau bei ihrem Besuch am Beruflichen Schulzentrum (BSZ) Vogtland, Schulteil Reichenbach und an der Sächsischen Kältefachschule (SKF).
Die Chemie- und Gaseunternehmen A-Gas, Daikin Chemical, Chemours, Climalife, Honeywell, Tega, Tyczka Air Gases und Westfalen haben sich im neugegründeten Bundesverband Kältemittel Wirtschaft e.V. zusammengeschlossen. Die Gründung erfolgte am 18. November 2024. Der Verband wird seine Arbeit unter der...
Der Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV) hat auf der Obermeistertagung in Radebeul den 55-jährigen Torsten March als seinen neuen hauptamtlichen Geschäftsführer vorgestellt. Der gebürtige Thüringer übernahm zum 1. November 2024 die Geschäftsführung. Torsten March...
Die ebm-papst Gruppe gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 in der Kategorie „Motoren und Turbinen“. Damit geht Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement zum zweiten Mal an das Mulfinger Unternehmen.
Panasonic hat in seinem Werk in Pilsen eine neue Produktionslinie für die Big Aquarea M-Serie gestartet. Die Geräte sind speziell für zentrale Heizsysteme in Mehrfamilienhäusern und kleinen Gewerbegebäuden konzipiert.
Der schwedische Lüftungsgerätehersteller Swegon hat eine Vereinbarung zur Übernahme des deutschen Unternehmens Howatherm unterzeichnet. Die Akquisition soll die Position von Swegon auf dem deutschen HLK-Markt stärken und ist für Januar 2025 geplant.
Die Chemie- und Gaseunternehmen A-Gas, Daikin Chemical, Chemours, Climalife, Honeywell, Tega, Tyczka Air Gases und Westfalen haben sich im neugegründeten Bundesverband Kältemittel Wirtschaft e.V. zusammengeschlossen. Die Gründung erfolgte am 18.11.2024.
Torsten March ist neuer Geschäftsführer des Bundesinnungsverbandes des deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks
Die Formularsammlung „BFS-KForm“ der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) wurde überarbeitet und aktualisiert. In der erweiterten Rubrik „Merkblätter & Informationen“ finden Betriebe Informationen und Unterlagen über aktuelle Normen, Richtlinien und Best Practices.
Johnson Controls investiert in die Erweiterung seines Wärmepumpen- und Kältemaschinenwerks in Holme bei Aarhus, Dänemark, um größere und leistungsfähigere Wärmepumpen für Gewerbe und Industrie zu produzieren.
Kommt ein Verbot für Multisplit-/VRF-Klimaanlagen bei öffentlichen Vergabeverfahren? Die TGA-Verbände haben sich in einer gemeinsamen Stellungnahme dagegen ausgesprochen.
Im Rahmen des Cool Training-Programms konnten Fachkräfte aus sieben Ländern ihre Kenntnisse im Umgang mit natürlichen Kältemitteln vertiefen. Das Training fand Ende September an der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) in Maintal statt. Das Cool Training-Programm von GIZ Proklima (GIZ =...
Compact Kältetechnik aus Dresden gewinnt den Ausbilderpreis. Dieser vom Bundesinnungsverband (BIV) ausgelobte Preis wird alle zwei Jahre auf der Chillventa vergeben und soll vorbildliche Ausbildungsleistungen honorieren. Die Jury aus erfahrenen Ausbildern, Lehrern und Fachpresse hatte es nicht...
Das Retrofitvesper von ebm-papst geht in die nächste Runde. Die Veranstaltung findet am 28. November 2024 um 9 Uhr statt und bietet Einblicke in die Retrofit-Praxis und zeigt realistische Optimierungspotenziale.
Compact Kältetechnik aus Dresden gewinnt den Ausbilderpreis. Dieser vom Bundesinnungsverband (BIV) ausgelobte Preis wird alle zwei Jahre auf der Chillventa vergeben und soll vorbildliche Ausbildungsleistungen honorieren.