Das Lehrsystem wurde zum Einsatz in Berufsschulen und Bildungszentren entwickelt und besteht mittlerweile aus sechs modularen Schulungsständen, die je nach Lehrziel unterschiedlich miteinander kombiniert werden können. Das Herzstück bildet die Wärmepumpe; die weiteren Stände dienen als Wärmequelle (Luft- bzw. Erdwärme) oder als Wärmesenke (Fußboden- oder Gebläseheizung). Ergänzt wird das System durch Solarthermie (inkl. Pufferspeicher), die z.B. in den Quellkreis oder in den Heizkreis integriert werden kann, sowie unter anderem durch eine hydraulische Weiche und einen Plattenwärmeübertrager.
Über unterschiedliche Versuchsaufbauten können durch vergleichende Messreihen und Auswertungen an realen Industriekomponenten die wirtschaftlichsten Anlagenkonzepte handlungsorientiert herausgefunden und anschließend in der Praxis umgesetzt werden.
Bislang konnte sich die Hybrid-Technologie (Solarthermie und Photovoltaik im selben Kollektor vereint) noch nicht breit durchsetzen. Doch dies dürfte sich durch die Kombination mit der Wärmepumpe bald ändern: Durch die Integration der Hybridkollektoren in den Quellkreis der Wärmepumpenanlage wird der Kollektor aktiv gekühlt. Selbst bei frontaler Sonnenbestrahlung im Hochsommer liegt die Betriebstemperatur im Quellkreis nur bei etwa 10°C, was eine enorme Steigerung des Wirkungsgrades bei der Photovoltaik bewirkt. Dass dieses Prinzip tatsächlich funktioniert, konnte mit diesem Lehrsystem erstmals in der Praxis nachgewiesen werden.
Das Lehrsystem wurde in Zusammenarbeit mit Willi Kirchensteiner, dem Schulleiter des Bildungszentrums für Solartechnik in München (BZS) entwickelt.
www.christiani.de
Über unterschiedliche Versuchsaufbauten können durch vergleichende Messreihen und Auswertungen an realen Industriekomponenten die wirtschaftlichsten Anlagenkonzepte handlungsorientiert herausgefunden und anschließend in der Praxis umgesetzt werden.
Bislang konnte sich die Hybrid-Technologie (Solarthermie und Photovoltaik im selben Kollektor vereint) noch nicht breit durchsetzen. Doch dies dürfte sich durch die Kombination mit der Wärmepumpe bald ändern: Durch die Integration der Hybridkollektoren in den Quellkreis der Wärmepumpenanlage wird der Kollektor aktiv gekühlt. Selbst bei frontaler Sonnenbestrahlung im Hochsommer liegt die Betriebstemperatur im Quellkreis nur bei etwa 10°C, was eine enorme Steigerung des Wirkungsgrades bei der Photovoltaik bewirkt. Dass dieses Prinzip tatsächlich funktioniert, konnte mit diesem Lehrsystem erstmals in der Praxis nachgewiesen werden.
Das Lehrsystem wurde in Zusammenarbeit mit Willi Kirchensteiner, dem Schulleiter des Bildungszentrums für Solartechnik in München (BZS) entwickelt.
www.christiani.de