Mehrere Abscheideelemente sind in einem Gehäuse aus Edelstahl zusammengefasst – beispielsweise ein oder zwei X-Cyclone-Abscheider, ein Agglomerator und ein Taschenfilter. Die Kombination orientiert sich an dem Anwendungsfall.
An den polierten Lamellen der mechanischen X-Cyclone-Abscheider perlen die ausgeschleuderten Farbnebelreste, die sonst ins Freie gelangen, restlos ab und lassen sich wieder verwenden. Ein Fallbeispiel: Die niederländische Firma Vacumetal in Oosterhout lackiert und beschriftet für renommierte Kosmetikproduzenten Parfumflacons mit UV-Lacken. Beschwerden aus der Nachbarschaft alarmierten die Gewerbeaufsicht. Abhilfe schuf ein mehrstufiger Reven-Kanalabscheider im Fortluftstrang, ausgelegt für eine Luftmenge von 3300 Kubikmeter/Stunde. Der Abscheidegrad der Kombination liegt bei 99 Prozent und wurde von der örtlichen Umweltbehörde nach deren Messungen bestätigt. Die Beschwerden haben mittlerweile aufgehört. Vacumetal investierte rund 30.000 Euro in die Anlage und rechnet mit einer Amortisation von drei Jahren durch die Rückgewinnung der Farbnebel.
UV-Lacke werden nicht nur zum Coaten von Glas, sondern vermehrt auch im Maschinen- und Fahrzeugbau verwendet. Ihr wichtigster Vorteil: Sie trocknen und härten unter der Einwirkung der natürlichen UV-Einstrahlung, so dass eine Trocknungskammer entfällt. UV-Lacke sind indes deutlich teurer als andere Lacke. Folglich lohnt sich die weitgehende Abscheidung der Farbaerosole aus der Fortluft und deren Wiederverwendung.