Durch die immer komplexer werdenden regelungstechnischen Anforderungen von Anlagen in der Kälte,- Klima- und Umwelttechnik, erläutert Prof. Dr. habil. Michael Kauffeld, Prodekan der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik, die Einführung des neuen Studienschwerpunkts in der Mechatronik, sind jedoch nun auch zunehmend typische Kenntnisse eines Mechatronikingenieurs gefragt. Zwar würden sich Maschinenbauingenieure mit der Thermodynamik von kälte-, klima- und umwelttechnischen Anlagen hervorragend auskennen, doch in steigendem Maße seien nun auch Kenntnisse über die Regelungssysteme solcher Anlagen relevant. Mechatronikingenieure können diese zwar entwerfen und programmieren, so der Prodekan weiter, verfügen aber umgekehrt über zu wenige Kenntnisse der thermodynamischen Prozesse, die in solchen Anlagen ablaufen. Und genau hier setzt das neue Konzept des in Deutschland in dieser Art einzigartigen Studienangebots an.
Die Studierenden im Bachelorstudiengang Mechatronik können nun in ihrem dritten Fachsemester auch das Fach Thermodynamik belegen, das bisher ausschließlich für Maschinenbaustudierende angeboten wurde. Im sechsten Fachsemester können die Mechatronikstudierenden dann zwischen verschiedenen Fachvorlesungen und Laboren im Arbeitsgebiet der Kälte-, Klima- und Umwelttechnik wählen.
Organisatorisch war die Einführung des neuen Studienschwerpunkts in der Mechatronik durch die im Winter 2006 vollzogene Fusion der Fachbereiche Maschinenbau sowie Mechatronik und Naturwissenschaften zur Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik relativ leicht zu realisieren.
Da die Wahl des Studienschwerpunkts erst im dritten Fachsemester erfolgt, können bereits Mechatronikstudierende, die im Wintersemester 2008/09 ihr Studium aufgenommen haben, diesen neuen Schwerpunkt wählen.
Wir sind uns sicher, so Prof. Dr. habil. Michael Kauffeld, dass wir mit dieser in Deutschland einzigartigen Kombination trotz aktueller Wirtschaftskrise unseren Absolventen hervorragende Berufsaussichten eröffnen und mit diesem neuen Studienangebot eine Marktlücke schließen.
www.hs-karlsruhe.de
Die Studierenden im Bachelorstudiengang Mechatronik können nun in ihrem dritten Fachsemester auch das Fach Thermodynamik belegen, das bisher ausschließlich für Maschinenbaustudierende angeboten wurde. Im sechsten Fachsemester können die Mechatronikstudierenden dann zwischen verschiedenen Fachvorlesungen und Laboren im Arbeitsgebiet der Kälte-, Klima- und Umwelttechnik wählen.
Organisatorisch war die Einführung des neuen Studienschwerpunkts in der Mechatronik durch die im Winter 2006 vollzogene Fusion der Fachbereiche Maschinenbau sowie Mechatronik und Naturwissenschaften zur Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik relativ leicht zu realisieren.
Da die Wahl des Studienschwerpunkts erst im dritten Fachsemester erfolgt, können bereits Mechatronikstudierende, die im Wintersemester 2008/09 ihr Studium aufgenommen haben, diesen neuen Schwerpunkt wählen.
Wir sind uns sicher, so Prof. Dr. habil. Michael Kauffeld, dass wir mit dieser in Deutschland einzigartigen Kombination trotz aktueller Wirtschaftskrise unseren Absolventen hervorragende Berufsaussichten eröffnen und mit diesem neuen Studienangebot eine Marktlücke schließen.
www.hs-karlsruhe.de