Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
MARKT

Wärmerückgewinnung in europäischen Wohngebäuden

Deutschland dominiert mit rund 51.400 verkauften Systemen, gefolgt von Finnland, Großbritannien und den Niederlanden.

Zu den wichtigsten Gründen für dieses Wachstum zählt die neue Gesetzgebung, die den Schwerpunkt auf die Reduzierung des Energieverbrauchs legt. Steigende Kosten für Energie tragen außerdem dazu bei, dass Endkunden alternativen Energien mehr Interesse entgegen bringen.

Schweden war schon immer ein Schlüsselmarkt für den Einsatz erneuerbarer Energien und die Umsetzung energiesparender Maßnahmen. Derzeit werden dort zu 28% erneuerbare Energien eingesetzt, die schwedische Regierung strebt jedoch an, diese Zahl bis 2020 auf 49% zu erhöhen. Wärmerückgewinnung wird seit 1980 in Schweden genutzt.

Zu den am häufigsten in Europa eingesetzten Produkttypen zählen dezentralisierte Systeme. In Dänemark beispielsweise standen sie für über 80% des Markts in 2007 (Anzahl der Geräte). Was Wärmeübertrager anbelangt, so geht der Trend weg von Kreuzstrom und hin zu Gegenstromprodukten. Letztere werden in Europa am häufigsten eingesetzt mit Ausnahme von Österreich, wo Kreuzstromübertrager überwiegen. In Schweden werden zu rund 63% drehende Wärmeübertrager eingesetzt aufgrund ihrer höheren Effizienz.

Die Vertriebswege für Wärmerückgewinnungssysteme sind von Land zu Land verschieden. In Schweden zum Beispiel sind die Verkaufskanäle sehr unterschiedlich und hängen vom jeweiligen Endverbraucher ab. In Dänemark bestehen große Unterschiede zwischen zentralen und dezentralen Einheiten. Im Allgemeinen wird jedoch über Anlagenbauer und Großhändler vertrieben.

Bei den meisten Herstellern von WRG Systemen handelt es sich um lokale Hersteller mit Ausnahme von Österreich (40 – 50 Hersteller) und Deutschland, wo über 100 verschiedene Marken erhältlich sind. Der dänische Markt besteht aus lokalen Unternehmen wie Exhausto, Genvex A/S, Nilan A/S, Villaventilation A/S und Vent-Axia. Außerdem ist die Gesetzgebung hier sehr streng (65% der Wärme muss durch die Systeme zurückgewonnen werden), so dass viele Hersteller ihre Geräte nicht nach Dänemark importieren dürfen, weil sie diese Anforderung nicht erfüllen.

Für die Zukunft wird in Europa weiteres Wachstum des WRG Markts erwartet. Verglichen mit anderen europäischen Märkten sollen die Wachstumsraten besonders in Großbritannien und Österreich sehr hoch sein. Wichtigste Gründe dafür sind weiterhin hohe Energiepreise und die Gesetzgebung. Das Marktpotenzial wird dabei eingeschränkt durch weniger Aktivität in den Immobilienmärkten, da fast 83% der Systeme in Neubauten eingesetzt werden. Insgesamt sind die Aussichten für den europäischen Markt jedoch positiv.

www.bsria.co.uk