Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
BIV

Kälteanlagenbauerhandwerk wächst erneut gegen den Trend

Die erforderlichen Basisdaten wurden dem Institut dankenswerterweise vom Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) zur Verfügung gestellt. Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Inanspruchnahme der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie anerkannten und geförderten Maßnahmen zur überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU). Die im August vom HPI veröffentlichte Studie dokumentiert erneut einen Zuwachs im Bereich des "Mechatroniker/in für Kältetechnik" – entgegen dem allgemeinen Trend. Mit dem Inkrafttreten der Handwerksordnung (HWO) im Jahre 1953 für die Bundesrepublik Deutschland ist die handwerkliche Berufsausbildung gesetzlich verankert worden. In § 26 der HWO wurde festgeschrieben, dass Teile der Berufsausbildung in geeigneten Einrichtungen außerhalb der Ausbildungsstätte durchgeführt werden können. Dies galt als Bestätigung, dass zur Ergänzung der betrieblichen Ausbildung ein weiteres Instrument zum Technologietransfer und zur Sicherstellung einer hochwertigen Ausbildung notwendig wird. Seit nunmehr 60 Jahren erfüllt die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung diese Aufgabe.

Gemäß der HPI-Studie „Überbetriebliche Unterweisung im Handwerk im Jahr 2014“ bewegt sich die Zahl der im gesamten Handwerk ausbildenden Betriebe in einer Größenordnung von rund 153.000 Betrieben. 2013 haben noch rund 157.000 Betriebe ausgebildet. Die Ausbildungsbetriebsquote (Anteil der ausbildenden Betriebe an allen Betrieben) liegt damit bei 15,2 Prozent (2013: 15,6 Prozent). Bei der Verteilung der Ausbildungsbetriebe entfallen ca. 87,6 Prozent der Betriebe auf die Handwerke der Anlage A HWO, ca. 5,3 Prozent auf die Handwerke der Anlage B1, ca. 1,2 Prozent auf die Handwerke der Anlage B2 und ca. 5,9 Prozent auf die sonstigen Bereiche (einschließlich der Berufe nach § 42m HWO). Die Entwicklung des Lehrlingsbestandes ist insgesamt nach wie vor rückläufig (2014: -3,3 Prozent).

 

 

 

 

Im Bereich des Kälteanlagenbauerhandwerks sind die Verhältnisse jedoch völlig anders, wie die folgenden Zahlen aus der HPI-Studie (Seite 67) belegen:

  2013 2014
Lehrgangsteilnahmen 2.890 3.014
Lehrlinge in der Fachstufe 2.492 2.615
Unterweisungsintensität [Wo/Fst] 4,0 4,0
Schulungsvolumen [TnWo] 3.551 3.735

 

Erläuterungen:

Schulungsvolumen: Maß für den Umfang der durchgeführten Unterweisungsmaßnahmen (in TnWo). Zahl der Lehrgangsteilnehmer x jeweilige Lehrgangsdauer

Unterweisungsintensität: Maß für die durchschnittliche Verweildauer in der Fachstufe (in Wo/Fst). Schulungsvolumen (in TnWo) / 1⁄2 (Lehrlinge 2. + 3. Lehrjahr)

Dies ist jedoch nur eine Seite der Medaille. Auch nach Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIB) hat die Zahl der im Kälteanlagenbauerhandwerk abgeschlossenen Ausbildungsverträge zugenommen von 1.104 (2013) auf 1.207 (2014). Der Bundesinnungsverband sieht dies als Bestätigung seiner Nachwuchskampagne ((Externer Link)www.der-coolste-job-der-welt.de), die das Ziel hat, mit entsprechender Öffentlichkeitsarbeit den Beruf des Mechatroniker/in für Kältetechnik bekannter zu machen und bei den Jugendlichen attraktiv darzustellen. Daher wird der BIV in Kürze das Materialangebot im Rahmen der Nachwuchskampagne für seine Mitglieder mit neuen Ideen ergänzen.

(Externer Link)www.biv-kaelte.de

(DR)