Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Es kommen neue Normen zur Energieeffizienz von Gebäuden

Für Irritation ist gesorgt

Dieses Vorhaben ist schon zum Teil in den vorliegenden Entwürfen der DIN EN 12831 [4], [5] sowie zur DIN EN 15316 [6], DIN EN 16282 [7], DIN EN 16789 Blatt 3 [8], Blatt 7 [9] und Blatt 17 [10] (in Ergänzung zu DIN EN 15239 [11], DIN EN 15240 [12] und DIN SPEC 15240 [13] umgesetzt worden. Dabei wird eine strukturierte Gliederung eingeführt. Gemäß einer vorgegebenen Matrix (siehe Tabelle 1) enthalten die entsprechenden Normen und deren Teile ergänzende Angaben in Form von vorgegebenen Abkürzungen, die sogenannten Module (M 1 bis M 14) und Untergruppen (sub1 bis sub14).

Beispielhaft zeigt Tabelle 1 die Matrix für die DIN EN 16789 Blatt 3 [8], Blatt 7 [9](rotes Feld: Teil 3; blaues Feld und blaue Schrift: Teil 7). Zusätzlich werden Hinweise und Erklärungen in Technical Reports in den Normen aufgenommen, was etwa den bisherigen informativen Anhängen enspricht.

In den bisherigen bekannten Veröffentlichungen ist jedoch nicht klar herausgearbeitet worden, dass diese Normen ausschließlich für die energetische Effizienzbetrachtung von Gebäuden anzuwenden sind. Dies kann zu Irritationen führen, da diese Normen sich größtenteils auf bisherige Inhalte von DIN EN-Normen beziehen, diese ergänzen, aber nationale Anhänge, beispielsweise der Anhang [15] zu der DIN EN 15251 [14], nicht erwähnen bzw. wiedergeben. Auch können sich aus den folgenden dargelegten Anwendungsgrenzen am Beispiel der DIN EN 16789 mit den Teilen 3 [2] und 7 [3] Missverständnisse ergeben, dass bisherige Richtlinien nicht mehr gültig wären oder nicht mehr anzuwenden sind. Dies ist kein Einzelfall, sondern setzt sich in den bisher bekannten Entwürfen der Normenreihe zur Energieeffizienz durchgehend fort.

DIN EN 16798 Blatt 3 (Entwurf)

Dieser Normentwurf gilt für die Planung und Ausführung von Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Raumkühlsysteme in Nichtwohngebäuden, die für den Aufenthalt von Menschen bestimmt sind. Anwendungen der Industrie- und Prozesstechnik sind dabei ausgeschlossen. Der Entwurf konzentriert sich auf die Definition der verschiedenen Parameter, die für derartige Anlagen relevant sind. Er ist vorgesehen als Ersatz für DIN EN 13779 [17] und DIN SPEC 13779 [18].

Die in der Norm und im beigefügten Technischen Bericht TR 13779 angegebenen Leitlinien für die Planung gelten hauptsächlich für Anlagen mit maschineller Be- und Entlüftung. Natürliche Lüftungssysteme oder natürliche Teile von Hybridlüftungen sind nicht Gegenstand der Norm. Für die Leistung von Lüftungsanlagen in Wohngebäuden wird auf DIN EN 15665 [16] verwiesen. Inhaltlich werden behandelt:

der Zusammenhang mit EPB-Berechnungsverfahren,

Vereinbarungen über Auslegungskriterien,

Klassifizierung,

Raumklima.

Der normative Anhang enthält ein Beispiel für einen nationalen Anhang und der informative Anhang B Standardeingaben für energetische Berechnungen. Gegenüber der DIN EN 13779 [17] wurden unter anderem folgende Änderungen vorgenommen:

Aktualisierung von Anforderungen zur Verwendung von Filtern,

Aktualisierung von Anforderungen zur Wärmerückgewinnung,

Deutliche Trennung von DIN EN 15251 [14],

Aktualisierung von Anforderungen zur Energieeffizienz,

Untergliederung in einen normativen Teil, der alle normativen Aspekte enthält, und einen ergänzenden Technischen Bericht mit ergänzenden Angaben und informativen Anhängen,

Aktualisierung, um stündliche/monatliche/saisonale Zeitschritte zu erfassen.

Die allgemeinen Symbole und Einheiten entsprechen der VDI 4700 Blatt 3 [19].

Bei der Definition der Luftarten werden jedoch grundsätzlich die englischen Abkürzungen verwendet, obwohl es zum Verständnis sinnvoll wäre, die deutschen Abkürzungen mit darzustellen.

Weiterhin wurde entgegen der bisherigen Klassifikation in [17] und [18] eine Veränderung vorgenommen (Tabelle 2 und Tabelle 3), die zwar umfassender gegenüber der bisherigen Tabelle 4 [17], jedoch verwirrender bezüglich einer notwendigen verständlichen Definition von Lüftungs- und Klimaanlage ist.

Der in der Norm erwähnte Technische Bericht TR 13779 ist nicht Bestandteil des Normentwurfs. Daraus ergeben sich für den Autor folgende Fragen:

Welche Regel ist für die Planung verbindlich zu verwenden?

Gilt die Norm DIN EN 16798 Blatt 3 nur für die Effizienzbewertung eines Gebäudes?

Warum ist es nicht möglich, nicht nur für Fachleute, verständliche Definitionen zu erstellen?

Weiterhin wird nicht deutlich, obwohl in einem kleinen Absatz erwähnt, dass die DIN EN 15251 [14] mit ihrem nationalen Anhang (ehemals VDI 4706) [15]) für die Bewertung des Raumklimas weiterhin Gültigkeit besitzt.

DIN EN 16798 Blatt 7 (Entwurf)

Dieser Normentwurf beschreibt ein Verfahren zur Berechnung der durch Lüftung verursachten Luftvolumenströme in Gebäuden, die für die Bewertung der Energieberechnungen sowie Heiz- und Kühllasten anzuwenden sind.

Er gilt als Ersatz für DIN EN 15242 [20] und für Gebäude mit:

ventilatorgestützten Lüftungsanlagen (ventilatorgestützte Abluft-, ventilatorgestützte Zuluft- oder kombinierte Ab- und Zuluftsysteme),

Lüftungsanlagen mit freier Lüftung in Wohngebäuden und flachen Nicht-Wohngebäuden,

Feuerstätten,

manuell zu öffnenden Fenstern,

Küchen, in denen zum unmittelbaren Verzehr gekocht wird (einschließlich Restaurants).

Er gilt für Hybridsysteme, bei denen ventilatorgestützte Lüftungsanlagen und Lüftungsanlagen mit freier Lüftung in Wohngebäuden und flachen Nichtwohngebäuden miteinander kombiniert werden. Und er gilt für Gebäude mit geringeren Maßen als 100 m und Räumen, bei denen die vertikalen Lufttemperaturdifferenzen weniger als 15 K beträgt.

Detailliert erläutert werden:

Beschreibung der Verfahren,

Verfahren 1 Bestimmung der Luftvolumenströme auf der Grundlage der ausführlichen Gebäudemerkmale,

Verfahren 2 Bestimmung der Luftvolumenströme auf der Grundlage eines statistischen Ansatzes,

Qualitätskontrolle und

Übereinstimmungsprüfung.

Der normative Anhang enthält ein Muster für Eingabedaten und Auswahlmöglichkeiten und der informative Anhang B Standardwerte für Eingabedaten. Bei den Symbolen und Einheiten werden wieder englischsprachige Indices verwendet, wobei bis zu drei Indices verwendet werden. Beim Luftvolumenstrom ist man nicht konsequent (q statt qV wie in [2]) bzw. z. B. qV;ETA;req statt qV;ETA;req). Es wurden unter anderem folgende Änderungen vorgenommen:

Umstellung des Inhalts gegenüber DIN EN 15241 [21], um eine bessere Anpassung an die modulare Struktur nach EN 15603 zu erreichen. Die Norm ist auf die Emission und die Regelung der durch die Lüftung verursachten Luftvolumenströme begrenzt;

Möglichkeit, zwei Verfahren zur Berechnung der Luftvolumenströme anzuwenden (Verfahren 1 auf der Grundlage der ausführlichen Gebäudemerkmale, Verfahren 2 unter Nutzung eines statistischen Ansatzes in Übereinstimmung mit spezifischen Regeln);

in Verfahren 1 die Ergänzung mehrerer Optionen zur Berechnung der Luftvolumenströme durch Fenster, Querlüftung;

in Verfahren 1 die Berechnung der Luftvolumenströme unter Nutzung ausschließlich der Massenbilanz.

Fazit

Für die Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden wurden neue DIN EN-Normen geschaffen, deren Entwürfe vorliegen, jedoch mit einer zeitmäßig minimalen Frist für Einsprüche. Es ist für den Autor unklar, ob diese Normenreihe nur erstellt wurde, um den Erfordernissen und der Umsetzung der EPBD Genüge zu tun oder ob unter Umständen geplant ist damit die in Deutschland anzuwendende DIN V 18599 zur Bewertung der Energieeffizienz zu ersetzen.

Inhaltlich gibt es viele Parallelen zu bekannten Normen, wobei nicht eindeu-tig die jeweiligen Anwendungsgrenzen postuliert werden, was für den Nutzer zu Irritationen in der Anwendung kommen kann. Nach jetzigem Erkenntnisstand des Autors gelten beide Normenreihen nebeneinander und sollten bezüglich ihrer Anwendung grundsätzlich schriftlich vereinbart werden.

Prof. Dr.-Ing. (em.)Achim Trogisch,

HTW DD, Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik, Lehrgebiet TGA, Dresden

Fußnoten

Literatur:

 [1] EPBD 2010: Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden des Europäischen Parlaments und Rates der Europäischen Union (Neufassung), 19.05.2010, 2010/13 / EU, Brüssel

 [2] DIN SPEC 18048 – DIN CEN / TS 16628: Energieeffizienz von Gebäuden – Grundlagen für das EPB-Normenpaket, 11/2014, Beuth Verlag GmbH, Berlin

 [3] DIN SPEC 18049 – DIN CEN / TS 16629: Energieeffizienz von Gebäuden – detaillierte technische Regeln für das PB-Normenpaket, 11/2014, Beuth Verlag GmbH, Berlin

 [4] DIN EN 12831 Bl. 1 (Entwurf): Heizungsanlagen und wasserbasierte Kühlanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast Bl. 1: Raumheizlast; 11/2014; Einsprüche bis 31.12.2014; Ersatz fürDIN EN 12831 von 08/2003, Beuth Verlag GmbH, Berlin

 [5] DIN EN 12831 Bl. 3 (Entwurf): Heizungsanlagen und wasserbasierte Kühlanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen; Bl. 3: Trinkwassererwärmung, Heizlast und Bedarfsbestimmung. Veröffentlichung: 11/2014; Einsprüche bis 21.01.2015; Ersatz für DIN EN 5316 Bl. 31 von 06/2008, Beuth Verlag GmbH, Berlin

 [6] DIN EN 15316 (Entwurf) Heizungsanlagen und wasserbasierte Kühlanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen; Blätter 1, 2, 3, 41, 42, 43, 44, 48 und 5, 11/2014, Beuth Verlag GmbH, Berlin

 [7] DIN EN 16282 (Entwurf) Großküchengeräte – Einrichtungen zur Be- und Entlüftung von gewerblichen Kü-chen; Blätter 19, 11/2014, Beuth Verlag GmbH, Berlin

 [8] DIN EN 16798 Bl. 3 (Entwurf): Energieeffizienz von Gebäuden Bl. 3: Anforderungen an die Leistung von Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsystemen, 01/2015, Beuth Verlag GmbH, Berlin

 [9] DIN EN 16798 Bl. 7 (Entwurf): Energieeffizienz von Gebäuden Bl. 7: Modul M 51, M 55, M 56, M 58 – Berechnungsmethoden zur Bestimmung der Luftvolumenströme in Gebäuden inklusive Infiltration, 01/2015, Beuth Verlag GmbH, Berlin

[10] DIN EN 16798 Bl. 17 (Entwurf): Energieeffizienz von Gebäuden Bl. 17: Lüftung von Gebäuden – Module: M 411, M 511, M 611, M 711 – Leitlinien für die Inspektion von Lüftungsanlagen, 01/2015, Beuth Verlag GmbH, Berlin

[11] DIN EN 15239: Lüftung von Gebäuden – Gesamteffizienz von Gebäuden – Leitlinien für die Inspektion von Lüftungsanlagen, 08/2007, Beuth Verlag GmbH, Berlin

[12] DIN EN 15240: Lüftung von Gebäuden – Gesamteffizienz von Gebäuden – Leitlinien für die Inspektion von Klimaanlagen, 08/2007, Beuth Verlag GmbH, Berlin

[13] DIN SPEC 15240: Lüftung von Gebäuden – Gesamteffizienz von Gebäuden – Leitlinien für die Inspektion vonKlimaanlagen, 10/2013, Beuth Verlag GmbH, Berlin

[14] DIN EN 15251: Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden – Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik, 12/2012, Beuth Verlag GmbH, Berlin

[15] VDI 4706 (E): Kriterien für das Raumklima; 04/2011, Beuth Verlag GmbH, Berlin

[16] DIN EN 15665: Lüftung in Gebäuden – Bestimmung von Leistungskriterien für Lüftungssysteme in Wohngebäuden, 07/2009, Beuth Verlag GmbH, Berlin

[17] DIN EN 13779: Lüftung von Nichtwohngebäuden – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen an die Lüftungs- und Klimaanlagen, 09/2007, Beuth Verlag GmbH, Berlin

[18] DIN SPEC 13779: Lüftung von Nichtwohngebäuden – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme – Nationaler Anhang zur DIN EN 13779:2007-09) 12/2009, Beuth Verlag GmbH, Berlin

[19] VDI 4700 Bl. 3: Begriffe der Bau- und Gebäudetechnik – Formelzeichen (Schwerpunkt Raumlufttechnik), 03/2015, Beuth Verlag GmbH, Berlin

[20] DIN EN 15242: Lüftung in Gebäuden – Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Luftvolumenströme in Gebäuden einschließlich Infiltration, 09/2007, Beuth-Verlag GmbH, Berlin

[21] DIN EN 15241: Lüftung in Gebäuden – Berechnungsverfahren für den Energieverlust aufgrund der Lüftung und Infiltration in Gebäuden, 06/011, Beuth-Verlag GmbH, Berlin

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen