Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad
Antwort 1: Für den zweiten Hauptsatz der Wärmelehre gibt es verschiedene Formulierungen, z. B.: Wärme kann nicht von selbst von einem kälteren zu einem wärmeren Körper, sei es direkt noch indirekt, übergehen.
oder
Wärme geht von selbst nur von einem wärmeren Körper zu einem kälteren Körper über.
Antwort 2: Die Verdampfungstemperatur t0 muss unterhalb der Kühlraumtemperatur tKR liegen, damit ein Wärmestrom vom Kühlgut zum verdampfenden Kältemittel fließt.
Die Verflüssigungstemperatur tc muss über der Umgebungstemperatur (Luft, Kühlwasser) liegen, damit ein Wärmestrom vom verflüssigenden Kältemittel zur Umgebung fließt.
Antwort 3: Nein, denn die Wärme strömt nicht „von selbst“, sondern unter Zufuhr von Hilfsenergie (Verdichterarbeit) vom kälteren zum wärmeren Körper.
Antwort 4: Eispunkt und Siedepunkt des Wassers bei Normaldruck
Antwort 5: Die thermodynamische Temperatur (absolute Temp.) geht vom absoluten Temperaturnullpunkt aus. Dieser liegt bei –273,15 °C, Einheit K (Kelvin), Formelzeichen T.
Antwort 6: T = t +273,15 in K bzw. t = T –273,15 in °C.
Antwort 7: Flüssigkeitsthermometer, Bimetallthermometer, Elektrisches Widerstandsthermometer, Thermoelement.